Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Exilerfahrungen Else Lasker-Schülers "Die Verscheuchte"

Titre: Exilerfahrungen Else Lasker-Schülers "Die Verscheuchte"

Dossier / Travail de Séminaire , 2016 , 25 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Katrin Miel (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Folgenden soll das Thema der Exilerfahrung im Zusammenhang mit der Biographie der Exilautoren und die Auswirkungen auf die Dichtung im Fokus dieser Arbeit stehen. Zunächst beschäftigt sich diese Arbeit mit den politischen Ereignissen, womit die Dichterinnen und Dichter konfrontiert wurden, um dann einen Blick auf die Exilerfahrungen der Exilanten zu werfen. Im Bezug auf die Exilforschung spielen besonders die Exilerfahrungen der Autoren und die literarischen Strategien, die im Schreibprozess verwendet wurden, eine bedeutende Rolle. Demnach soll untersucht werden, inwieweit das Exil die Gattung und die Sprache der Dichter geprägt hat.

Nach der Beschreibung der Exilbedingungen und der Exilauswirkungen auf die Exilanten, wird auch die geschlechtsspezifische Komponente des Exils näher erläutert, um einen Einblick in die Exilsituation der Dichterinnen zu erlangen. Der Hauptteil dieser Arbeit handelt dann von den eindrucksvollen Werken Else Lasker-Schülers, die auf eine sprachspielerische Weise die Motive der Einsamkeit und der
Entfremdung inszenieren. Mithilfe eines früheren Gedichts sollen die Fremdheitserfahrungen, die Lasker-Schüler bereits vor dem Exil erlebt hat, charakterisiert werden, um
somit die Wurzellosigkeit, die sie in Deutschland erfährt, aufzuzeigen. Schließlich soll das Exilspezifische in ihrem Gedicht Die Verscheuchte analysiert werden, um die
Orientierungslosigkeit und die Entwurzelung, die das Gedicht prägen, auszudrücken.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Exil - Politische Vertreibung und poetische Verbannung
    • Exillyrik - Begriff und Forschung
    • Exilerfahrungen deutscher Autoren
    • Die Betrachtung weiblicher Exilbedingungen
  • Heimatverlust in Else Lasker-Schülers Die Verscheuchte
    • Ein Rückblick auf Else Lasker-Schülers Leben
    • Fremdheitserfahrungen in einem früheren Gedicht
    • ,,Wo weilt der Odem, der aus meinem Leben wich?“
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Exilerfahrung in der deutschsprachigen Lyrik, insbesondere im Kontext der Werke von Else Lasker-Schüler. Sie analysiert die Auswirkungen der politischen Vertreibung und der damit verbundenen Fremdheitserfahrungen auf das Schreiben der Exilanten. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung von Heimatverlust, Einsamkeit und Entfremdung in den Gedichten.

  • Die Bedeutung des Exils für die deutsche Literatur
  • Die Auswirkungen der politischen Ereignisse auf die Sprache und das Schreiben der Exilanten
  • Die Rolle der Exilerfahrungen in der Entwicklung der Exillyrik
  • Die spezifischen Herausforderungen und Erfahrungen von weiblichen Exilautoren
  • Die Inszenierung von Einsamkeit und Entfremdung in Else Lasker-Schülers Werken

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Exilerfahrung in der deutschen Literatur ein und beleuchtet die Besonderheiten des Schreibens im Exil zwischen 1933 und 1945. Sie stellt die Bedeutung des Exils für die literarische Produktion und die prägenden Erfahrungen der Exilanten heraus.

Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Exil als einem Phänomen der politischen Vertreibung und poetischen Verbannung. Es beleuchtet die geschichtlichen und politischen Hintergründe des Exils, die Herausforderungen des Schreibens im Exil und die Entwicklung der Exillyrik als literarische Gattung.

Das dritte Kapitel widmet sich dem Thema des Heimatverlustes in Else Lasker-Schülers Gedicht Die Verscheuchte. Es analysiert die Fremdheitserfahrungen der Dichterin und untersucht, wie diese in ihrem Werk zum Ausdruck kommen.

Schlüsselwörter

Exil, Exillyrik, deutsche Literatur, Else Lasker-Schüler, Die Verscheuchte, Heimatverlust, Fremdheit, Einsamkeit, Entfremdung, politische Vertreibung, poetische Verbannung, Identität, Sprache, Schreibprozess, Exilbedingungen, Exilauswirkungen.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Exilerfahrungen Else Lasker-Schülers "Die Verscheuchte"
Université
University of Wuppertal
Cours
Else Lasker-Schüler
Note
1,7
Auteur
Katrin Miel (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
25
N° de catalogue
V322920
ISBN (ebook)
9783668219991
ISBN (Livre)
9783668220003
Langue
allemand
mots-clé
Else Lasker-Schüler Exil Erfahrungen Gedicht Die Verscheuchte Vertreibung Verbannung Fremdheitserfahrung Wo weilt der Odem Lyrik Heimat Dichter Nationalsozialismus Politik Diktatur Presseverbot Exillyrik Exilsituation Autorin Irmgard Keun Unterdrückung Verachtung Frauen im Exil Styx Weltflucht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Katrin Miel (Auteur), 2016, Exilerfahrungen Else Lasker-Schülers "Die Verscheuchte", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322920
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint