Planung einer Mädchenfreizeit, geschlechtspezifische Jugendarbeit:
Gestaltung einer 7-tägigen Abenteuerfreizeit in Schelborn im Freizeitheim Marienstätterhof
für Schülerinnen im Alter von 13-15 Jahren der Hauptschule Andernach.
Im Mittelpunkt unserer sozialpädagogischen Arbeit mit den Mädchen steht die Förderung hin
zur Selbstständigkeit und die Stärkung des Selbstbewusstseins. Die Arbeit erfolgt in
Kleingruppen. Da manche Mädchen Entwicklungsdefizite aufweisen oder durch
Verhaltensschwierigkeiten auffallen, entstehen für uns in begrenztem Rahmen auch
therapeutische und heilbehandelnde Tätigkeiten. Die Arbeit mit der Gruppe und dem
einzelnen Mädchen verlangt gezielte und durchdachte Planung.
Ein großer Teil unserer sozialpädagogischen Arbeit erfordert situatives, spontanes Handeln.
Dabei nimmt das Gespräch, die Kommunikation, einen breiten Raum ein. Die Lenkung von
Spiel- und Arbeitsprozessen, die Gestaltung des Tagesablaufs sowie die Einflussnahme auf
die Gruppenbeziehungen und die Atmosphäre des Gruppenlebens sind bedeutsame Teile
unserer Arbeit in der Abenteuerfreizeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist der Fall, die Situation, der Projektauftrag?
- Warum Mädchenfreizeit?
- Bedingungsanalyse
- Allgemeine Bedingungsanalyse
- Beschreibung/ Diskussion der Entscheidungsebene
- Sozialraumanalyse der Stadt Andernach
- Profil des Schwerpunkts
- Bedarfsbeschreibung des Jugendzentrums „Villa Kunterbunt“
- Ziele
- Programmgestaltung
- Evaluation
- Literaturnachweis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Konzepterstellung einer Mädchenfreizeit. Die Hauptaufgabe der Arbeit liegt darin, die Planung einer siebentägigen Abenteuerfreizeit für Schülerinnen im Alter von 13-15 Jahren der Hauptschule Andernach zu entwickeln, die auf die Förderung von Selbstständigkeit und Selbstbewusstsein ausgerichtet ist. Im Fokus steht dabei die sozialpädagogische Arbeit mit Mädchen, die durch die gezielte Gestaltung der Freizeit und den Einsatz verschiedener Methoden, die Entwicklung von Kompetenzen und Fähigkeiten fördern soll.
- Förderung der Selbstständigkeit und Stärkung des Selbstbewusstseins
- Wahrnehmungsförderung der individuellen Stärken und Fähigkeiten
- Entwicklung von Kooperationsfähigkeit, Konfliktlösungsstrategien und Umgang mit Frustrationen
- Gestaltung von Freizeitaktivitäten und Entwicklung von Freizeitkompetenzen
- Erfahren und Erweitern von Grenzen sowie das Setzen von Grenzen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Zielsetzung der Arbeit und die Notwendigkeit einer geschlechtspezifischen Jugendarbeit, insbesondere im Hinblick auf die Förderung von Mädchen. Kapitel 2 beleuchtet den Hintergrund des Projekts und die Herausforderungen, denen die Zielgruppe im Alltag begegnet. Kapitel 3 analysiert die allgemeinen Bedingungen und die besonderen Herausforderungen der Mädchen, die an der Mädchenfreizeit teilnehmen sollen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Mädchenfreizeit und den zentralen Aspekten der geschlechtspezifischen Jugendarbeit. Im Vordergrund stehen dabei die Förderung von Selbstständigkeit und Selbstbewusstsein sowie die Entwicklung von sozialen und emotionalen Kompetenzen bei Mädchen. Die Schwerpunkte der Arbeit liegen auf der Analyse der Bedarfslage der Mädchen, der Konzepterstellung der Freizeit und der Planung von Aktivitäten, die auf die Förderung der individuellen Fähigkeiten und Stärken der Mädchen ausgerichtet sind.
- Citation du texte
- Sandra Röches (Auteur), 2004, Konzepterstellung "Planung einer Mädchenfreizeit, geschlechtsspezifische Jugendarbeit", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32261