Diese wissenschaftliche Arbeit wird sich mit den Bildungsaussichten von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund auseinandersetzen und einen aktuellen Überblick darüber verschaffen, dass eine Benachteiligung vorhanden ist, welche Gründe und Erklärungsansätze es dafür gibt und letztlich auch einen möglichen Lösungsansatz präsentieren. Zu Beginn werden zuerst wichtige Definitionen festgelegt, um mögliche Unklarheiten zu vermeiden. Danach folgt eine statistische Auswertung des Statistischen Bundesamts wie der Bildungsstand der deutschen Bevölkerung aufgestellt ist, mit besonderem Fokus auf den Aspekt Migrationshintergrund. Daraufhin wird ein aktueller Forschungsüberblick darüber geboten welche Determinanten dafür verantwortlich gemacht werden können, dass es zu einer Bildungsbenachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland kommt, woraufhin ausgewählte Determinanten exemplarisch tiefer beleuchtet werden. Abschließend wird ein potentieller Lösungsansatz näher betrachtet und vorgestellt und ein Fazit über die Ergebnisse gezogen.
In den vergangenen zehn Jahren wurden unzählige Artikel veröffentlicht, die sich mit dem Thema Migration im Allgemeinen und im Detail mit Migration und den Bildungsaussichten von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund auseinandergesetzt haben. Angeheizt wurden diese Themen unter anderem durch den ehemaligen Politiker Thilo Sarrazin und dessen Buch „Deutschland schafft sich ab“, indem Thesen verbreitet wurden, dass die Folgen der Geburtenrückgänge, gepaart mit einer wachsenden Unterschicht und einer deutlichen Zuwanderungszunahme aus islamisch geprägten Länder, verheerende Folgen für Deutschland haben würde. Aber auch die Rütli-Schule in Berlin-Neukölln kam zu zweifelhaftem Ruf, als Lehrer deren Schließung forderten, weil die Gewalt in der Schule unkontrollierbar wurde. Etwa 80% der Schülerinnen und Schüler hatten zu diesem Zeitpunkt einen muslimischen Hintergrund, was zu einer langen innenpolitischen Debatte über das Schulsystem führte. Die aktuellste Diskussion löste Horst Seehofer aus, indem er äußerte, dass Migranten dazu angehalten werden sollen zuhause Deutsch zu sprechen, was als zukünftiger Zwang für Migranten interpretiert wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Definitionen der Migrationsbegriffe
- 2. Bildungsbenachteiligung aufgrund eines Migrationshintergrunds
- 2.1. Bildungsbenachteiligung aufgrund eines Migrationshintergrunds
- 2.2. Gründe für die Bildungsbenachteiligung
- 2.2.1. Benachteiligung aufgrund kultureller Defizite
- 2.2.2. Benachteiligung aufgrund institutioneller Diskriminierung
- 2.2.3. Benachteiligung aufgrund mangelnder Sprachkenntnisse
- 2.3. Biluguale Klassen als Lösung?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bildungsbenachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Ziel ist es, einen aktuellen Überblick über das Ausmaß der Benachteiligung, deren Ursachen und mögliche Lösungsansätze zu geben. Die Arbeit beginnt mit der Klärung wichtiger Definitionen und analysiert anschließend statistische Daten des Statistischen Bundesamtes.
- Definition des Begriffs „Migrationshintergrund“ und Abgrenzung zu anderen Begriffen.
- Statistische Darstellung der Bildungsungleichheit zwischen Schülern mit und ohne Migrationshintergrund.
- Analyse der Ursachen für Bildungsbenachteiligung (kulturelle Defizite, institutionelle Diskriminierung, Sprachbarrieren).
- Bewertung des Potenzials bilingualer Klassen als Lösungsansatz.
- Zusammenfassende Schlussfolgerungen und Ausblick.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Bildungsbenachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund ein und nennt aktuelle Diskurse und politische Debatten, die diese Problematik beleuchten (z.B. Sarrazin-Debatte, Rütli-Schule). Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der von Definitionen über die statistische Erfassung der Benachteiligung bis hin zu Ursachenanalysen und Lösungsansätzen reicht. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Forschungsbedarfs und der Strukturierung des weiteren Vorgehens.
