Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Deutschlandpolitik der SED

Titel: Deutschlandpolitik der SED

Hausarbeit , 1989 , 28 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Ingo Wupperfeld (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Werk beschäftigt sich mit den einzelnen Stationen der Deutschlandpolitik der SED. Anhand von einigen Ereignissen, Dokumenten und Reden sollen sowohl Wandel wie auch die Positionen der SED zur Wiedervereinigung bzw. Eigenstaatlichkeit und zur Nationalen Frage dargestellt und begründet werden.

Dabei wird zunächst die Deutschlandpolitik der SED von 1945 bis 1955 beleuchtet, wo sie eine gesamtdeutsche Politik betrieb.

Der nächste Abschnitt betrachtet die Zwei-Staaten-Theorie, die die SED zwischen 1955 und 1961 vertrat.

Nach dem Mauerbau 1961 wandelte sich das Bild der SED über die deutsche Nation, denn nun ging sie von deren Spaltung aus.

Durch die Einleitung einer neuen Deutschland- und Ostpolitik durch die sozial-liberale Koalition änderte die SED erneut ihre Haltung und ging nun von zwei Nationen (einer sozialistischen und einer kapitalistischen) aus.

Die unterschiedlichen Stationen der Deutschlandpolitik der SED wird mit zahlreichen Reden und Dokumenten belegt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Die gesamtdeutsche Politik der SED (1945 bis 1955)
  • III. Zwei Staaten - eine Nation Deutschlandpolitik der SED von 1955 bis 1961.
  • IV. Die SED und die Spaltung der Nation (1962 bis 1969)
  • V. Die Deutschlandpolitik der SED seit der sozial-liberalen Koalition in Bonn (seit 1969)
  • VI. Welchem Wandel ist der Staats- und Nationsbegriff der SED unterworfen?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Aufsatz untersucht die Deutschlandpolitik der SED und beleuchtet ihre Positionen zur Wiedervereinigung und zur nationalen Frage. Anhand von historischen Ereignissen, Dokumenten und Reden wird sowohl der Wandel der SED-Politik als auch ihre Haltung zur Eigenstaatlichkeit der DDR dargestellt und begründet.

  • Die gesamtdeutsche Politik der SED in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1955)
  • Die Entwicklung der SED-Politik zur Zwei-Staaten-Realität (1955-1961)
  • Die SED und die deutsche Teilung im Kontext des Kalten Krieges (1962-1969)
  • Die Deutschlandpolitik der SED nach der sozial-liberalen Koalition in Bonn (seit 1969)
  • Der Wandel des Staats- und Nationsbegriffs der SED

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Deutschlandpolitik der SED ein und erläutert den Fokus des Aufsatzes. Es werden die Ziele und die Methodik der Untersuchung vorgestellt, wobei die enge Verknüpfung der Begriffe „SED“ und „DDR“ hervorgehoben wird.

II. Die gesamtdeutsche Politik der SED (1945 bis 1955)

Das zweite Kapitel beleuchtet die Politik der SED in der unmittelbaren Nachkriegszeit. Es werden die internationalen Rahmenbedingungen, die Gründung der Einheitsfront und die Münchener Ministerpräsidentenkonferenz analysiert. Der Abschnitt behandelt zudem die Rolle der SED in der Volkskongreßbewegung und die Bedeutung der ersten Verfassung der DDR im Kontext der deutschen Frage.

III. Zwei Staaten - eine Nation Deutschlandpolitik der SED von 1955 bis 1961.

Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der SED-Politik nach der Staatsgründung der DDR. Die Schwerpunkte liegen auf den Auswirkungen der deutschen Teilung, den gesamtdeutschen Bestrebungen der SED und der Rolle der Nationalen Front. Weiterhin wird die Frage nach dem Verhältnis von SED und DDR zur Bundesrepublik Deutschland untersucht.

IV. Die SED und die Spaltung der Nation (1962 bis 1969)

Dieses Kapitel analysiert die SED-Politik im Kontext des Kalten Krieges und der weiteren Etablierung der zwei deutschen Staaten. Es werden die Auswirkungen der Berliner Mauer, die Entwicklung des deutsch-deutschen Verhältnisses sowie die Positionierung der SED in Bezug auf die Wiedervereinigung und die nationale Frage beleuchtet.

V. Die Deutschlandpolitik der SED seit der sozial-liberalen Koalition in Bonn (seit 1969)

Der fünfte Abschnitt untersucht die SED-Politik nach dem Regierungswechsel in der Bundesrepublik Deutschland. Der Fokus liegt auf den Veränderungen im deutsch-deutschen Verhältnis, den Auswirkungen der Ostpolitik Willy Brandts und den Reaktionen der SED auf die neue Situation.

VI. Welchem Wandel ist der Staats- und Nationsbegriff der SED unterworfen?

Dieser Abschnitt behandelt den Wandel des Staats- und Nationsbegriffs der SED im Kontext der sich entwickelnden deutschen Situation. Es werden die unterschiedlichen Phasen der SED-Politik zur nationalen Frage, die Entwicklung der DDR-Identität und die Rolle der SED im Verhältnis zwischen Ost und West analysiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieses Aufsatzes sind: Deutschlandpolitik, SED, DDR, Wiedervereinigung, Nationale Frage, Eigenstaatlichkeit, Zwei-Staaten-Realität, Kalter Krieg, Ostpolitik, Staats- und Nationsbegriff.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Deutschlandpolitik der SED
Hochschule
Universität Duisburg-Essen
Note
2,0
Autor
Ingo Wupperfeld (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1989
Seiten
28
Katalognummer
V32294
ISBN (eBook)
9783638330473
ISBN (Buch)
9783638651837
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Deutschlandpolitik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ingo Wupperfeld (Autor:in), 1989, Deutschlandpolitik der SED, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32294
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum