Ziel dieser Arbeit war es, die natürliche Verjüngung indigener Shola-Baum- und Straucharten unter exotischen Kiefernplantagen in den Palanibergen (Südindien) bezüglich Artenzusammensetzung, Zustand und Verjüngungsdichte durch stichprobenartige Vegetationsaufnahmen zu dokumentieren und durch vergleichende Analyse verschiedener Standortfaktoren bestmöglich zu erklären. Dazu wurden Gelände- und Bestandesdaten in 9 Kiefernplantagen erhoben und jeweils auf 5,5% der Gesamtfläche je Plantage Shola- Verjüngung und Bodenvegetation anhand von Vegetationsaufnahmen (5m x 5m) untersucht. Anschließend wurde anhand von Regressions- und Korrelationsanalysen untersucht, welche Faktoren nachweislich einen Einfluss auf Artenzusammensetzung und Dichte der Verjüngung hatten. Es sollte außerdem geklärt werden, welche Rolle wildlebende Herbivoren wie der indische Bison für die Verjüngung spielte, wie sich die Konkurrenzsituation für die Verjüngung derzeit darstellte und welchen Einfluss die begleitende Bodenvegetation auf die Verjüngung hatte. Es sollten Prognosen möglich werden, ob in Zukunft eine erfolgreiche Besiedelung der Plantagenflächen durch Sholaspezies auch ohne künstliche Pflanzung zu erwarten ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- ÖKOZONEN UND WALDBIOME INDIENS
- EXOTEN IN DEN PALANIBERGEN
- Zur Akazie (Acacia)
- Zur Kiefer (Pinus)
- Zum Eukalyptus (Eucalyptus)
- weitere Exoten
- Forstwirtschaftliche Nutzung der Plantagen heute
- PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG
- DAS UNTERSUCHUNGSGEBIET
- Geographische Lage
- Klimatische Verhältnisse
- Geologie und Böden
- Vegetationszone und p.n.V.
- Material und Methoden
- PLANUNG DER AUBENAUFNAHMEN
- Auswahlkriterien zur Festlegung der Plantagen
- Anzahl, Größe und Verteilung der Aufnahmeflächen
- Flächendesign
- DURCHFÜHRUNG DER AUBENAUFNAHMEN
- Aufsuchen der Plantagen
- Erfassung allgemeiner Parameter auf Plantagenebene
- Erfassung von Standortparametern auf Ebene der Aufnahmefläche
- Aufnahme des Altbestandes
- Aufnahme der Sholaverjüngung
- Aufnahme der Bodenvegetation
- STATISTISCHE AUSWERTUNG DER DATEN
- Aufbau der Untersuchungen
- Der Variationskoeffizient
- Die Varianzanalyse
- Varianz-Mittelwert-Index (Klumpungsindex)
- Die (lineare) Regressionsanalyse
- Die Rangkorrelationsanalyse nach SPEARMAN
- Ergebnisse
- DIE ALTBESTÄNDE
- Baumartenzusammensetzung und Aufbau
- Stammzahl, Vorrat und Grundfläche
- Totholz, Schäden und anthropogener Einfluss
- Überschirmungsgrad und Kronenschluss
- Verjüngung der Arten des Altbestandes
- Humusform
- DIE BODENVEGETATION
- Artenzusammensetzung
- Dominante Arten
- Konkurrenzsituation und Deckungsgrad
- DIE VERJÜNGUNG
- Artenzusammensetzung
- Dichte
- Entfernung zur nächsten Shola als potentielle Samenquelle
- Verbiss und Herbivoren
- sonstige Schäden
- Höhen und Wurzelhalsdurchmesser
- Sonderstandorte
- Höhenlage, Geländeneigung und Exposition
- Verteilung
- Diskussion
- KRITISCHE WÜRDIGUNG DES AUFNAHMEVERFAHRENS
- Die Auswahl der Plantagen
- Das Bestandesalter der Plantagen
- Die Größe der Aufnahmeflächen
- Einschätzung der Konkurrenzsituation
- Bewertung der Verbiss- Situation
- Shola als potentielle Samenquelle
- UNBEACHTETE FAKTOREN
- Feuer als Einflussfaktor
- Die Streuauflage als Einflußfaktor
- FUNKTION DER PLANTAGEN
- MÖGLICHE MAẞNAHMEN
- Zusammenfassung
- Erklärung verwendeter Begriffe
- Quellenverzeichnis
- LITERATUR
- INTERNETQUELLEN
- Tabellen- und Abbildungsverzeichnisse
- TABELLENVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- Anhangsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Verjüngung indigener Shola- Baum- und Straucharten unter exotischen Kiefernplantagen in den Palanibergen, Südindien. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Kiefernplantagen auf die natürliche Vegetation und die Regeneration der Shola- Arten. Ziel ist es, die Konkurrenzsituation zwischen exotischen Kiefern und indigenen Shola- Arten zu analysieren und die Faktoren zu identifizieren, die die Verjüngung der Shola- Arten beeinflussen.
- Der Einfluss von exotischen Kiefernplantagen auf die natürliche Shola- Vegetation in den Palanibergen
- Die Verjüngung indigener Shola- Arten unter den Bedingungen der Kiefernplantagen
- Die Konkurrenzsituation zwischen exotischen Kiefern und Shola- Arten
- Faktoren, die die Verjüngung der Shola- Arten beeinflussen, wie z.B. Lichtverhältnisse, Bodenbedingungen und Herbivoren
- Potentielle Maßnahmen zur Förderung der Shola- Verjüngung unter den Bedingungen der Kiefernplantagen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ökozonen und Waldbiome Indiens sowie die Bedeutung der Exoten in den Palanibergen vor. Sie erläutert die Problematik der Kiefernplantagen und die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beschreibt die Planung und Durchführung der Feldaufnahmen sowie die statistischen Methoden zur Auswertung der Daten. Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchungen, die sich auf die Altbestände, die Bodenvegetation und die Verjüngung der Shola- Arten konzentrieren. Kapitel 4 diskutiert die Ergebnisse und bewertet die Methodik der Feldaufnahmen. Es werden unbeachtete Faktoren und mögliche Maßnahmen zur Förderung der Shola- Verjüngung angesprochen. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Shola- Vegetation, Kiefernplantagen, Verjüngung, Konkurrenz, Palaniberge, Südindien, Exoten, Biodiversität, Waldökologie, Naturschutz, Forstwirtschaft, nachhaltige Nutzung
- Quote paper
- Birgit Einhellinger (Author), 2011, Die Verjüngung indigener Shola-Baum- und Straucharten unter exotischen Kiefernplantagen in den Palanibergen, Südindien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323195