1. Definitionen der Migrationsbegriffe: Dieses Kapitel klärt zentrale Begriffe wie „Migration“ und „Migrationshintergrund“. Es werden verschiedene Definitionen aus der Literatur vorgestellt und verglichen, um Unklarheiten zu vermeiden. Besonders wird die Definition des Statistischen Bundesamtes zum Migrationshintergrund erläutert, um die Basis für die anschließende statistische Auswertung zu legen. Der Unterschied zwischen „Migrant“ und „Migrationshintergrund“ wird hervorgehoben, wobei der letztere Begriff im weiteren Verlauf der Arbeit verwendet wird.
2. Bildungsbenachteiligung aufgrund eines Migrationshintergrunds: Dieses Kapitel analysiert die Bildungsbenachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund anhand von Daten des Statistischen Bundesamtes. Es werden statistische Unterschiede im Bildungsstand zwischen Schülern mit und ohne Migrationshintergrund aufgezeigt und diskutiert. Die Darstellung liefert die Grundlage für die nachfolgende Untersuchung der Ursachen dieser Benachteiligung, indem sie die Problematik aufzeigt und quantifiziert. Das Kapitel bereitet den Boden für die folgende vertiefte Auseinandersetzung mit den Gründen der Benachteiligung.
Schlüsselwörter
Migrationshintergrund, Bildungsbenachteiligung, Schulische Integration, Sprachkompetenz, kulturelle Defizite, institutionelle Diskriminierung, biluguale Klassen, soziale Ungleichheit, Integrationspolitik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Bildungsbenachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Bildungsbenachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Sie beleuchtet das Ausmaß der Benachteiligung, analysiert die Ursachen und bewertet mögliche Lösungsansätze wie bilinguale Klassen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Definitionen von Migrationsbegriffen, ein Kapitel zur Bildungsbenachteiligung aufgrund eines Migrationshintergrunds mit Unterkapiteln zu den Gründen der Benachteiligung (kulturelle Defizite, institutionelle Diskriminierung, Sprachbarrieren) und den Möglichkeiten bilingualer Klassen, sowie ein Fazit.
Wie werden Migrationsbegriffe definiert?
Das Kapitel "Definitionen der Migrationsbegriffe" klärt zentrale Begriffe wie "Migration" und "Migrationshintergrund". Es werden verschiedene Definitionen aus der Literatur vorgestellt und verglichen, insbesondere die Definition des Statistischen Bundesamtes, um die Basis für die statistische Auswertung zu legen. Der Unterschied zwischen "Migrant" und "Migrationshintergrund" wird hervorgehoben.
Wie wird die Bildungsbenachteiligung dargestellt?
Die Bildungsbenachteiligung wird anhand von Daten des Statistischen Bundesamtes analysiert. Statistische Unterschiede im Bildungsstand zwischen Schülern mit und ohne Migrationshintergrund werden aufgezeigt und diskutiert. Die Ursachen der Benachteiligung werden in kulturellen Defiziten, institutioneller Diskriminierung und Sprachbarrieren gesehen.
Welche Ursachen für die Bildungsbenachteiligung werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Ursachen der Bildungsbenachteiligung unter drei Aspekten: kulturelle Defizite, institutionelle Diskriminierung und mangelnde Sprachkenntnisse. Diese Faktoren werden detailliert untersucht und ihre Auswirkungen auf den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund bewertet.
Welchen Lösungsansatz wird betrachtet?
Die Arbeit untersucht das Potential bilingualer Klassen als Lösungsansatz für die Bildungsbenachteiligung. Die Effektivität dieses Ansatzes wird diskutiert und bewertet.
Welche Datenquellen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich hauptsächlich auf statistische Daten des Statistischen Bundesamtes, um die Bildungsbenachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund aufzuzeigen und zu quantifizieren.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Migrationshintergrund, Bildungsbenachteiligung, Schulische Integration, Sprachkompetenz, kulturelle Defizite, institutionelle Diskriminierung, biluguale Klassen, soziale Ungleichheit, Integrationspolitik.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, einen aktuellen Überblick über das Ausmaß der Bildungsbenachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland zu geben, deren Ursachen zu analysieren und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen.
Welche Debatten werden erwähnt?
Die Einleitung erwähnt aktuelle Diskurse und politische Debatten, die die Problematik der Bildungsbenachteiligung beleuchten, wie beispielsweise die Sarrazin-Debatte und die Diskussion um die Rütli-Schule.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2015, Bildungsbenachteiligung aufgrund eines Migrationshintergrunds bei Schülerinnen und Schülern. Erklärungs- und Lösungsansätze, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322984