Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - 1848, Empire, Imperialism

Habsburg versus Preußen. Von Antipoden zu Antagonisten im Deutschen Bund nach 1815

Title: Habsburg versus Preußen. Von Antipoden zu Antagonisten im Deutschen Bund nach 1815

Seminar Paper , 2016 , 60 Pages , Grade: 1

Autor:in: Udo Rosowski (Author)

History of Germany - 1848, Empire, Imperialism
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zweck dieser Arbeit ist es, näher auf das Verhältnis der beiden großen Staaten Österreich und Preußen in ‚Deutschland‘ gerade auch hinsichtlich der persönlichen Animositäten der handelnden Akteure einzugehen und daraus abzuleiten, warum unterschiedliche Ansichten, Erwartungen, Mentalitäten und Vorurteile, gepaart mit dem jeweiligen Bestreben von Habsburg und Preußen, eine Dominanz unter den deutschen Staaten zu erreichen, nicht dazu führen konnten, ein gemeinsames Deutsches Reich in Mitteleuropa zu errichten.

Die Darstellung des politischen Geschehens wurde daher auf die zentralen Ereignisse reduziert, da die geschichtlichen Abläufe bereits in zahlreichen anderen Veröffentlichungen erschöpfend ausgearbeitet wurden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Entwicklungen bis zum Wiener Kongress
  • Die sächsisch-polnische Frage
  • Die Neuordnung Deutschlands und die Stellung von Österreich und Preußen im Deutschen Bund
  • Preußen dominiert den Zollverein
  • Die Revolution 1848 und die Fortsetzung des Deutschen Bundes
  • Österreichs Bestrebungen um eine Zollunion
  • Gemeinsame Interessen im Deutsch-Dänischen Krieg 1864
  • Der Deutsche Krieg 1866
  • Preußen gründet Norddeutschen Bund
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Verhältnis zwischen Österreich und Preußen im Deutschen Bund nach 1815. Sie analysiert die Gründe, warum trotz gemeinsamer Interessen die unterschiedlichen Ansichten, Erwartungen und Mentalitäten der beiden Großmächte die Errichtung eines gemeinsamen deutschen Reiches verhinderten. Der Fokus liegt auf den zentralen Ereignissen und den persönlichen Animositäten der beteiligten Akteure.

  • Die Entwicklung der Beziehungen zwischen Österreich und Preußen nach dem Wiener Kongress
  • Die Rolle des Deutschen Bundes im Spannungsfeld zwischen Österreich und Preußen
  • Die Bedeutung von wirtschaftlichen Interessen (Zollverein) für das Verhältnis der beiden Staaten
  • Der Einfluss von nationalen und politischen Ideologien auf das deutsch-österreichisch-preußische Verhältnis
  • Die Ursachen des Deutsch-Österreichischen Krieges von 1866

Zusammenfassung der Kapitel

Vorwort: Dieses Vorwort erläutert die Zielsetzung der Arbeit: die Analyse des Verhältnisses zwischen Österreich und Preußen im Deutschen Bund nach 1815, unter Berücksichtigung persönlicher Animositäten und divergierender Ziele. Es wird betont, dass die Arbeit die zentralen Ereignisse herausstellt und bereits bekannte geschichtliche Abläufe nicht im Detail wiederholt.

Entwicklungen bis zum Wiener Kongress: Dieses Kapitel beschreibt die durch die napoleonischen Kriege verursachten territorialen Veränderungen in Europa, mit Schwerpunkt auf den Verlusten Preußens und den vergleichsweise weniger starken Auswirkungen auf Österreich. Es verdeutlicht den unausgeglichenen Machtstatus und den Ausgangspunkt des untersuchten Zeitraums.

Die sächsisch-polnische Frage: [Es fehlt der Text zu diesem Kapitel im bereitgestellten Dokument. Eine Zusammenfassung kann daher nicht erstellt werden.]

Die Neuordnung Deutschlands und die Stellung von Österreich und Preußen im Deutschen Bund: [Es fehlt der Text zu diesem Kapitel im bereitgestellten Dokument. Eine Zusammenfassung kann daher nicht erstellt werden.]

Preußen dominiert den Zollverein: [Es fehlt der Text zu diesem Kapitel im bereitgestellten Dokument. Eine Zusammenfassung kann daher nicht erstellt werden.]

Die Revolution 1848 und die Fortsetzung des Deutschen Bundes: [Es fehlt der Text zu diesem Kapitel im bereitgestellten Dokument. Eine Zusammenfassung kann daher nicht erstellt werden.]

Österreichs Bestrebungen um eine Zollunion: [Es fehlt der Text zu diesem Kapitel im bereitgestellten Dokument. Eine Zusammenfassung kann daher nicht erstellt werden.]

