Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Public Law / Administrative Law

Die Stellungnahmen der politischen Parteien im parlamentarischen Rat zur Abschaffung der Todesstrafe 1948/49 und ihre heutigen Positionen zum Artikel 102 GG.

Title: Die Stellungnahmen der politischen Parteien im parlamentarischen Rat zur Abschaffung der Todesstrafe 1948/49 und ihre heutigen Positionen zum Artikel 102 GG.

Term Paper , 2004 , 13 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Christian Loop (Author)

Law - Public Law / Administrative Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Vorgegebene Aufgabenstellung

Untersuchen Sie, welche Diskussionen und Stellungnahmen der seinerzeit im Parlamentarischen Rat vertretenen Parteien zur Verabschiedung des Art. 102 GG (Abschaffung der Todesstrafe) geführt haben. Welche Positionen werden zu dieser Frage heute, soweit überhaupt Äußerungen vorliegen, von den im Bundestag und in den Landtagen vertretenen Parteien eingenommen? Vergleichen Sie diese mit den damals vertretenen Stellungnahmen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorgegebene Aufgabenstellung
  • I. Die Todesstrafe in den westdeutschen Besatzungszonen nach 1945
  • II. Entstehung, Aufgaben und Zusammensetzung des Parlamentarischen Rates
  • III. Positionen und Stellungsnahmen der im Parlamentarischen Rat vertretenen Parteien, die zur Abschaffung der Todesstrafe führten
    • 1.) Deutsche Partei (DP)
    • 2.) Kommunistische Partei Deutschlands (KPD)
    • 3.) Christlich-Demokratische Union (CDU)
    • 4.) Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
    • 5.) Zentrum
    • 6.) Freie Demokratische Partei (FDP)
  • IV. Die Todesstrafe wird endgültig abgeschafft
  • V. Die augenblickliche Position der deutschen Politik zur Todesstrafe
  • VI. Quellen- und Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Debatten und Stellungnahmen der Parteien im Parlamentarischen Rat bezüglich der Abschaffung der Todesstrafe im Jahr 1948/49. Sie vergleicht diese Positionen mit den heutigen Standpunkten der im Bundestag und in den Landtagen vertretenen Parteien.

  • Die Todesstrafe in den westdeutschen Besatzungszonen nach 1945
  • Die Entstehung, Aufgaben und Zusammensetzung des Parlamentarischen Rates
  • Die Positionen der Parteien im Parlamentarischen Rat zur Abschaffung der Todesstrafe
  • Die endgültige Abschaffung der Todesstrafe
  • Die heutige Position der deutschen Politik zur Todesstrafe

Zusammenfassung der Kapitel

I. Die Todesstrafe in den westdeutschen Besatzungszonen nach 1945

Dieses Kapitel untersucht die Situation der Todesstrafe in den westdeutschen Besatzungszonen nach dem Zweiten Weltkrieg. Es beleuchtet die Verwendung der Todesstrafe durch die NS-Justiz und die Reaktion der Bevölkerung auf die Todesstrafe in den ersten Jahren nach Kriegsende. Auch die Anwendung der Todesstrafe durch alliierte Gerichte wird behandelt.

II. Entstehung, Aufgaben und Zusammensetzung des Parlamentarischen Rates

Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Parlamentarischen Rates, seine Aufgaben und seine Zusammensetzung. Es wird beschrieben, wie die Westalliierten eine verfassungsgebende Versammlung forderten und wie der Parlamentarische Rat schließlich aus Vertretern der Landtage der drei Westzonen zusammengesetzt wurde.

III. Positionen und Stellungsnahmen der im Parlamentarischen Rat vertretenen Parteien, die zur Abschaffung der Todesstrafe führten

Dieses Kapitel stellt die Stellungnahmen der im Parlamentarischen Rat vertretenen Parteien zur Abschaffung der Todesstrafe dar. Es wird der Ablauf der Ereignisse im Rat beschrieben und die Positionen der einzelnen Parteien ausführlich dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit der Abschaffung der Todesstrafe in Deutschland. Sie untersucht die Debatten und Positionen der politischen Parteien im Parlamentarischen Rat im Jahr 1948/49 und vergleicht diese mit den aktuellen Positionen der Parteien. Die Arbeit fokussiert auf Themen wie das Grundgesetz, die Rolle der Todesstrafe in der deutschen Geschichte, die deutsche Nachkriegspolitik und die Debatte um die Menschenrechte.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Die Stellungnahmen der politischen Parteien im parlamentarischen Rat zur Abschaffung der Todesstrafe 1948/49 und ihre heutigen Positionen zum Artikel 102 GG.
College
Hamburg University of Ecomomy and Policy
Grade
1,5
Author
Christian Loop (Author)
Publication Year
2004
Pages
13
Catalog Number
V32300
ISBN (eBook)
9783638330510
Language
German
Tags
Stellungnahmen Parteien Abschaffung Todesstrafe Positionen Artikel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Loop (Author), 2004, Die Stellungnahmen der politischen Parteien im parlamentarischen Rat zur Abschaffung der Todesstrafe 1948/49 und ihre heutigen Positionen zum Artikel 102 GG., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32300
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint