Wenn Kinder eingeschult werden, ist es grundsätzlich der Fall, dass sie noch kein Wissen im Bezug auf die grundlegenden Aufgaben der schulischen Bildung besitzen. Schnell jedoch stellt sich für sie heraus, dass die große Herausforderung und das elementare Ziel unter anderem das Schreiben ist.
Als Grundschüler ist es womöglich schwierig, sich im Klaren darüber zu sein, dass man das Schreiben nicht nur lernt, um sich in der Schule beweisen zu können. Mit steigendem Alter entwickelt sich jedoch sicherlich ein Verständnis dafür, dass Schreiben eine zentrale Fähigkeit ist, um sich in der Gesellschaft durchsetzen zu können. Hat man einmal die Regeln der deutsche Sprache im Hinblick auf das Schreiben wie beispielsweise der korrekten Verwendung der Orthographie, Syntax oder Grammatik gelernt, so sollte man in der Lage dazu sein, einen für jeglichen Leser verständlichen Text verfassen zu können. Allerdings muss man die Schüler selbstverständlich dazu ermutigen und motivieren, eine gewisse Lust am Schreiben zu entwickeln und das Schreiben nicht nur als Zwang anzusehen, um die Klassenarbeiten und Klausuren meistern zu können.
In Anbetracht dessen wird es in der schriftlichen Ausarbeitung um die Frage gehen, wie Schreibförderung in der Schule erfolgen sollte und welche Fehler hierbei vermieden werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitendes Wort
- Bezug auf die konkrete Fragestellung
- Fazit..
- Literaturverzeichnis...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Schreibförderung in der Schule erfolgen sollte und welche Fehler dabei vermieden werden können. Sie untersucht den Schreibprozess als Lerngegenstand, die vielfältigen Funktionen des Schreibens und die verschiedenen Arten von Schreibaufgaben. Darüber hinaus werden die drei Phasen des Schreibunterrichts erläutert und verschiedene Ansätze zur gymnasialen Schreibförderung beleuchtet.
- Der Schreibprozess als Lerngegenstand und die verschiedenen Phasen der Textproduktion.
- Die vielfältigen Funktionen des Schreibens in der Schule und im Leben.
- Die verschiedenen Arten von Schreibaufgaben und ihre Bedeutung für die Schreibentwicklung.
- Die Rolle der Schreibmotivation und der Schreibsituation im Schreibprozess.
- Verschiedene Ansätze zur Förderung von Schreibkompetenzen im schulischen Kontext.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitendes Wort
Der Text beginnt mit einer kurzen Einführung in das Thema Schreibförderung und stellt die Relevanz des Schreibens für Kinder und Jugendliche in der Schule und im Leben heraus.
Bezug auf die konkrete Fragestellung
In diesem Kapitel wird der Schreibprozess als Lerngegenstand anhand des Modells von Otto Ludwig beschrieben. Es werden die vier Teilprozesse der Textproduktion (Konzeptioneller Prozess, Innerer Prozess, Motorischer Prozess, Redigierender Prozess) erläutert und ihre Bedeutung für die Schreibentwicklung hervorgehoben.
- Quote paper
- Ayse Sahbaz (Author), 2014, Wie sollte Schreibförderung in der Schule erfolgen und welche Fehler sollten hierbei vermieden werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322786