[...] Das Ziel dieser Arbeit ist es, beruhend
auf dem derzeitigen Forschungsstand das Konzept der EI zu beschreiben
und insbesondere im Kontext des Wandels die mögliche Bedeutung
für die Führungspraxis abzuleiten.
Im folgenden Abschnitt 2 werden zunächst die Ursachen des Wandels dargelegt.
Bei der anschließenden Darstellung der Konsequenzen für die Führung
wird insbesondere auf die transformationale Führung und das Kulturmanagement
eingegangen, da bei diesen Führungsformen Emotionen eine
wichtige Rolle spielen. Im Abschnitt 3 werden theoretische Konzepte der EI
vorgestellt. Es erfolgt eine Ableitung des Begriffs der EI aus der Intelligenzforschung
nach Mayer/Salovey sowie ihre Definition und Aufgliederung der
EI in vier Dimensionen. Aufbauend auf diese Theorie entwickelte Daniel
Goleman sein Modell der EI-Kompetenzen für die Führungspraxis. In Abschnitt
4 erfolgen Ableitungen für die Rolle der EI für Führung im Wandel.
Zunächst werden ausgehend von einem Manko an Führungskräften, die
Wandel bewältigen können, Überlegungen zur Wirkung von EI im radikalen
und evolutionären Wandel aufgezeigt. Des Weiteren wird Goleman´s Führungsstil-
Modell knapp vorgestellt und diejenigen Führungsstile, die für die Anwendung in Wandelprozessen geeignet scheinen, näher erläutert. Im
abschließenden Fazit werden die bisherigen wissenschaftlichen Erkenntnisse
zusammenfassend kritisch gewürdigt und ein Ausblick auf den weiteren
Handlungsbedarf in der Theorie, Forschung und Praxis gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Führung im Wandel
- Der Wandel und seine Ursachen
- Konsequenzen für die Führung
- Emotionale Intelligenz - das theoretische Konzept
- Die Theorie von Mayer / Salovey
- Goleman's Konzept der EI
- Emotional-intelligenter Wandel
- EI als Brücke zwischen Realität und Ideal
- Goleman's Führungsstil-Modell
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle der emotionalen Intelligenz (EI) im Kontext des Wandels in der Führung. Das Ziel ist, basierend auf dem aktuellen Forschungsstand, das Konzept der EI zu beschreiben und dessen Bedeutung für die Führungspraxis abzuleiten.
- Wandelprozesse in der Führung
- Theoretische Konzepte der emotionalen Intelligenz
- Bedeutung von EI für die Bewältigung von Wandelprozessen
- Verschiedene Führungsstile im Kontext von EI
- Kritische Würdigung des Forschungsstands
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont die zunehmende Bedeutung emotionaler Fähigkeiten für Führungskräfte im Wandel. Sie verweist auf Jack Welch und dessen visionäre Aussage über die Bedeutung von Leidenschaft und Energie in der Führung der Zukunft. Die Arbeit skizziert ihre Zielsetzung: die Beschreibung des EI-Konzepts und die Ableitung seiner Bedeutung für die Führung im Wandel. Die Struktur der Arbeit wird vorgestellt, wobei die einzelnen Kapitel und deren Inhalte kurz umrissen werden.
Führung im Wandel: Dieses Kapitel beleuchtet die Ursachen und Konsequenzen des Wandels in der Führung. Es wird deutlich, dass Unternehmen auf dynamische Veränderungen in ihrem Umfeld reagieren müssen – Globalisierung, intensiver Wettbewerb, veränderte Kundenbedürfnisse, Wertewandel und technologischer Fortschritt werden als zentrale Einflussfaktoren genannt. Der Wandel von Verkäufer- zu Käufermärkten und die Notwendigkeit, sich an die Bedürfnisse der Kunden auszurichten, wird hervorgehoben. Die Bedeutung von interkultureller Kompetenz und die Herausforderungen durch die Wissensgesellschaft werden angesprochen. Das Kapitel legt den Grundstein für die spätere Diskussion über die Rolle der emotionalen Intelligenz als Werkzeug zur Bewältigung dieser Herausforderungen.
Schlüsselwörter
Emotionale Intelligenz, Führung, Wandel, Transformationale Führung, Kulturmanagement, Mayer/Salovey, Goleman, Wettbewerbsfähigkeit, Wissensgesellschaft, Globalisierung.
Häufig gestellte Fragen zu "Emotionale Intelligenz im Wandel der Führung"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Rolle der emotionalen Intelligenz (EI) im Kontext des Wandels in der Führung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des EI-Konzepts und der Ableitung seiner Bedeutung für die Führungspraxis im Wandel.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Wandelprozesse in der Führung, theoretische Konzepte der emotionalen Intelligenz (nach Mayer/Salovey und Goleman), die Bedeutung von EI für die Bewältigung von Wandelprozessen, verschiedene Führungsstile im Kontext von EI und eine kritische Würdigung des Forschungsstands. Es werden die Ursachen und Konsequenzen des Wandels in der Führung beleuchtet, einschließlich Globalisierung, Wettbewerb, veränderte Kundenbedürfnisse, Wertewandel und technologischer Fortschritt.
Welche Konzepte der emotionalen Intelligenz werden vorgestellt?
Das Dokument beschreibt die Theorien von Mayer/Salovey und Golemans Konzept der emotionalen Intelligenz (EI). Es wird deren Relevanz für die Führung im Wandel herausgestellt und in Bezug auf verschiedene Führungsstile eingeordnet.
Wie wird der Wandel in der Führung beschrieben?
Der Wandel in der Führung wird als Reaktion auf dynamische Veränderungen im Unternehmensumfeld dargestellt. Es werden Faktoren wie Globalisierung, intensiver Wettbewerb, veränderte Kundenbedürfnisse, Wertewandel und technologischer Fortschritt als zentrale Einflussfaktoren genannt. Der Wandel von Verkäufer- zu Käufermärkten und die Bedeutung interkultureller Kompetenz werden hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Emotionale Intelligenz, Führung, Wandel, Transformationale Führung, Kulturmanagement, Mayer/Salovey, Goleman, Wettbewerbsfähigkeit, Wissensgesellschaft, Globalisierung.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, das Konzept der emotionalen Intelligenz (EI) zu beschreiben und dessen Bedeutung für die Führungspraxis im Kontext des Wandels abzuleiten. Sie basiert auf dem aktuellen Forschungsstand und untersucht die Rolle von EI bei der Bewältigung von Herausforderungen im Wandel.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist strukturiert in eine Einleitung, ein Kapitel über Führung im Wandel, ein Kapitel über die theoretischen Konzepte der emotionalen Intelligenz, ein Kapitel über emotional-intelligenten Wandel und ein Fazit. Die einzelnen Kapitel werden im Dokument kurz zusammengefasst.
Wer wird als Beispiel für visionäre Führung genannt?
Jack Welch wird als Beispiel für visionäre Führung genannt, wobei seine Aussage über die Bedeutung von Leidenschaft und Energie in der Führung der Zukunft hervorgehoben wird.
- Citar trabajo
- Susanne Löschmann (Autor), 2003, Die Rolle emotionaler Intelligenz für Führung im Wandel, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32262