Die Schauerelemente in Selma Lagerlöfs „Herrn Arnes Schatz“


Dossier / Travail de Séminaire, 2015

14 Pages, Note: 2,0

Anna Harms (Auteur)


Extrait


Inhalt

1 Einleitung
1.1 Themeneinordnung
1.2 Zusammenfassung „Herrn Arnes Schatz“

2 Die phantastische Literatur und der Schauer
2.1 Die phantastische Literatur
2.2 Phantastik in Skandinavien um 1900
2.3 Die Schauerwirkung

3 Analyse der erzählerischen Stilmittel

4 Fazit

Literaturverzeichnis

1 Einleitung

1.1 Themeneinordnung

Bei der von Selma Lagerlöf als Gruselgeschichte konzipierte Erzählung1 „Herr Arnes Schatz“ steht der Mord auf einem Pfarrhof, durchgeführt von drei schottischen Söldnern, und die Begleichung ihrer Schuld im Vordergrund. Im deutschen Forschungskontext wurde die Erzählung vor allem hinsichtlich der Bedeutung des Geschlechterverhältnisses, die Bedeutung von Geld und Macht und auf ihre psychoanalytische Bedeutung2 untersucht. Zusätzlich gelten das Genre der „Phantastik“ und besonders sein Subgenre „Schauerroman/ gothic novel“ im deutschen Raum eher als Trivialliteratur, weshalb sich im Bereich der Literaturwissenschaften noch viele offene Forschungsfragen ergeben.3

Die Erzählung kann jedoch auch auf ihre Erzähltechniken und verwendete Stilmittel in Be- zug auf ihre Schauerwirkung untersucht werden, da Selma Lagerlöf die Geschichte bewusst konzipiert hat und eine Erzählung aus ihrer Heimat in eine Gruselgeschichte umgeschrie- ben hat.4 Das Ziel dieser Arbeit ist daher die Geschichte auf ihre erzählerischen Mittel zu untersuchen, um herauszuarbeiten, wie die Autorin eine Schauerwirkung erzielt. Als Text- grundlage dient dafür die deutsche Übersetzung der Erzählung von Marie Franzos.5

Dazu beginnt die vorliegende Hausarbeit mit einer kurzen Einleitung und einer Textzusam- menfassung. Es folgt eine kurze Übersicht über die Grundlagen der phantastischen Litera- tur und des Schauerromans im zweiten Kapitel. Dort werden ebenfalls die wesentlichen Fachbegriffe und Stilmittel des Schauerromans erläutert. Im dritten Kapitel erfolgt eine Ana- lyse der Erzählung auf ihre erzählerischen Bestandteile mit Hilfe der Erzähltextanalyse so- wie eine Einordnung des Textes. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und Ausblick.

1.2 Zusammenfassung „Herrn Arnes Schatz“

Während zur Winterzeit die Schiffe im Packeis festgefroren sind, kommt es auf dem Pfarr- hof von Herrn Arne zu einem Raubüberfall, bei dem alle Bewohner bis auf das Mädchen Elsalill ermordet werden. Ziel des Raubüberfalls ist der Schatz von Herrn Arne, eine mit Goldstücken gefüllte Truhe. Das Mädchen Elsalill kommt nach dem Überfall bei dem um- herfahrenden Fischhändler Torarin und seiner Mutter unter. Da die gestohlene Kutsche des Pfarrhofes auf dem Eis eingebrochen ist, wird davon ausgegangen, dass Herrn Arnes Mör- der auf ihrer Flucht ebenfalls auf dem Eis eingebrochen und ertrunken sind. Elsalill lernt bei der Arbeit auf dem Fischmarkt den reichen Sir Archie und seine Kumpanen Sir Regibald und Sir Philip kennen, bald darauf fängt Sir Archie an sie zu umwerben.

Nach der Beerdigung der Pfarrersfamilie erscheint Torarin auf dem Pfarrhofe ein Totenge- richt, dem Herr Arne vorsitzt. Dieser weist Torarin energisch darauf hin, dass seine Mörder ungestraft durch diese Welt wandern. Da Herr Arne von den Lebenden keine Hilfe be- kommt, schickt er seine tote Enkeltochter aus, um für die Sühne der Mörder zu sorgen. Sir Archies Werbungsversuche halten derweil an, sind jedoch nicht von Erfolg gekrönt, da ver- schiedene Zufälle Elsalill vor seinen körperlichen Avancen schützen. Eines Abends findet Elsalill ein Goldstück aus Herrn Arnes Truhe und erkennt, dass die Mörder von Herrn Arne am Leben sind

Die von Herrn Arne ausgeschickte Enkeltochter heuert derweil im Rathauskeller als Ge- schirrwäscherin an. Zu den Stammgästen des Rathauskellers gehören auch Sir Archie, Sir Regibald und Sir Philip. Die Enkeltochter schafft es, dass Elsalill sie bei der Arbeit in der Geschirrküche des Rathauskellers unterstützt, dabei sieht Elsalill, dass die drei Sirs mit den Goldstücken aus der Truhe von Herrn Arne bezahlen und es sich bei ihnen um die Mörder vom Pfarrhof handelt.

Elsalill will zunächst Sir Archie nicht verraten, da sie sich in ihn verliebt hat. Jedoch erkennt sie den Schmerz der Toten und dass diese keine Ruhe finden wird, sofern ihre Mörder nicht bestraft sind. Daraufhin enttarnt sie die Mörder, will jedoch Sir Archie warnen und trifft diesen im Ratskeller. Aufgrund ihres Verrates verändert Sir Archie sein bis dahin freundliches Verhalten gegenüber Elsalill und nimmt sie als Geisel, damit die Stadtwache ihn nicht festnehmen kann. Elsalill begeht daraufhin Selbstmord, jedoch so spät, dass Sir Archie, Sir Regibald und Sir Philip zu einem der im Packeis eingefrorenen Schiffe fliehen können. In seinem Wahn nimmt Sir Archie die tote Elsalill mit auf das Schiff.

Dort angekommen, warten sie zusammen mit 100 weiteren schottischen Söldnern darauf, dass das Eis bricht und die Passage nach Schottland frei wird. Während Sir Archie, Sir Regibald und Sir Philip schlafen, kommt Torarin zur festgefrorenen Galeasse. Er überzeugt den Schiffer davon, dass das Eis nur bricht, wenn die Mörder ihre rechtmäßige Strafe er- halten. Daraufhin geht der Schiffer einen Handel mit den übrigen schottischen Söldnern ein, damit diese bei der Gefangennahme der drei Sirs nicht eingreifen. Mit den überwältigten Sirs fährt Torarin zurück nach Marstrand. In der Dämmerung nähert sich eine Prozession der weiterhin eingefrorenen Galeasse. Diese von einem alten Priester angeführte Gruppe bittet um die Herausgabe der toten Elsalill. Elsalill wird auf die mitgeführte Bahre gelegt und die Prozession begibt sich zurück nach Marstrand. Als sie hinter einer Landzunge ver- schwinden, zerbricht das Eis und die Galeasse kann ihren Weg in Richtung des offenen Meeres antreten.6

2 Die phantastische Literatur und der Schauer

2.1 Die phantastische Literatur

Die Ursprünge der phantastischen Literatur finden sich in Märchen oder Sagen, wobei nach Lüthi Sagen einen Sonderfall der Märchen darstellen.7 Die Gattung, die heute als phantas- tische Literatur bezeichnet wird, kam gegen Ende des 18. Jahrhunderts auf, in einer Zeit in der Rationalität und Naturwissenschaft anfingen Religion und Königstreue zu ersetzen.8

Die phantastische Literatur umfasst den Teil der Literatur, dessen Spannung sich aus einem Reibungskonflikt der beschriebenen Welt mit der tatsächlichen Welt ergibt. Die Regeln, denen die Welt der Literatur folgt, sind nicht mit rationalen-naturwissenschaftlichen Erkenntnissen zu erklären. Sie beißen sich mit den Regeln der realen Welt.9 Bei Brittnacher und May (2013) werden zur Phantastik folkloristische Erzählungen (z.B. Märchen und Sagen), Utopien, groteske Erzählungen, Erzählungen über fantastische Sekundärwelten und die „wissenschaftliche Phantastik“ gezählt.10

