Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Grammaire, Style, Méthode de travail

Professionelles Telefonieren in einer Anwaltskanzlei (Deutsch im Berufskolleg für Rechtsanwaltsfachangestellte)

Titre: Professionelles Telefonieren in einer Anwaltskanzlei (Deutsch im Berufskolleg für Rechtsanwaltsfachangestellte)

Plan d'enseignement , 2013 , 12 Pages , Note: 2

Autor:in: Anonym (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Grammaire, Style, Méthode de travail
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Den Schülerinnen und Schülern sollen in einer Unterrichtsstunde die wesentlichen Kriterien für ein professionelles Telefonat vermittelt werden. Es soll verdeutlicht werden, dass es dabei nicht nur auf den Inhalt (knapp gefasst, sachlich-richtig und objektiv), sondern auch auf die angemessene Sprache (Tonfall, Artikulation, Hochdeutsch) ankommt und dass das Gelingen eines geschäftlichen Telefonats zum Unternehmensansehen und -erfolg beiträgt.
Das Unterrichtskonzept ist handlungsorientiert aufgebaut.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Aspekte der Lerngruppe und Besonderheiten der Lernumgebung
    • Statistische Angaben
    • Ist-Zustand der Kompetenzentwicklung
  • Didaktische Entscheidungen und ihre Begründungen
    • Curriculare Vorgaben
    • Einordnung in den unterrichtlichen Kontext
    • Schwerpunkte aus didaktischer Sicht
  • Methodisch-mediale Entscheidungen und ihre Begründungen
  • Ziele des Unterrichts
    • Kompetenzerweiterung
    • Konkretisierung der Stundenziele
  • Verlaufsplan
  • Anlagen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsstunde soll die Rechtsanwaltsfachangestellten in der Unterstufe mit den grundlegenden Prinzipien des professionellen Telefonierens im Berufsalltag vertraut machen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis, wie ein erfolgreiches Telefonat in einer Kanzlei geführt werden kann, um einen positiven Eindruck bei Mandanten zu hinterlassen und den Ruf der Praxis zu stärken.

  • Bedeutung von Telefonaten für die Kommunikation mit Mandanten
  • Entwicklung von Gesprächsregeln für berufliche Telefonate
  • Erkennung und Korrektur von Kommunikationsfehlern in Telefonaten
  • Vertiefung der Kenntnisse über die Besonderheiten der indirekten Kommunikation am Telefon
  • Praktische Anwendung der erlernten Regeln in einem simulierten Telefongespräch

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil des Unterrichtsentwurfs beschreibt die Lerngruppe und die Lernumgebung. Hier werden statistische Angaben zur Klasse und ihre Kompetenzentwicklung in Bezug auf das Thema "Telefonieren im Berufsalltag" beleuchtet. Der zweite Teil konzentriert sich auf die didaktischen Entscheidungen, die getroffen wurden. Diese beinhalten die Einordnung des Themas in den Lehrplan, die curricularen Vorgaben und die didaktischen Schwerpunkte. Der dritte Teil befasst sich mit methodisch-medialen Entscheidungen, die zur Vermittlung des Themas eingesetzt werden. Die Ziele des Unterrichts werden im vierten Teil erläutert, wobei sowohl die Kompetenzerweiterung als auch die konkreten Stundenziele definiert werden.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Unterrichtsstunde sind professionelles Telefonieren, Kommunikation im Berufsalltag, Gesprächsregeln, Mandantenkommunikation, Rechtsanwaltsfachangestellte, indirekte Kommunikation, und szenische Darstellung.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Professionelles Telefonieren in einer Anwaltskanzlei (Deutsch im Berufskolleg für Rechtsanwaltsfachangestellte)
Cours
Lehrprobe
Note
2
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
12
N° de catalogue
V323139
ISBN (ebook)
9783668232273
ISBN (Livre)
9783668232280
Langue
allemand
mots-clé
professionelles telefonieren anwaltskanzlei deutsch berufskolleg rechtsanwaltsfachangestellte
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2013, Professionelles Telefonieren in einer Anwaltskanzlei (Deutsch im Berufskolleg für Rechtsanwaltsfachangestellte), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323139
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint