Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ética

Embryonenforschung und die Würde der Person innerhalb der modernen Biomedizin

Título: Embryonenforschung und die Würde der Person innerhalb der modernen Biomedizin

Trabajo , 2015 , 42 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Victoria Theis (Autor)

Ética
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Hausarbeit widmet sich der Thematik der Embryonenforschung und der damit in Verbindung stehenden Würde der Person. Die enorme Bandbreite der modernen Biomedizin und Humangenetik kann besonders anhand der Embryonenforschung verdeutlicht werden, da hier die Verfügungsgewalt des Menschen über das Leben und die Natur am deutlichsten bemerkbar wird.

Zunächst werden die naturwissenschaftlichen Grundlagen der aktuellen wissenschaftlichen Forschung der modernen Biomedizin dargestellt, um die Definitionen und Begrifflichkeiten daran zu erläutern. Mit den Definitionen der Begrifflichkeiten soll eine Basis geschaffen werden, die es erlaubt, die Zusammenhänge und Inhalte in vollem Umfang verstehen zu können.

Das sich anschließende Kapitel verdeutlicht die Problematiken der Embryonenforschung aus moralischer Sicht und gibt einen Einblick in die aktuelle bioethische Meinungsbildung unter allgemeinethischen, philosophischen und theologischen Argumentationsstrukturen. Dabei werden Verbindungen zu Richtlinien und gesetzlichen Vorgaben, wie dem Grundgesetz, dem Embryonenschutzgesetz und den Leitlinien der Bioethikkonvention der Europäischen Union aufgezeigt.

Die Würde der Person wird im nachfolgenden Kapitel mit Hilfe differenzierter Definitionsansätze wie dem utilitaristischen, dem pragmatischen, gesellschaftspolitischen und kategorischen Ansatz beleuchtet. Auch die so genannten SKIP- Argumente, zur Begründung des Schutzes von Embryonen, werden angeführt, um den aktuellen ethischen Meinungsfindungsprozess genauer zu betrachten.

Die Position der christlichen Kirchen zur Embryonenforschung erlaubt einen Einblick in die teilweise gegensätzlichen Haltungen der Kirchen untereinander.

Abschließend wird aufbauend auf die genannten Argumente und Interpretationsmöglichkeiten eine eigene ethische Meinungsbildung angestrebt, um in einem Fazit noch einmal die wichtigsten Fakten und Ergebnisse zusammenzufassen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DIE ENTSTEHUNG DES MENSCHLICHEN LEBENS
  • IN-VITRO- FERTILISATION UND PRÄIMPLANTATIONSDIAGNOSTIK
    • Reproduktives Klonen
    • Therapeutisches Klonen
  • ETHISCHES UND MORALISCHES KONFLIKTPOTENZIAL DER MODERNEN BIOMEDIZIN
  • RECHTSGRUNDLAGEN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND UND DER EUROPÄISCHEN UNION
  • DIE WÜRDE DER PERSON
  • ETHISCHE ARGUMENTATIONSMÖGLICHKEITEN
    • Gesellschaftspolitische Argumentation
    • Pragmatische Argumentation
    • Utilitaristische Argumentation
    • Kategorische Argumentation
    • Kontinuitätsargument
    • Potentialitätsargument
    • Speziesargument
    • Identitätsargument
  • POSITIONIERUNG DER CHRISTLICHEN KIRCHEN ZU EMBRYONENFORSCHUNG UND MODERNER BIOMEDIZIN
  • EIGENSTÄNDIGE ETHISCHE URTEILSBILDUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die ethischen und rechtlichen Aspekte der Embryonenforschung im Kontext der modernen Biomedizin. Sie beleuchtet die naturwissenschaftlichen Grundlagen, die ethischen Konflikte und die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland und der Europäischen Union.

  • Die Entstehung des menschlichen Lebens und die Definition des Embryos
  • Die ethischen Implikationen von In-Vitro-Fertilisation und Präimplantationsdiagnostik
  • Die verschiedenen ethischen Argumentationsansätze zur Beurteilung der Embryonenforschung
  • Die rechtlichen Rahmenbedingungen und ihre Auswirkungen auf die Praxis der Embryonenforschung
  • Die Positionierung der christlichen Kirchen zur Embryonenforschung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der Embryonenforschung im Kontext der modernen Biomedizin heraus und skizziert die Problematik der Würde der Person im Zusammenhang mit fortschreitenden biomedizinischen Verfahren.

Das Kapitel über die Entstehung des menschlichen Lebens beleuchtet die biologischen Prozesse der Befruchtung und der Embryonalentwicklung. Es geht dabei auch auf die Präimplantationsdiagnostik ein und ihre ethischen Implikationen.

Im Kapitel über In-Vitro-Fertilisation und Präimplantationsdiagnostik werden die medizinischen Verfahren näher betrachtet und ihre ethischen und rechtlichen Aspekte diskutiert.

Schlüsselwörter

Embryonenforschung, Würde der Person, Biomedizin, Ethik, Recht, In-Vitro-Fertilisation, Präimplantationsdiagnostik, Klonen, christliche Kirchen.

Final del extracto de 42 páginas  - subir

Detalles

Título
Embryonenforschung und die Würde der Person innerhalb der modernen Biomedizin
Universidad
University of Hildesheim
Calificación
1,0
Autor
Victoria Theis (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
42
No. de catálogo
V322634
ISBN (Ebook)
9783668217881
ISBN (Libro)
9783668217898
Idioma
Alemán
Etiqueta
Embryo Forschung Ethik Moral Kirche Abtreibung Schwangerschaft Baby Kind katholisch Papst Meinung Konflikt
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Victoria Theis (Autor), 2015, Embryonenforschung und die Würde der Person innerhalb der modernen Biomedizin, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322634
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  42  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint