In den letzten Jahrzehnten kehrten Millionen Menschen nach Deutschland zurück, die größte Gruppe derer, die zurückkamen, war die der sogenannten Russlanddeutschen. Insgesamt waren davon geschätzte 2,6 Millionen Menschen deutschen Ursprungs aus den ehemaligen Sowjetrepubliken. Mit den mitgenommenen Verwandten lässt sich diese Zahl auf 4 Millionen erhöhen.
In dieser Hausarbeit habe ich mich mit den Integrationsprozessen der Russlanddeutschen befasst. Da heutzutage nur eine äußert geringe Anzahl von Russlanddeutschen noch nach Deutschland kommen, habe ich mich ausschließlich auf die 1990er konzentriert. Aufgrund meiner Herkunft aus Kasachstan und der Tatsache dass meine Vorfahren auch Russlanddeutsche sind, beruht diese Ausarbeitung auf recherchierten Berichten von der Bundesregierung Deutschland sowie vielen persönlichen Erfahrung. Im Alter von fünf Jahren bin ich mit meinen Eltern nach Deutschland gekommen und habe die meisten in Folge geschilderte Prozesse entweder selbst durchlaufen oder bei meinen Eltern miterlebt.
In der vorliegenden Arbeit soll zuerst geklärt werden wie sich der Begriff Russlanddeutsche definiert und woher er seinen Ursprung hat. Um die verschiedenen Integrationsprozesse zu verstehen ist es hierbei auch die Geschichte der Russlanddeutschen zu kennen. Anschließend werden die einzelnen Schritte und die dazu gehörende Personengruppe aufgegriffen. Zum Schluss definiere ich die einzelnen Probleme die während dieser Integrierung aufgekommen sind.
In dieser Hausarbeit wird die Bevölkerung der Russlanddeutschen als eine heterogene Gruppe gesehen und vor Pauschalisierung einiger verallgemeinernder Aussagen gewarnt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff Russlanddeutsche
- Wie aus Deutschen Russlanddeutsche wurden
- Erste Schritte in der fremden Heimat
- Integration als vordringliche Aufgabe
- Eingliederungshilfe
- Sprachförderung
- Berufliche Eingliederung
- Integration von Kindern
- Integration von Jugendlichen
- Integration durch Sport
- Probleme beim Integrationsprozess
- Unterschiede der Integrationsprozesse gegenüber anderen Migrationsgruppen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Integrationsprozessen der Russlanddeutschen in Deutschland, speziell im Fokus der 1990er Jahre. Die Arbeit analysiert die Geschichte der Russlanddeutschen und beleuchtet die Herausforderungen der Eingliederung, wie Spracherwerb, berufliche Integration und soziale Anpassung.
- Definition des Begriffs Russlanddeutsche und seine historische Entwicklung
- Die Geschichte der deutschen Auswanderung nach Russland und die Umsiedlung der Russlanddeutschen
- Die Integrationsprozesse der Russlanddeutschen in Deutschland in den 1990er Jahren
- Die spezifischen Herausforderungen und Probleme der Integration
- Der Vergleich der Integrationsprozesse der Russlanddeutschen mit anderen Migrationsgruppen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema der Integration der Russlanddeutschen ein und gibt einen Überblick über die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
- Das zweite Kapitel definiert den Begriff Russlanddeutsche und betrachtet seine historische Entwicklung.
- Im dritten Kapitel wird die Geschichte der Deutschen in Russland erörtert, insbesondere die Gründe für die Auswanderung und die Umsiedlung der Russlanddeutschen im 20. Jahrhundert.
- Das vierte Kapitel beleuchtet die ersten Schritte der Russlanddeutschen in Deutschland und die Besonderheiten ihrer Integration.
- Das fünfte Kapitel beschreibt die Integration als vordringliche Aufgabe und behandelt verschiedene Aspekte der Eingliederung, wie Eingliederungshilfe, Sprachförderung, berufliche Integration und Integration von Kindern und Jugendlichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Integration der Russlanddeutschen in Deutschland. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe umfassen: Russlanddeutsche, Aussiedler, Spätaussiedler, Integration, Eingliederung, Sprachförderung, berufliche Integration, Kultur, Identität, Geschichte, Migration, Politik, Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Kristina Kraft (Autor:in), 2016, Russlanddeutsche. Besonderheiten des Integrationsprozesses, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323213