Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Miscellaneous Topics

Selbstbestimmtes Lernen und seine Bedeutung für computerunterstützte Lehr- und Lernkonzepte

Title: Selbstbestimmtes Lernen und seine Bedeutung für computerunterstützte Lehr- und Lernkonzepte

Term Paper , 2014 , 14 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Laura Röhrs (Author)

Pedagogy - Miscellaneous Topics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Jeder einzelne Arbeitnehmer ist mittlerweile für sein eigenes Wissensmanagement und Lernen verantwortlich. Das heißt, wenn Mitarbeiter lernen sollen, müssen sie in einer radikal anderen Umgebung angesprochen werden als in dem Klassenraum, den die meisten von uns kennengelernt haben.

In Anbetracht lebenslang lernender Organisationen und Gesellschaften steht das Bildungssystem vor der Herausforderung, Individuen auf eine Arbeitswelt vorzubereiten, die flexible und spezialisierte MitarbeiterInnen sucht. Dieser soziale Anspruch an Wissen und Lernen soll der Aufhänger der vorliegenden Hausarbeit sein: Der individuell Lernende wird hinsichtlich der Theorie des selbstbestimmten Lernens in den Fokus genommen, um mit diesem Ansatz aufzuzeigen, wie die genannten Herausforderungen, Motivlagen und Lernumgebungen in Einklang gebracht werden können. Dabei soll speziell auf das Fernstudium eingegangen werden, das mit hohen Abbrecherquoten zu kämpfen hat und per se schon stark an telematische Lehr- und Lernformen gebunden ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation
  • Selbstbestimmung als Ansatzpunkt für computerunterstütztes Lernen im Fernstudium
    • Herausforderungen eines Fernstudiums durch multimediales Lernen begegnen
    • Das „Ausbildungs Lern Forum“ als Ansatzpunkt für ein multimediales Konzept
  • Fazit und Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung selbstbestimmten Lernens für computerunterstützte Lehr-Lernkonzepte, insbesondere im Kontext des Fernstudiums. Sie analysiert, wie die Theorie der Selbstbestimmung den Herausforderungen, Motivlagen und Lernumgebungen im Fernstudium gerecht werden kann.

  • Die Rolle des selbstbestimmten Lernens in der Wissensgesellschaft
  • Die Selbstbestimmungstheorie als Grundlage für motivierendes Lernen
  • Herausforderungen des Fernstudiums im Hinblick auf selbstbestimmtes Lernen
  • Computerunterstützte Lehr-Lernkonzepte zur Förderung von Selbstbestimmung
  • Das "Ausbildungs Lern Forum" als Beispiel für ein multimediales Konzept

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des selbstbestimmten Lernens in der Wissensgesellschaft ein und stellt die Relevanz des Fernstudiums im Kontext dieser Entwicklung dar. Kapitel 2 beleuchtet die Selbstbestimmungstheorie der Motivation nach Deci und Ryan, die die Bedeutung von intrinsischer Motivation und den Bedürfnissen nach Selbstbestimmung, Kompetenz und sozialer Einbindung für erfolgreiches Lernen betont. Kapitel 3 widmet sich der Anwendung der Selbstbestimmungstheorie im Fernstudium. Dabei werden die Herausforderungen des Fernstudiums im Hinblick auf multimediales Lernen diskutiert, und das "Ausbildungs Lern Forum" als Ansatzpunkt für ein multimediales Konzept vorgestellt.

Schlüsselwörter

Selbstbestimmtes Lernen, Fernstudium, Computerunterstütztes Lernen, Multimediales Lernen, Motivation, Selbstbestimmungstheorie, "Ausbildungs Lern Forum", Wissensgesellschaft, Informationsgesellschaft

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Selbstbestimmtes Lernen und seine Bedeutung für computerunterstützte Lehr- und Lernkonzepte
College
RWTH Aachen University  (Institut für Erziehungswissenschaft)
Course
Mediale Konzeptionen beruflichen Lernens
Grade
1,3
Author
Laura Röhrs (Author)
Publication Year
2014
Pages
14
Catalog Number
V323180
ISBN (eBook)
9783668223196
ISBN (Book)
9783668223202
Language
German
Tags
e-learning selbstbestimmtes Lernen computergestütztes Lernen Wissensmanagement Selbstbestimmungstheorie Fernstudium Wissensgesellschaft lernende Organisation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Laura Röhrs (Author), 2014, Selbstbestimmtes Lernen und seine Bedeutung für computerunterstützte Lehr- und Lernkonzepte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323180
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint