Für viele Menschen ist das Sprechen vor anderen ungewohnt. Häufig kommt es vor, dass durch Schüchternheit sowie Unsicherheiten und Ängste die Kommunikation oft verhindert ist. Andere verschiedene Faktoren können die mündliche Kommunikation ebenfalls hemmen. Diese können zum Beispiel Motivations- oder Konzentrationsprobleme sowie auch das fehlende Sprachwissen und -können der Fremdsprachenlerner sein. Storch beispielsweise betont, dass „den Lernenden […] oft die sprachlichen Mittel [fehlen], um ihre Gedanken in der Fremdsprache einigermaßen angemessen ausdrücken zu können.“ (Storch 2011: 217)
„Früher glaubte man, daß Lerner, die die Grammatik und den Wortschatz einer Fremdsprache beherrschten, in der Lage sein würden, diese Sprachelemente zu kombinieren, daß sie an einer Konversation teilnehmen könnten. Heute wissen wir, daß diese Annahme falsch war“. (Henrici/Riemer 1994: 63) Denn der Lernende muss hauptsächlich in der Lage sein, seine Wünsche und Absichten verbal ausdrücken zu können. Die Sprechfertigkeit wird zwar im Fremdsprachenunterricht gefördert, jedoch ist dabei wichtig, dass dies durch authentische Wege vermittelt wird. Der Lernende muss das Gelernte im Alltag nutzen können und ebenfalls frei sprechen können. Hierbei sind Aufgabenstellungen erforderlich, die das selbständige Lernen in den Vordergrund stellen, sich inhaltlich an den Lebenswelten der Lerner orientieren und sie damit in die Lage versetzen, im Unterricht in möglichst authentischen Situationen zu interagieren (URL: Goethe-Institut; Graßmann; Kaufmann 2008: 13f.). Es stellt sich die Frage, inwiefern das Auswendiglernen im Fremdsprachenunterricht fördernd ist, worauf ich im Folgenden zum Teil eingehen werde.
Der Schwerpunkt meiner Hausarbeit liegt auf der Förderung der mündlichen Kommunikation im Fremdsprachenunterricht. Da die Förderung ein Teilgebiet der Sprechfertigkeit ist, möchte ich die Sprechfertigkeit Revue passieren lassen und dann auf die Förderung eingehen. Ich werde die zwei Haupttechniken der Sprechfertigkeit einführen, diese sind einmal das „dialogische Sprechen“ und das „monologische Sprechen“. Hieraus ergibt sich die Frage, durch welche Mittel die Förderung der mündlichen Kommunikation im Fremdsprachenunterricht erfolgt und damit einer Steigerung der Sprachpraxis dienen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Förderung der mündlichen Kommunikation im FSU
- Sprechfertigkeit
- Übungen
- Dialogisches Sprechen
- Monologisches Sprechen
- Hemmungen
- Hospitation
- Unterrichtsprotokoll
- Erläuterung des Unterrichtsprotokolls in Bezug auf die mündliche Kommunikation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Förderung der mündlichen Kommunikation im Fremdsprachenunterricht (FSU). Sie analysiert die Bedeutung der Sprechfertigkeit im FSU und untersucht verschiedene Techniken und Methoden, die zur Steigerung der mündlichen Sprachkompetenz eingesetzt werden können.
- Bedeutung der Sprechfertigkeit im FSU
- Analyse von Techniken und Methoden zur Förderung der mündlichen Kommunikation
- Herausforderungen und Hemmungen in der Förderung der mündlichen Kommunikation
- Beobachtungen und Analyse eines konkreten Unterrichtsbeispiels im Rahmen einer Hospitation
- Zusammenfassung der Erkenntnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der mündlichen Kommunikation im FSU dar und beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Förderung dieser Kompetenz verbunden sind. Kapitel 2 definiert den Begriff der Sprechfertigkeit und analysiert verschiedene Übungen, die zur Steigerung der mündlichen Kompetenz eingesetzt werden können. Dabei werden sowohl dialogisches als auch monologisches Sprechen betrachtet. Kapitel 3 beschreibt eine Hospitation in einem Integrationskurs und analysiert die beobachteten Unterrichtspraktiken im Hinblick auf die Förderung der mündlichen Kommunikation. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung der Erkenntnisse und Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter
Mündliche Kommunikation, Sprechfertigkeit, Fremdsprachenunterricht, Dialogisches Sprechen, Monologisches Sprechen, Unterrichtsbeobachtung, Hospitation, Sprachvermittlung, Hemmungen, Faktoren der Förderung.
- Arbeit zitieren
- Yeliz Öcal (Autor:in), 2013, Sprechfertigkeit. Förderung der mündlichen Kommunikation im Fremdsprachenunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323114