Dies ist eine Zusammenfassung zum Thema Finanzen.
Aus dem Inhalt: Grundlagen, Finazplanung, Finanzanalyse, wesentliche Finanzierungsquellen, Fremdbeteiligung, Beteiligungsfinanzierung, Innenfinanzierung
Inhaltsverzeichnis
- 1. GRUNDBEGRIFFE
- 1.1 KAPITAL
- 1.2 KAPITALDISPOSITION
- 1.4 FINANZIERUNG
- 1.5 FINANZIERUNGSARTEN
- 2. FINANZPLANUNG
- 2.1 ZWECK
- 2.2 ARTEN
- 3. FINANZANALYSE
- 3.1 AUFGABE
- 3.2 KENNZAHLEN UND REGELN
- 4. DIE WESENTLICHEN FINANZIERUNGSQUELLEN
- 4.1 FREMDFINANZIERUNG
- 4.2 BETEILIGUNGSFINANZIERUNG
- 4.3 INNENFINANZIERUNG
- 5. FREMDFINANZIERUNG – DETAILLIERT
- 5.1 KURZFRISTIGE FREMDFINANZIERUNG
- WARENKREDITE
- GELDKREDITE
- KREDITANLEIHEN
- 5.2 LANGFRISTIGE FREMDFINANZIERUNG
- REALKREDITE
- SCHULDVERSCHREIBUNGEN (SV)
- SCHULDSCHEINDARLEHEN
- VERGLEICH VON SV UND SSD
- SONDERFORMEN DER FREMDFINANZIERUNG
- 6. BETEILIGUNGSFINANZIERUNG – DETAILLIERT
- 6.1 ALLGEMEINES
- 6.2 BF BEI NICHT EMISSIONSFÄHIGER U.
- UNTERNEHMENSFORMEN
- VERBESSERUNG DER BETEILIGUNGSFINANZIERUNG
- 6.3 BF BEI EMISSIONSFÄHIGER U. (AG, KGAA)
- AG
- KGAA
- 3. GOING PUBLIC-SCHRITTE
- 6.4 AKTIENARTEN
- STÜCKELUNG DES GRUNDKAPITAL
- ÜBERTRAGBARKEIT DER AKTIEN
- UMFANG DER VERBRIEFTEN RECHTE
- AUSGABEZEITPUNKT
- SONDERFORMEN
- 6.5 AKTIENHANDEL IN DEUTSCHLAND
- BÖRSENARTEN
- FORMEN DES BÖRSENHANDEL
- HANDELSARTEN
- 6.6 KURSFESTSTELLUNG UND ORDERERTEILUNG
- UNTERSCHIEDLICHE ORDERERTEILUNGEN
- EINHEITSKURS
- BÖRSENKÜRZEL
- KURSEINFLUSSFAKTOREN
- 6.7 KAPITALERHÖHUNG
- MÖGLICHE MOTIVE
- MÖGLICHE FORMEN
- 7. INNENFINANZIERUNG – DETAILLIERT
- 7.1 ALLGEMEINES
- UNTERSCHEIDUNG
- 7.2 MITTEL
- OFFENE SELBSTFINANZIERUNG
- STILLE SELBSTFINANZIERUNG
- FINANZIERUNG AUS RÜCKSTELLUNGSGEGENWERTEN
- FINANZIERUNG AUS ABSCHREIBUNGSGEGENWERTEN
- RATIONALISIERUNG
- VERMÖGENSUMSCHICHTUNG
- 7.3 EINSCHÄTZUNG DER INNENFINANZIERUNG
- ZIELE
- VORTEILE
- NACHTEILE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen der Finanzierung. Es behandelt wichtige Themen wie Kapitaldisposition, Finanzierungsarten und die wichtigsten Finanzierungsquellen. Der Fokus liegt dabei auf der detaillierten Erläuterung der Fremdfinanzierung, Beteiligungsfinanzierung und Innenfinanzierung.
- Grundbegriffe der Finanzierung und Kapitaldisposition
- Finanzierungsarten: Fremdfinanzierung, Beteiligungsfinanzierung und Innenfinanzierung
- Wesentliche Finanzierungsquellen: Kurzfristige und Langfristige Fremdfinanzierung
- Aktienhandel und Kapitalerhöhung
- Bewertung der Innenfinanzierung
Zusammenfassung der Kapitel
Das Werk beginnt mit der Definition von Grundbegriffen wie Kapital und Kapitaldisposition. Anschließend werden die verschiedenen Finanzierungsarten im Detail erläutert, wobei die Schwerpunkte auf der Fremdfinanzierung, Beteiligungsfinanzierung und Innenfinanzierung liegen. Kapitel 5 und 6 beschäftigen sich insbesondere mit der detaillierten Beschreibung der Fremd- und Beteiligungsfinanzierung. Kapitel 7 liefert einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Formen der Innenfinanzierung und deren Bewertung.
Schlüsselwörter
Finanzierung, Kapital, Kapitaldisposition, Finanzierungsarten, Fremdfinanzierung, Beteiligungsfinanzierung, Innenfinanzierung, Kurzfristige Fremdfinanzierung, Langfristige Fremdfinanzierung, Aktienhandel, Kapitalerhöhung, Bewertung der Innenfinanzierung
- Quote paper
- Manja Ledderhos (Author), 2002, Finanzierung. Eine Zusammenfassung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3226