Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, welche Herausforderungen an die Aufmerksamkeit des Lernenden gestellt werden, während dieser mit dem Hypervideo lernt. Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, unterschiedliche Faktoren darzustellen, welche die Aufmerksamkeit des Lernenden beeinflussen.
Für das Lernen mit Hypervideos ist es relevant, den Ablauf der menschlichen Informationsverarbeitung beim Lernen, sowie die Faktoren, die dabei Einfluss auf diesen Prozess nehmen, aufzuzeigen. Dies wird im folgenden Kapitel 2 „Lernen mit Hypervideos“ aufgezeigt. In Kapitel 3“Aufmerksamkeit beim Lernen mit Hypothesen“ wird deutlich, weshalbt die Aufmerksamkeit beim Lernen mit Hypervideos eine relevante Rolle darstellt. Den Abschluss der Arbeit bildet eine zusammenfassende Diskussion in Kapitel 4 und ein abschließendes Fazit in Kapitel 5.
Die Informationsgewinnung und Wissensaneignung unter Verwendung von Medien ist ein ständiger Begleiter der heutigen Gesellschaft. Dabei ist es möglich, Informationen sowohl anhand von Texten in Printmedien zu rezipieren, als auch durch die auditive und visuelle Darbietung, durch Fernseher und Computer. Ferner besteht die Möglichkeit, die Informationen nicht nur zu lesen, zu betrachten oder anzuhören, sondern selbst zu interagieren. Laut Deimann besteht kein Zweifel daran, dass neue Technologien im Bereich der Wissensvermittlung sowohl das Lernen als auch die Bildung beachtlich verändern.
Der Computer ist demzufolge in der heutigen Zeit als Lernmedium unverzichtbar, denn er ist sowohl Knotenpunkt der Informationsrecherche, als auch Wissensträger. Auch Poxleiter und Wetzel bestätigen, dass sich innovative Lehr-Lernformate an immer größerer Beliebtheit erfreuen. Mürner und Polexe stellen ebenso fest, dass neue Lernformen wie selbstreguliertes Lernen und Lerntechnologien wie etwa die Einbindung onlinegestützter Videos „[…] im didaktischen Diskurs mit der Entwicklung einer neuen Lernkultur in Verbindung gebracht“ werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lernen mit Hypervideos
- Lerntheoretische Grundlagen
- Arbeitsgedächtnis
- Informationsverarbeitung
- Kognitive Belastung
- Hypervideos
- Zentrale Theorien zum Lernen mit Hypervideos
- Dual Coding Theory
- Cognitive Load Theory
- Cognitive Theory of Multimedia Learning
- Lerntheoretische Grundlagen
- Aufmerksamkeit beim Lernen mit Hypervideos
- Definition Aufmerksamkeit
- Die willkürliche und unwillkürliche Aufmerksamkeit
- Die Selektionsfunktion der Aufmerksamkeit
- Die klassischen Ansätze zur selektiven Aufmerksamkeit
- Selektive visuelle Aufmerksamkeit
- Die geteilte Aufmerksamkeit
- Die Daueraufmerksamkeit und die Vigilanz
- Diskussion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den Herausforderungen an die Aufmerksamkeit des Lernenden beim Lernen mit Hypervideos. Ziel ist es, verschiedene Faktoren zu untersuchen, die die Aufmerksamkeit des Lernenden beeinflussen.
- Die Bedeutung des Arbeitsgedächtnisses und der Informationsverarbeitung beim Lernen mit Hypervideos.
- Die Vorteile und Nachteile von Hypervideos als Lernmedium.
- Die Rolle der kognitiven Belastung und der kognitiven Überlastung beim Lernen mit Hypervideos.
- Die verschiedenen Arten der Aufmerksamkeit und ihre Bedeutung im Kontext des Lernens mit Hypervideos.
- Die Auswirkungen der begrenzten Aufmerksamkeitsspanne auf den Lernerfolg.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema Lernen mit Hypervideos ein und beleuchtet die Bedeutung von Aufmerksamkeit im Kontext der Wissensaneignung. Kapitel 2 stellt die Lerntheoretischen Grundlagen des Arbeitsgedächtnisses, der Informationsverarbeitung und der kognitiven Belastung vor. Es werden die Eigenschaften von Hypervideos beschrieben und deren Potenziale für die Wissensvermittlung erörtert. In Kapitel 3 wird die Aufmerksamkeit als kognitiver Prozess definiert und in verschiedene Arten unterteilt. Die verschiedenen Theorien zur selektiven Aufmerksamkeit und ihre Relevanz für das Lernen mit Hypervideos werden diskutiert. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der geteilten Aufmerksamkeit und der Daueraufmerksamkeit im Zusammenhang mit dem Lernen mit Hypervideos.
Schlüsselwörter
Hypervideos, Lernen, Aufmerksamkeit, Arbeitsgedächtnis, Informationsverarbeitung, Kognitive Belastung, Cognitive Load Theory, Dual Coding Theory, Cognitive Theory of Multimedia Learning, Selektive Aufmerksamkeit, Geteilte Aufmerksamkeit, Daueraufmerksamkeit, Vigilanz.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2015, Aufmerksamkeit beim Lernen mit Hypervideos, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322979