Sin embargo, por mucho tiempo los proyectos no completaban todas las etapas del ciclo del negocio minero quedando hasta la etapa de producción y dejando aun lado la etapa de cierre. A esto le sumamos una falta de normativa específica ambiental y problemas estructurales de organismos públicos fiscalizadores.
En consecuencia se refleja en gran número de faenas mineras abandonadas y/o paralizadas en el país. En la actualidad existe una normativa que regula el cierre de minas en producción, no así una que regule a los pasivos ambientales mineros, considerando que existe una gran cantidad de minas abandonadas y/o paralizadas que no han sido remediadas y que constituyen un riesgo para la infraestructura, el medio ambiente y la vida y salud de las personas. Por lo tanto, la presente investigación muestra la situación actual de los pasivos ambientales mineros en Chile con el fin de establecer responsabilidades, financiamiento y más aún, cómo se debe abordar esta materia desde las instituciones del Estado.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Antecedentes und Justifikation
- 1.2 Problem der Forschung
- 1.3 Motivation und Zusammenfassung der Ergebnisse
- 2. Theoretischer Rahmen
- 3. Forschungsfrage
- 3.1 Ziele
- a) Allgemeines Ziel
- b) Spezifische Ziele
- 3.1 Ziele
- 4. Methodischer Ansatz
- 4.1 Quellen der Forschung
- 4.2 Art der Forschung
- 4.3 Ergebnisse und/oder erwartete Produkte
- 4.4 Instrumente der Datenerhebung
- 5. Variablen
- 5.1 Indikatoren
- 6. Analyse des Forschungsproblems
- 6.1 Die Phasen eines Bergbauprojekts
- 6.2 Bergbauliche Umweltlasten
- 6.2.1 Beschreibung der Bergbaulichen Umweltlast
- 6.2.2 Situation auf Landesebene
- 6.3 Rechtlicher Rahmen
- 6.3.1 Nationaler Umweltgesetzgebungsrahmen
- 6.3.2 Spezifischer Rechtsrahmen für den Bergbau
- 6.3.3 Spezifischer Rechtsrahmen für Bergbauliche Umweltlasten
- 6.3.4 Internationale Gesetzgebung, Fallbeispiel Kanada: Bergbauliche Umweltlasten
- 6.3.5 Schlussfolgerung
- 6.4 Beteiligte Akteure
- 6.4.1 Ergebnisse der Identifizierung von Kompetenzen und Verantwortlichkeiten
- 7. Schlussfolgerungen und Empfehlungen für die Politik
- 8. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Forschungsarbeit untersucht die Situation der bergbaulichen Umweltlasten in Chile, um Verantwortlichkeiten, Finanzierungsmöglichkeiten und Strategien zur Bewältigung dieser Problematik aus Sicht der staatlichen Institutionen zu erforschen.
- Analyse der gegenwärtigen Situation von Bergbaulichen Umweltlasten in Chile
- Identifizierung der beteiligten Akteure und deren Rollen bei der Bewältigung von Bergbaulichen Umweltlasten
- Bewertung des rechtlichen Rahmens und der bestehenden Vorschriften für die Regulierung von Bergbaulichen Umweltlasten
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Politik zur effektiven Bewältigung von Bergbaulichen Umweltlasten
- Untersuchung der internationalen Erfahrungen und Best Practices im Umgang mit Bergbaulichen Umweltlasten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Bergbauliche Umweltlasten in Chile dar. Sie beleuchtet die Bedeutung der Bergbauindustrie für die chilenische Wirtschaft und die Herausforderungen, die mit der nachhaltigen Bewirtschaftung der Ressourcen verbunden sind.
Der theoretische Rahmen beleuchtet die verschiedenen Konzepte und Definitionen von Bergbaulichen Umweltlasten, sowie die ökologischen, sozialen und ökonomischen Folgen.
Die Forschungsfrage und die Ziele der Arbeit werden definiert. Es wird die Notwendigkeit einer systematischen Analyse der Bergbaulichen Umweltlasten in Chile und der Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Politik herausgestellt.
Der methodische Ansatz erläutert die Vorgehensweise der Forschungsarbeit, die verwendeten Methoden und Datenquellen, sowie die erwarteten Ergebnisse.
Die Analyse des Forschungsproblems geht auf die Phasen eines Bergbauprojekts ein, die Entstehung von Bergbaulichen Umweltlasten und die rechtlichen Rahmenbedingungen.
Die beteiligten Akteure und ihre Rollen bei der Bewältigung von Bergbaulichen Umweltlasten werden untersucht.
Schlüsselwörter
Bergbauliche Umweltlasten, nachhaltige Entwicklung, Umweltmanagement, Regulierung, gesetzliche Rahmenbedingungen, Finanzierung, Verantwortung, Chile, Bergbauindustrie, Minenclosure, Risikobewertung, Remediation.
- Quote paper
- Carolina Urzua (Author), 2016, Pasivos Ambientales Mineros. Deuda Pendiente del Estado Chileno con el Medio Ambiente y la Ciudadanía, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322763