Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Otros

Strategisches Management in unsicheren Zeiten. Das Scheitern von Unternehmen an disruptiven Innovationen

Título: Strategisches Management in unsicheren Zeiten. Das Scheitern von Unternehmen an disruptiven Innovationen

Tesis (Bachelor) , 2013 , 42 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: MA Verena Plattner (Autor)

Economía de las empresas - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die wissenschaftliche Fragestellung für diese Arbeit lautet: „Inwiefern finden klassische Management-Strategien auch für disruptive Innovationen erfolgreiche Anwendung?“
Diese Arbeit soll das Thema Innovation näher erläutern und dem Leser anschließend aufzeigen, welche Rolle Strategie und Management dabei einnehmen. Das wesentliche Ziel besteht darin, das Scheitern von Unternehmen an disruptiven
Innovationen darzulegen. Des Weiteren soll der Leser darauf aufmerksam gemacht werden, dass disruptive Innovationen mit dem richtigen Management als Herausforderung und weniger als Bedrohung betrachtet werden können.
Diese Arbeit behandelt nicht alle Arten von Innovationen , sondern legt den Fokus auf Produktinnovationen. Ein weiteres Nicht-Ziel ist die Bearbeitung aller Innovationsstrategien und Herausforderungen, die sich im Zusammenhang mit disruptiven Innovationen ergeben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Problemstellung
    • 1.2. Zielsetzung
    • 1.3. Methodische Vorgehensweise und Aufbau
  • 2. Grundlagen und Begriffserklärungen
    • 2.1. Definition und Arten von Innovationen
    • 2.2. Dimensionen von Innovationen
    • 2.3. Bedeutung von Innovationen
    • 2.4. Strategie und strategisches Innovationsmanagement
      • 2.4.1. Klassische Innovationsstrategien
      • 2.4.2. Innovationsprozess
  • 3. Disruptive Innovationen
    • 3.1. Entstehung disruptiver Innovationen
    • 3.2. Arten disruptiver Innovationen
    • 3.3. Herausforderungen disruptiver Innovationen
  • 4. Anwendbarkeit klassischer Innovations-Strategien
    • 4.1. Generelle Anwendbarkeit
    • 4.2. Chancen disruptiver Innovationen
  • 5. Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem strategischen Management in unsicheren Zeiten und untersucht insbesondere das Scheitern von Unternehmen an disruptiven Innovationen. Sie analysiert die Entstehung und Auswirkungen disruptiver Innovationen auf etablierte Unternehmen und hinterfragt die Anwendbarkeit klassischer Innovationsstrategien in diesem Kontext. Die Arbeit zielt darauf ab, ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Chancen disruptiver Innovationen zu entwickeln.

  • Definition und Arten von Innovationen
  • Disruptive Innovationen: Entstehung und Auswirkungen
  • Herausforderungen disruptiver Innovationen für Unternehmen
  • Anwendbarkeit klassischer Innovationsstrategien im Kontext disruptiver Innovationen
  • Chancen disruptiver Innovationen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik des strategischen Managements in unsicheren Zeiten ein und definiert die Problemstellung der Arbeit. Sie beschreibt die Zielsetzung und den methodischen Aufbau der Arbeit.

Kapitel 2: Grundlagen und Begriffserklärungen

Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit und definiert wichtige Begriffe wie Innovation, disruptive Innovation und strategisches Innovationsmanagement. Es beleuchtet die verschiedenen Dimensionen von Innovationen und deren Bedeutung für Unternehmen.

Kapitel 3: Disruptive Innovationen

Kapitel 3 widmet sich der Entstehung und den Arten disruptiver Innovationen. Es analysiert die Herausforderungen, die disruptive Innovationen für Unternehmen darstellen, und beleuchtet verschiedene Fallbeispiele.

Kapitel 4: Anwendbarkeit klassischer Innovations-Strategien

In diesem Kapitel wird die Anwendbarkeit klassischer Innovationsstrategien im Kontext disruptiver Innovationen untersucht. Es werden die Chancen und Herausforderungen dieser Strategien in Bezug auf disruptive Innovationen analysiert.

Kapitel 5: Zusammenfassung und Ausblick

Das letzte Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder im Kontext von disruptiven Innovationen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Strategisches Management, Disruptive Innovationen, Innovationsmanagement, Unternehmenserfolg, Wettbewerbsvorteil, Geschäftsmodellinnovation, Marktdynamik, Technologieentwicklung, Unsicherheit, Risikomanagement, und Change Management. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen, die mit disruptiven Innovationen verbunden sind, und untersucht die Anwendbarkeit klassischer Innovationsstrategien in diesem Kontext.

Final del extracto de 42 páginas  - subir

Detalles

Título
Strategisches Management in unsicheren Zeiten. Das Scheitern von Unternehmen an disruptiven Innovationen
Universidad
Management Center Innsbruck  (Management und Recht)
Curso
Strategisches Management
Calificación
1
Autor
MA Verena Plattner (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
42
No. de catálogo
V322716
ISBN (Ebook)
9783668223530
ISBN (Libro)
9783668223547
Idioma
Alemán
Etiqueta
disruptiven Innovationen strategisches Innovationsmanagement Innovationsprozess klassische Innovationsstrategien Prozess- oder Strukturinnovationen Produktinnovationen Marktinnovationen inkrementelle Innovationen New-Market Disruption Push-Strategie Kostenführerschaft Leistungsführerschaft Pull-Strategie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
MA Verena Plattner (Autor), 2013, Strategisches Management in unsicheren Zeiten. Das Scheitern von Unternehmen an disruptiven Innovationen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322716
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  42  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint