Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Biologie

Der Schulgarten. Entstehung, Entwicklung und pädagogische Bedeutung

Titre: Der Schulgarten. Entstehung, Entwicklung und pädagogische Bedeutung

Thèse Scolaire , 2012 , 33 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Sandra Küchlin (Auteur)

Didactique - Biologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Kinder und Jugendliche werden immer weniger an alltäglichen Prozessen beteiligt, wie beispielsweise an der Urproduktion von Lebensmitteln, was sich in einer zunehmenden Abnahme der Alltagskompetenz und des Umweltverständnisses widerspiegelt.

Eine pädagogische Handlungsmöglichkeit ist die Gartenarbeit in Form des Schulgartens. Die vorliegende Facharbeit mit dem Titel „Der Schulgarten - Entstehung, Entwicklung und pädagogische Bedeutung“ geht zum einen der Frage nach, was die pädagogische Besonderheit eines Schulgartens ausmacht, um zu verstehen, wie bei Kindern und Jugendlichen ein Verständnis für die Prozesse in der Natur entstehen kann. Des Weiteren geht es um die Frage, in welcher Art und Weise Gartenarbeit im Schulalltag gestaltet werden kann.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1 Der Schulgarten
    • 1. 1 Der Begriff des Schulgartens
    • 1. 2 Die Geschichte des Schulgartens
      • 1. 2. 1 Wegbereiter der Schulgartenbewegung
      • 1. 2. 2 Erste Phase der Schulgartenbewegung
      • 1. 2. 3 Zweite Phase der Schulgartenbewegung
      • 1. 2. 4 Dritte Phase der Schulgartenbewegung
  • 2 Pädagogische Bedeutung
    • 2. 1 Erwartungen, Ziele und Motive des Schulgartens
    • 2. 2 Methodisch-didaktische Umsetzung
    • 2. 3 Grenzen der Schulgartenarbeit und Zukunftsprognose
  • 3 Praxisbeispiel
    • 3. 1 Der Schulgarten an der Freien Waldorfschule Heidelberg
    • 3. 2 Gestaltung des Schulgartengeländes
    • 3. 3 Pädagogisches Konzept
    • 3. 4 Ablauf einer „typischen“ Unterrichtsstunde
    • 3. 5 Zukünftige Entwicklung
  • 4 Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit befasst sich mit dem Schulgarten und untersucht seine Entstehung, Entwicklung und pädagogische Bedeutung. Das Ziel ist es, die besonderen pädagogischen Möglichkeiten des Schulgartens aufzuzeigen und zu verstehen, wie er zur Förderung von Umweltverständnis und Alltagskompetenz bei Kindern und Jugendlichen beitragen kann.

  • Die Geschichte der Schulgartenbewegung
  • Die pädagogischen Ziele und Möglichkeiten des Schulgartens
  • Methoden und didaktische Ansätze in der Schulgartenarbeit
  • Die Grenzen und Herausforderungen der Schulgartenarbeit
  • Ein Praxisbeispiel: Der Schulgarten an der Freien Waldorfschule Heidelberg

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet den Wandel von Kindheit im Kontext gesellschaftlicher, familiärer und politischer Veränderungen. Sie stellt den Zusammenhang zwischen dem Rückgang von Alltagskompetenz und Umweltverständnis bei Kindern und Jugendlichen und der Bedeutung des Schulgartens als pädagogisches Instrument heraus.

Kapitel 1 befasst sich mit dem Begriff des Schulgartens und seiner historischen Entwicklung. Es werden verschiedene Definitionen des Schulgartens und die wichtigsten Phasen der Schulgartenbewegung vorgestellt.

Kapitel 2 untersucht die pädagogische Bedeutung des Schulgartens. Es werden die Erwartungen, Ziele und Motive des Schulgartens sowie methodisch-didaktische Ansätze der Umsetzung beleuchtet. Zudem werden die Grenzen der Schulgartenarbeit und Zukunftsprognosen behandelt.

Kapitel 3 stellt den Schulgarten der Freien Waldorfschule Heidelberg als Praxisbeispiel vor. Es werden die Gestaltung des Schulgartengeländes, das pädagogische Konzept, der Ablauf einer typischen Unterrichtsstunde und die zukünftige Entwicklung des Schulgartens dargestellt.

Schlüsselwörter

Schulgarten, Umweltbildung, Nachhaltigkeit, Gartenarbeit, Alltagskompetenz, Pädagogik, Didaktik, Waldorfschule, Praxisbeispiel, Geschichte, Entwicklung, Bedeutung, Methoden, Grenzen, Zukunftsprognose.

Fin de l'extrait de 33 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Schulgarten. Entstehung, Entwicklung und pädagogische Bedeutung
Note
1,0
Auteur
Sandra Küchlin (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
33
N° de catalogue
V323142
ISBN (ebook)
9783668230071
ISBN (Livre)
9783668230088
Langue
allemand
mots-clé
Schulgarten Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Umwelterziehung Umweltbildung Nachhaltigkeitsbildung Gartenbauunterricht Schulgartenentwicklung Gartenpädagogik Garten und Bildung Waldorfschule Heidelberg Arche-Hof an der Waldorfschule Heidelberg Nachhaltigkeitserziehung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sandra Küchlin (Auteur), 2012, Der Schulgarten. Entstehung, Entwicklung und pädagogische Bedeutung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323142
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint