Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Ahlāq- Verständnis im Kalām. Als erstes wird der Begriff Ahlāq mit seiner Notwendigkeit, Nutzen und Bedeutsamkeit erklärt. Als nächstes werden die Ansichten der Kalām-Schulen, Mu’tazilah, Ash’arī und Maturidi, dargestellt. Zum Schluss werden die Ergebnisse zu diesem Thema festgehalten und aus den Ergebnissen eine Stellungnahme erarbeitet.
Der Begriff Ahlāq (Moral) steht im Allgemeinen mit dem Verhalten der Menschen, mit dem Schicksaal, Gerechtigkeit, dem Gutem und Schlechten (al-ḥusn wa l-qubḥ) in Verbindung. Der Begriff Ahlāq wird mit „Charakter" und mit dem „Verhalten“ eines Menschen übersetzt.
Dieser Text stammt von einem Autor, dessen Muttersprache nicht Deutsch ist. Bitte haben Sie deshalb Verständnis für eventuelle Fehler und Inkonsistenzen im Ausdruck.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ahlāq
- Notwendigkeit, Nutzen und Bedeutsamkeit von Ahlāq
- Das Ahlāq Verständnis der Kalām Schulen
- Mu'tazilah
- Ash'arī
- Die Kasb Theorie von Ash'arī
- Maturidi
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Ahlāq Verständnis im Kalām. Der Begriff Ahlāq steht im Allgemeinen mit dem Verhalten der Menschen, mit dem Schicksal, Gerechtigkeit, dem Guten und Schlechten in Verbindung. Die Arbeit analysiert die Notwendigkeit, den Nutzen und die Bedeutsamkeit von Ahlāq und untersucht die unterschiedlichen Ansichten der Kalām Schulen, wie Mu'tazilah, Ash'arī und Maturidi, zu diesem Thema.
- Das Ahlāq Verständnis im Kalām
- Die Bedeutung von Moral für ein friedliches und harmonisches Leben
- Die unterschiedlichen Ansichten der Kalām Schulen zum Ahlāq
- Die Rolle des Qur'ān und der Sunnāh im Ahlāq Verständnis
- Die Verbindung zwischen dem individuellen und dem sozialen religiösen Verhalten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Ahlāq im Kalām ein und beleuchtet die Bedeutung von Moral für das menschliche Verhalten. Kapitel 2 analysiert die Notwendigkeit, den Nutzen und die Bedeutsamkeit von Ahlāq, wobei die Verbindung zwischen Moral und dem menschlichen Handeln im Vordergrund steht. Kapitel 3 befasst sich mit dem Ahlāq Verständnis der Kalām Schulen, wobei die Ansichten von Mu'tazilah, Ash'arī und Maturidi im Detail dargestellt werden.
Schlüsselwörter
Ahlāq, Kalām, Moral, Verhalten, Mu'tazilah, Ash'arī, Maturidi, Qur'ān, Sunnāh, Gottesfurcht, Gerechtigkeit, Glaube, Menschliches Handeln, Islamische Theologie.
- Quote paper
- Süveybe Dilekoglu (Author), 2016, Das Ahlaq-Verständnis im Kalam, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323218