Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Películas y television

Die Bedeutung des Medienkonsums für die Sozialisation von Kindern am Beispiel bundesdeutscher Talkshows - Eine empirische Analyse

Título: Die Bedeutung des Medienkonsums für die Sozialisation von Kindern am Beispiel bundesdeutscher Talkshows - Eine empirische Analyse

Redacción Científica , 2000 , 16 Páginas

Autor:in: Privatdozent Dr. Sven Schneider (Autor)

Medios / Comunicación - Películas y television
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Nach einer Verortung des Fernsehkonsums innerhalb der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen widmet sich dieser empirische Beitrag den aktuellen Inhalten von TV-Talkshows. Grundlage sind die Inhalte sämtlicher zwischen dem März und Mai 1998 ausgestrahlten Talkshows der Sender RTL, SAT. 1 und ProSieben mit den Moderatoren Arabella Kiesbauer, Bärbel Schäfer, Ilona Christen, Jörg Pilawa, Vera Int-Veen, Sonja Zietlow und Hans Meiser. Als Indikator für die Inhalte wurden für insgesamt 428 Talkshows die jeweiligen Titel in einem Datensatz erfaßt und inhaltsanalytisch ausgewertet. Es folgt die deskriptive, univariate Analyse der Talkshowinhalte. In jeder vierten Talkshow geht es um soziale Konflikte (Trennung, Konflikte, Probleme mit der Partnerschaft). In einem weiteren knappen Viertel geht es um sexuelle Themen (Pornographie, Seitensprünge, sexuelle Affären, Sexualpraktiken, Exhibitionismus, Prostitution, Homosexualität, Promiskuität, Nymphomanie). Weitere bedeutende Themen sind sonstige negative Normabweichungen, Schwangerschaft, Intoleranz, Vorurteile und Aggression. Abschließend wird die Relevanz der Befunde für die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen thesenartig dargestellt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Fernsehen als Sozialisationsagent
  • Talkshows im Nachmittagsprogramm
  • Daten und Methode
  • Ergebnisse
    • Soziale Konflikte
    • Sex und Sexualität
    • Schwangerschaft
    • Intoleranz / Vorurteile und Aggression / Gewalt
    • Aussehen und Süchte
    • Lebenskrisen
    • Sonstige negative Normabweichung und sonstige Themen
  • Einordnung der Ergebnisse und Relevanz für die Sozialisation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der empirische Beitrag analysiert die Inhalte von deutschen TV-Talkshows im Nachmittagsprogramm und untersucht deren Bedeutung für die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen. Dabei wird die These vertreten, dass Talkshows als indirekte Sozialisationsagenten fungieren, die durch symbolische Kommunikation Codes, Regeln, Verhaltensweisen und Normen vermitteln.

  • Analyse der Inhalte von Talkshows im Nachmittagsprogramm
  • Bedeutung des Medienkonsums für die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen
  • Talkshows als indirekte Sozialisationsagenten
  • Vermittlung von Codes, Regeln, Verhaltensweisen und Normen durch symbolische Kommunikation
  • Relevanz der Ergebnisse für die Sozialisation

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Rolle des Fernsehens als Sozialisationsagent. Es wird darauf eingegangen, dass das Fernsehen im Gegensatz zu anderen Sozialisationsagenten wie Familie oder Schule indirekt wirkt und keine direkten Sanktionsmöglichkeiten bietet. Dennoch können durch den Konsum von Fernsehsendungen soziale Lernprozesse stattfinden, die zu dauerhaften Handlungsorientierungen führen können.

Das zweite Kapitel widmet sich den Talkshows im Nachmittagsprogramm. Es wird betont, dass es im deutschsprachigen Raum bislang kaum Untersuchungen zu den Inhalten dieser Sendungen gibt. Der empirische Beitrag möchte daher eine Lücke in der Forschung schließen und die Inhalte von Talkshows im Zeitraum von März bis Mai 1998 analysieren.

Das dritte Kapitel beschreibt die Datenerhebung und -auswertung. Es werden die 428 Talkshows von sieben verschiedenen Moderatoren auf den Sendern RTL, SAT.1 und ProSieben analysiert, wobei die Titel der Sendungen als Indikator für die Inhalte herangezogen werden. Ein Kategorisierungsschema ermöglicht eine übersichtliche Zusammenfassung der vielfältigen Themen.

Im vierten Kapitel werden die Ergebnisse der Analyse vorgestellt. Es wird deutlich, dass die Themen der Talkshows sehr vielfältig sind, wobei „Soziale Konflikte“ und „Sex und Sexualität“ die häufigsten Themenbereiche darstellen.

Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem Themenbereich „Soziale Konflikte“. Hier wird die Häufigkeit von Konflikten in der Beziehung zwischen Partnern, bei der Partnerwahl und in Eltern-Kind-Beziehungen beleuchtet.

Das sechste Kapitel analysiert das Thema „Sex und Sexualität“ in den Talkshows. Es werden Themen wie Pornografie, Seitensprünge, Unlust und diverse Sexualpraktiken beleuchtet.

Schlüsselwörter

Talkshows, Sozialisation, Medienkonsum, Kinder, Jugendliche, indirekte Sozialisation, symbolische Kommunikation, Codes, Regeln, Verhaltensweisen, Normen, Soziale Konflikte, Sex und Sexualität, Empirische Analyse, Inhaltsanalyse, TV-Inhalte, Nachmittagsprogramm.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Bedeutung des Medienkonsums für die Sozialisation von Kindern am Beispiel bundesdeutscher Talkshows - Eine empirische Analyse
Universidad
University of Heidelberg  (Institut für Soziologie)
Autor
Privatdozent Dr. Sven Schneider (Autor)
Año de publicación
2000
Páginas
16
No. de catálogo
V322
ISBN (Ebook)
9783638102322
ISBN (Libro)
9783638781176
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bedeutung Medienkonsums Sozialisation Kindern Beispiel Talkshows Eine Analyse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Privatdozent Dr. Sven Schneider (Autor), 2000, Die Bedeutung des Medienkonsums für die Sozialisation von Kindern am Beispiel bundesdeutscher Talkshows - Eine empirische Analyse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint