Immer mehr Onlinehändler wagen den Schritt in den stationären Handel. Auch für den Online-Bekleidungsmarkt scheint eine stationäre Niederlassung zunehmend interessanter zu werden. Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wird die Offline-Welt hinsichtlich ihrer Möglichkeiten beziehungsweise Chancen und Risiken für reine Onlinemarken der Modebranche beleuchtet. Nachdem die verschiedenen Vertriebsmöglichkeiten, das Cross-Channel Retailing und Positionierungsansätze theoretisch geklärt wurden, folgen drei Unternehmen als Fallstudienbeispiele für eine erfolgreiche Positionierung im stationären Handel. Diese wurden in Bezug auf ihr Vertriebssystem, die Cross-Channel Orientierung und ihre Offline-Positionierung untersucht. Von den theoretischen Grundlagen und den aus der Fallstudienbetrachtung gewonnenen Erkenntnissen werden anschließend eigene, allgemeine Maßnahmen für eine Strategie für den Offlineerfolg einer reinen Onlinemarke abgeleitet. Abschließend folgt ein Fazit mit Zukunftsbetrachtung.
More and more online shops dare to take the step towards opening retail stores. Especially for the online clothing market, a proper store is of an increasing interest. Within this bachelor thesis I will illuminate the possibilities regarding chances and risks focussed on pure online brands in the fashion industry. After presenting the different sales opportunities, the cross-channel retailing as well as the positioning theory, I will clarify the explained with three case studies of companies that had a successful positioning with a retail store. These cases were examined with regard to their distribution system, their cross channel orientation and its offline positioning. Following the theoretical foundations and the lessons learned from the case studies, I will give some general measures for a strategy for the offline success of pure online brands. At the end of the thesis I give a conclusion and a future outlook on the topic.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thema und Ziel der Arbeit
- Struktur und Vorgehensweise
- Online-/Offline-Vertriebssysteme in der Modebranche
- Vertriebskanäle in der Modebranche
- Vertriebskanalstruktur
- Vertikale Vertriebskanalstruktur
- Horizontale Vertriebskanalstruktur
- Vertriebsformen in der Modebranche
- Versand-/Distanzhandel
- E-Commerce
- Stationärer Handel
- Kundentypen im Online-/Offline-Handel
- Cross-Channel Retailing als Vertriebsgrundlage
- Reiner Online-Handel
- Vorteile aus Sicht der Kunden
- Nachteile aus Sicht der Kunden
- Vorteile aus Sicht der Unternehmen
- Nachteile aus Sicht der Unternehmen
- Cross-Channel Retailing
- Customer Journey
- Dimensionen
- Kaufprozess
- Online- und Offline-Handel als Cross-Channel
- Weitere Vorteile für die Kunden
- Chancen für die Unternehmen
- Risiken für die Unternehmen
- Vertriebskanäle und Markenpositionierung
- Markenpositionierung
- Markenidentität
- Markennutzenversprechen
- Markenimage
- Markenpositionierung einer reinen Onlinemarke im Offline-Handel
- Fallstudien für den Übergang vom reinen Online-Handel in die Offline-Welt
- Studienprognosen für die Modebranche der Zukunft
- Eigene Betrachtung von Fallstudien
- Warby Parker
- Vertriebssystem
- Cross-Channel Orientierung
- Offline-Markenpositionierung
- Shoepassion.com
- Vertriebssystem
- Cross-Channel Orientierung
- Offline-Markenpositionierung
- Bonobos
- Vertriebssystem
- Cross-Channel Orientierung
- Offline-Markenpositionierung
- Gewonnene Erkenntnisse der Fallstudienbetrachtung
- Eigene Strategieüberlegungen für eine reine Onlinemarke in der Offline-Welt
- Analyse der Vertriebskanäle und -systeme in der Modebranche
- Untersuchung des Cross-Channel Retailings als Vertriebsgrundlage
- Bewertung der Chancen und Risiken für reine Online-Marken im Offline-Handel
- Entwicklung einer Strategie für den Offlineerfolg einer reinen Onlinemarke
- Analyse von Fallstudien erfolgreicher Online-Unternehmen im stationären Handel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Strategieentwicklung für den Offlineerfolg einer reinen Onlinemarke im Bereich der Modebranche. Im Zentrum steht die Frage, wie Onlinehändler erfolgreich den Schritt in den stationären Handel wagen können.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und stellt die Zielsetzung sowie die Struktur und Vorgehensweise dar. Kapitel 2 beleuchtet die verschiedenen Vertriebskanäle und -systeme in der Modebranche, mit einem Schwerpunkt auf dem Cross-Channel Retailing. Die Kapitel 3 widmet sich Fallstudien von Unternehmen, die erfolgreich den Schritt vom Online-Handel in den stationären Handel gemeistert haben. Kapitel 4 enthält eigene Strategieüberlegungen für eine reine Onlinemarke im Offline-Handel.
Schlüsselwörter
Online-Handel, Offline-Handel, Cross-Channel Retailing, Markenpositionierung, Vertriebskanäle, Modebranche, Strategieentwicklung, Fallstudien.
- Arbeit zitieren
- Amelie Eckert (Autor:in), 2016, Handel im Wandel. Onlinehändler entdecken die Offline-Welt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322695