Gemeinsame Interessen im Deutsch-Dänischen Krieg 1864: [Es fehlt der Text zu diesem Kapitel im bereitgestellten Dokument. Eine Zusammenfassung kann daher nicht erstellt werden.]

Der Deutsche Krieg 1866: [Es fehlt der Text zu diesem Kapitel im bereitgestellten Dokument. Eine Zusammenfassung kann daher nicht erstellt werden.]

Preußen gründet Norddeutschen Bund: [Es fehlt der Text zu diesem Kapitel im bereitgestellten Dokument. Eine Zusammenfassung kann daher nicht erstellt werden.]

Schlüsselwörter

Österreich, Preußen, Deutscher Bund, Wiener Kongress, Napoleonische Kriege, Zollverein, Revolution 1848, Deutsch-Dänischer Krieg, Deutscher Krieg 1866, Norddeutscher Bund, Habsburgermonarchie.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Österreich-Preußen Verhältnis im Deutschen Bund nach 1815

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht das Verhältnis zwischen Österreich und Preußen im Deutschen Bund nach dem Wiener Kongress 1815. Sie analysiert die Gründe, warum trotz gemeinsamer Interessen die unterschiedlichen Ansichten, Erwartungen und Mentalitäten der beiden Großmächte die Errichtung eines gemeinsamen deutschen Reiches verhinderten. Der Fokus liegt auf zentralen Ereignissen und den persönlichen Animositäten der beteiligten Akteure.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Entwicklung der Beziehungen zwischen Österreich und Preußen nach 1815, die Rolle des Deutschen Bundes im Spannungsfeld zwischen beiden Mächten, die Bedeutung wirtschaftlicher Interessen (Zollverein), den Einfluss nationaler und politischer Ideologien, und die Ursachen des Deutsch-Österreichischen Krieges von 1866. Die sächsisch-polnische Frage, die Neuordnung Deutschlands nach dem Wiener Kongress, Preußens Dominanz im Zollverein, die Revolution von 1848, Österreichs Bestrebungen um eine Zollunion, gemeinsame Interessen im Deutsch-Dänischen Krieg 1864, der Deutsche Krieg 1866 und die Gründung des Norddeutschen Bundes durch Preußen werden ebenfalls thematisiert, wobei für einige Kapitel im vorliegenden Dokument der Text fehlt.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit enthält ein Vorwort, Kapitel zu den Entwicklungen bis zum Wiener Kongress, die sächsisch-polnische Frage, die Neuordnung Deutschlands und die Stellung von Österreich und Preußen im Deutschen Bund, Preußens Dominanz im Zollverein, die Revolution 1848 und die Fortsetzung des Deutschen Bundes, Österreichs Bestrebungen um eine Zollunion, gemeinsame Interessen im Deutsch-Dänischen Krieg 1864, den Deutschen Krieg 1866, und die Gründung des Norddeutschen Bundes durch Preußen. Zu mehreren Kapiteln fehlen im vorliegenden Dokument jedoch die detaillierten Texte.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Zielsetzung ist die Analyse des Verhältnisses zwischen Österreich und Preußen im Deutschen Bund nach 1815, unter Berücksichtigung persönlicher Animositäten und divergierender Ziele. Es wird betont, dass die Arbeit die zentralen Ereignisse herausstellt und bereits bekannte geschichtliche Abläufe nicht im Detail wiederholt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Österreich, Preußen, Deutscher Bund, Wiener Kongress, Napoleonische Kriege, Zollverein, Revolution 1848, Deutsch-Dänischer Krieg, Deutscher Krieg 1866, Norddeutscher Bund, Habsburgermonarchie.

Wo finde ich weitere Informationen?

Leider sind die detaillierten Informationen zu einigen Kapiteln im vorliegenden Dokument nicht enthalten. Eine vollständige Analyse erfordert den Zugriff auf die vollständigen Kapiteltexte.

Excerpt out of 60 pages  - scroll top

Details

Title
Habsburg versus Preußen. Von Antipoden zu Antagonisten im Deutschen Bund nach 1815
College
Andrássy Gyula Deutschsprachige Universität Budapest  (Doktorschule)
Course
Seminar Die Habsburgermonarchie in der Kongresszeit
Grade
1
Author
Udo Rosowski (Author)
Publication Year
2016
Pages
60
Catalog Number
V322507
ISBN (eBook)
9783668247628
ISBN (Book)
9783668247635
Language
German
Tags
habsburg preußen antipoden antagonisten deutschen bund
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Udo Rosowski (Author), 2016, Habsburg versus Preußen. Von Antipoden zu Antagonisten im Deutschen Bund nach 1815, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322507
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  60  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint