Zahlreiche Studien liefern Hinweise dafür, dass unterschiedliche Soziale Unterstützungsarten sich förderlich auf Stressverarbeitung auswirken können. Weiterhin konnte eine enge Beziehung zwischen Schlaf- und Stressfaktoren nachgewiesen werden. Das Ziel der bestehenden Untersuchung lag darin, sowohl den Effekt von unterschiedlichen Unterstützungsarten auf einen sozialen Stressor zu erheben, als auch ob eine Interaktion zwischen Schlaf- und Stresserleben in diesem Kontext besteht.
Methode: 62 gesunde Frauen wurden randomisiert in zwei Interventionsgruppen, mit Massage (emotional Unterstützung Unterstützung) und Tipps für ein Vorstellungsgespräch (instrumentale Unterstützung) eingeteilt. Innerhalb dieser Gruppen wurden sowohl objektive (Speichel Cortisol, Herzrate) als auch subjektive (Visuelle Analogskalen, State-Trait-Angstinventar, Primary Appraisal Secondary Appraisal Skala) Stressparameter erhoben. Sowohl vor als auch nach der Testung wurden auch das subjektive Schlaferleben erfasst (Ford Insomnia Response to Stress Test, Fragebogen zur Erfassung allgemeiner und spezifischer Persönlichkeitsmerkmale Schlafgestörter II, Schlaftagebuch).
Ergebnis: Es konnte unter anderem gezeigt werden, dass eine emotionale Unterstützung (Massage) im Vergleich zur instrumentellen Unterstützung (Information) stärker protektiv Auswirkung sowohl auf psychische als auch auf physische Stressparameter hat. Des Weiteren konnten einige Zusammenhänge zwischen Schlaf- und Stresserleben beobachtet werden.
Fazit: Das vorliegende Experiment erweiterte die noch dünne Forschungslandschaft bezüglich unterschiedlicher Wechselwirkung zwischen Schlaf- und Stressvariablen, im Hinblick auf soziale Unterstützungsarten im Rahmen eines akuten sozialen Stressors. Die Studie konnte weiterhin das gängige Bild bestätigen, dass der erwähnte Stressor erhöhte somatische- und psychologische Stressreaktionen mit sich bringt.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1. Einleitung
- 1.1 Stress
- 1.1.1 Was ist Stress?
- 1.1.2 Arten von Stresskonzepte
- 1.1.3 Psychologisch gerichtete Stresskonzepte
- 1.1.4 Biologisch gerichtete Stresskonzepte
- 1.1.5 Beziehung zwischen Stress und Sympathischem Nervensystem
- 1.1.6 Beziehung zwischen Stress und der HPA-Achse
- 1.1.7 Stressauslöser
- 1.1.8 Stress und Gesundheit
- 1.1.9 Beziehung zwischen Stress und Geschlecht
- 1.2. Soziale Unterstützung
- 1.2.1 Was ist Soziale Unterstützung?
- 1.2.2 Arten der Sozialen Unterstützung
- 1.2.3 Messmethoden Sozialer Unterstützung
- 1.2.4 Effekte der Sozialen Unterstützung auf Gesundheit und Stress
- 1.2.5 Wirkmechanismen Sozialer Unterstützung auf Gesundheit und Stress
- 1.2.6. Neuroendokrinolgische Korrelate zwischen Sozialer Unterstützung und Stress
- 1.2.7 Beziehung zwischen Geschlecht und Sozialen Unterstützung
- 1.3 Schlaf
- 1.3.1 Was ist Schlaf?
- 1.3.2 Der Schlafzyklus
- 1.3.3 Regulatoren des Schlafes
- 1.3.4 Die Neurobiologie der Schlafregulation
- 1.3.5 Was ist gesunder Schlaf?
- 1.3.6 Beziehung zwischen Schlaf und Stress
- 1.3.7 Beziehung zwischen Schlaf und Soziale Unterstützung
- 1.3.8 Beziehung zwischen Schlaf und Geschlecht
- 1.4 Psychische Störungen
- 1.4.1 Was sind psychische Störungen?
- 1.4.2 Epidemiologie psychischer Störungen
- 1.5. Fragestellung und Hypothesen
- 1.5.1 Fragestellung
- 1.5.2 Hypothesen
- 1.1 Stress
- 2. Methodik
- 2.1 Erhebung
- 2.2 Stichprobe und Einschlusskriterien
- 2.3 Screeningmaterialien
- 2.4. Versuchsmaterialien
- 2.4.1 Stressinduktion: Trier-Social-Stress-Tests
- 2.4.2 Messung Physiologische Stressparameter
- 2.4.3 Messung Psychologischen Stressparamter
- 2.4.4 Messung Psychologischer Schlafparameter
- 2.5 Versuchsablauf
- 2.6 Untersuchungsdesign
- 2.7 Methoden der Datenauswertung
- 2.8 Methoden der Hypothesentestungen
- 3. Ergebnisse
- 3.1 Inferenzmessung der Stichproben
- 3.2 Inferenzmessung der Hypothesen
- 3.2.1 Testung: Erste Hypothese
- 3.2.2 Testung: Zweite Hypothese
- 3.2.3 Testung: Dritte Hypothese
- 3.2.4 Testung: Vierte Hypothese
- 4. Diskussion
- 4.1. Hypothesen spezifische Diskussion
- 4.1.1 Erste Hypothese
- 4.1.2 Zweite Hypothese
- 4.1.3 Dritte Hypothese
- 4.1.4 Vierte Hypothese
- 4.2 Stärken und Schwächen der Studie
- 4.3 Ausblick
- 4.4 Fazit
- 4.1. Hypothesen spezifische Diskussion
- Literaturverzeichnis
- Anhangsverzeichnis
- Danksagung
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Wirkweise unterschiedlicher sozialer Unterstützungsarten auf das Schlaf- und Stressempfinden von Frauen. Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen sozialer Unterstützung, Stress und Schlaf zu beleuchten und den Einfluss dieser Faktoren auf die psychische und physische Gesundheit von Frauen zu erforschen.
- Die Auswirkungen verschiedener Formen sozialer Unterstützung auf Stressreaktionen und Schlafqualität bei Frauen
- Die neuroendokrinologischen Mechanismen, die der Interaktion zwischen sozialer Unterstützung, Stress und Schlaf zugrunde liegen
- Die Rolle des Geschlechts in den Zusammenhängen zwischen sozialer Unterstützung, Stress und Schlaf
- Die Relevanz der Ergebnisse für die Prävention und Behandlung von Stress- und Schlafstörungen bei Frauen
- Die Implikationen der Forschungsergebnisse für die Entwicklung von interventionellen Maßnahmen zur Verbesserung der psychischen und physischen Gesundheit von Frauen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden Einleitung, die die Konzepte von Stress, sozialer Unterstützung und Schlaf sowie deren Beziehung zu Geschlecht und psychischer Gesundheit beleuchtet. Die Methodik beschreibt die Durchführung der Studie, einschließlich der Stichprobenauswahl, der verwendeten Messinstrumente und des Studiendesigns. Die Ergebnisse präsentieren die statistische Analyse der Daten und die Überprüfung der Hypothesen. Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse im Kontext der Literatur und beleuchtet die Stärken und Schwächen der Studie. Abschließend werden die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und zukünftige Forschungsrichtungen aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Soziale Unterstützung, Stress, Schlaf, Frauen, Geschlecht, psychische Gesundheit, Neuroendokrinologie, Trier-Social-Stress-Test, Cortisol, Herzrate, Schlafqualität, Stressreaktionen, Interventionen.
- Citar trabajo
- Bsc. Psychologe Gregory Heuser (Autor), 2016, Die Wirkweise von unterschiedlichen sozialen Unterstützungsarten auf das Schlaf- und Stressempfinden von Frauen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322710