Das Thema Klimawandel scheint aus den Medien nicht mehr wegzudenken. Fast täglich erscheinen neue Schlagzeilen über die Zusammenhänge und Folgen des Klimawandels. Im Sommer 2011 richteten die Medien ihren Fokus auf Somalia. Dort flüchteten tausende Menschen vor einer der größten Dürren, die es je gab. Der Regen blieb aus und die Menschen hatten kein Wasser für die Felder und ihr Vieh. Dabei ist zu hinterfragen, wie es zu einer solchen Katastrophe im 21. Jahrhundert kommen konnte. Seit Jahren ist bekannt, dass der Klimawandel Einfluss auf die Umwelt haben wird. Da in Somalia der Regen ausblieb, stellt sich deshalb die Frage, ob der Klimawandel die Ressource Wasser beeinflusst und welche möglichen Folgen dies für die Migration hat. Dieser Zusammenhang soll in der folgenden Arbeit untersucht werden.
Um die Forschungsfrage beantworten zu können, wurde zahlreiche Fachliteratur gesichtet. Aufgrund der Aktualität des Themas bezüglich Somalia wurden zudem Internetquellen hinzugezogen, um die gegenwärtigen Ereignisse aufzugreifen. Aufgrund der schwierigen politischen Umstände in Somalia, sind nur vage Daten oder nur Schätzungen über politische, wirtschaftliche und ökologische Aspekte vorhanden. Infolgedessen wurde auf Informationen ausgewichen, die andere Nationen oder Organisationen außerhalb Somalias zur Verfügung gestellt haben.
Zusätzlich muss festgehalten werden, dass aufgrund der großen Themenbreite viele Themenbereiche hier nur angeschnitten und nicht intensiv bearbeitet werden können. Obwohl der Klimawandel zahlreiche Folgen hat und haben wird, liegt der Schwerpunkt dieser Arbeit auf dem Thema Dürre. Da sowohl der Klimawandel, die Ressource Wasser als auch die umweltbedingte Migration eine immer größere Rolle spielen und dies auch den Menschen immer mehr bewusst wird,
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der globale Klimawandel
- Klima, Wetter und der natürliche Treibhauseffekt
- Der anthropogene Treibhauseffekt
- Hauptverursacher des anthropogenen Treibhauseffekts
- Ethik und Klimawandel
- Bewertung der Auswirkungen
- Berücksichtigung der Generationengerechtigkeit
- Verteilung von Verantwortung und Kosten
- Der Blick in die Zukunft
- Szenarien des Klimawandels
- Auswirkungen des Klimawandels heute und in Zukunft
- Wenn das Klima kippt
- Die Ressource Wasser
- Wasser im Überfluss?
- Menschenrecht auf Wasser
- Wasser und der Klimawandel
- Die globale Trinkwasserkrise
- Klima-, Umwelt- und Weltwasserkonferenzen
- Zukunftsaussichten für das Element Wasser
- Der Zusammenhang von Klimawandel und Migration
- Wie der Klimawandel die Migration beeinflusst
- Was ist ein „Umweltflüchtling“? – Einige Definitionen
- Bisherige Migrationsströme - Zahlen und Fakten
- Empirische Belege zum Zusammenhang von Klimawandel und Migration
- Schätzungen über zukünftige klimabedingte Migration
- Umweltbedingte Migration als Bedrohung der internationalen Sicherheit?
- Das Beispiel Somalia
- Die Demokratische Republik Somalia
- Grunddaten, Geographie und Klima
- Sozialstruktur
- Wirtschaftliche Entwicklung
- Geschichte
- Die Dürre im Jahr 2011
- Wohin fliehen die Somalis?
- Eine vorhergesagte und somit vermeidbare Katastrophe?
- Handlungs- und Hilfsmöglichkeiten
- Die Dürre – eine Folge des Klimawandels?
- Die Demokratische Republik Somalia
- Handlungsempfehlungen
- Die „Lösung\" des Klimaproblems
- Schonung und effektiverer Einsatz der Ressource Wasser
- Zukünftiger Umgang mit Umweltflüchtlingen
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss des Klimawandels auf die Ressource Wasser und die möglichen Folgen für die Migration, am Beispiel von Somalia. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen Klimawandel, Wasserknappheit und Migration zu analysieren und die Auswirkungen auf die betroffene Bevölkerung zu beleuchten.
- Der globale Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Wasserressourcen
- Die Folgen der Wasserknappheit für die Bevölkerung, insbesondere in Entwicklungsländern
- Der Zusammenhang zwischen Klimawandel und Migration
- Das Beispiel Somalia als Fallstudie für die Folgen von Dürre und Wasserknappheit
- Mögliche Handlungsempfehlungen zur Bewältigung der Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Kapitel 2 widmet sich dem globalen Klimawandel, beleuchtet die Ursachen und Folgen und diskutiert ethische Aspekte. In Kapitel 3 wird die Ressource Wasser in den Fokus gerückt, die Bedeutung des Wassers für den Menschen und die Folgen des Klimawandels für die Wasserressourcen werden dargestellt. Kapitel 4 untersucht den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Migration, beleuchtet die Definitionen von „Umweltflüchtlingen“ und analysiert bisherige und zukünftige Migrationsströme. Kapitel 5 stellt Somalia als Fallbeispiel vor und analysiert die Folgen der Dürre im Jahr 2011. Kapitel 6 beinhaltet Handlungsempfehlungen zur Bewältigung der Herausforderungen, die aus dem Klimawandel resultieren. Die Schlussfolgerung fasst die Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Klimawandel, Wasserressourcen, Migration, Umweltflüchtlinge, Dürre, Somalia, nachhaltige Entwicklung, Generationengerechtigkeit, Wasserknappheit, Trinkwasserkrise, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Katharina Truszkowska (Author), 2011, Der Einfluss des Klimas auf die Ressource Wasser. Die möglichen Folgen für die Migration in Somalia, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322803