In der Literaturwissenschaft - und dort speziell von der Literaturpsychologie und psychoanalytischen Literaturwissenschaft - wird der phantastische Roman meist als Ausdrucksform gesehen, die es ermöglicht sexuelle Triebe und verrücktes Sprechen in einer rigiden und normierten Welt auszudrücken.11

Der Schauerroman (Bezeichung für die deutsche Literatur) bzw. gothic novel (Bezeichnung für die englische Literatur) als Subgenre der Phantastik wird bei Grizelj (2013) als die Lite- ratur definiert, die in Großbritannien und Deutschland zwischen 1764 und 1820 entstanden ist.12 Im Rahmen dieser Arbeit wird der Begriff auch für die in der Tradition der Schauerro- mantik bzw. der gothic novels später geschaffenen Erzählungen verwendet. Diese Erzäh- lungen zeichnen sich durch bestimmte Textelemente wie den Bösewicht und die Jungfrau aus, aber auch dadurch, dass die Erzählungen darauf angelegt sind, Sensationen wie Schauer, Angst und Erschrecken beim Leser zu bewirken.13

2.2 Phantastik in Skandinavien um 1900

Die Phantastik im engeren Sinne begann mit der Aufklärung und dem Beginn der Industri- alisierung.14 Um 1890 ergriff die skandinavische Literaturlandschaft der sogenannte „Mo- derne Durchbruch“: Durch die aufkommende Industrialisierung und damit einhergehende Entwurzelung der Menschen wurde die bekannte Ordnung und Wirklichkeit der Welt aufge- brochen und radikal verändert. Daraus resultierte auch eine neue Ordnung innerhalb der Literatur: Anstelle der Verarbeitung sozialer Konflikte und Probleme - bis dahin häufige Motive in der skandinavischen Literatur - wurde den Lesern nun in der Literatur ein neuer Wirklichkeitszugang ermöglicht. Die sich aus den Umwälzungen entwickelte Literatur war zusätzlich stark von okkulten Strömungen und der psychoanalytischen Theorie von Sig- mund Freud inspiriert. Konträr zur Psychoanalyse hatte die skandinavische Literatur jedoch zum Ziel Vorgänge rational unerklärbar zu machen. Als eine der sich ausbildenden phan- tastischen Strömungen gilt dabei die „female gothic“, eine Abwandlung der britischen „go- thic novels“, die vor allem in Schweden von weiblichen Autorinnen geschrieben wurden und häufig das Thema der „weiblichen Angst“ beinhalteten.15

2.3 Die Schauerwirkung

Nach Grizelj wird ein Text zu einem Schauerroman „wenn er einen sehr hohen Anteil schau- erhaftaffiner Bausteine“ hat. Exemplarisch zählt Grizejl in seinem „Verbarium des Schauer(roman)s“ u.a. „[…] Schrecken, […] Ekel, Angst, Furcht, […] Verbrechen, […] Fol- ter, […] Wahnsinn, […] Wald, […] Werwolf“ und „Wiederauferstandene“ auf.16 Zusätzlich ist es notwendig, dass der Schrecken der Wörter nicht nur im Text zu finden ist, sondern auch auf den Leser übergreift und damit eine besondere Form der Wirkung erreicht. Ein weiteres Merkmal ist die Deutlichkeit und Stärke der Darstellung zu nennen, deren Ergebnis ist die natürliche Ordnung der Welt zu erschüttern und damit die Möglichkeit für Grenzüberschrei- tungen zu öffnen.17

Zusätzlich können Schauerromane auf ihre Affekte hin untersucht werden. Dabei wird in der Literatur häufig zwischen den Kategorien „Angst, Furcht, Grauen“, „Horror, Schauer, Entsetzen“, „Schrecken und Schock“, „Ekel“ und „Begierde und Wollust“ unterschieden. „Angst, Furcht, Grauen“ und „Horror, Schauer, Entsetzen“ werden dabei als zwei Pole eines Kontinuums gesehen und bereits im 19. Jahrhundert veröffentliche Ann Radcliffe einen Auf- satz mit dem Titel „On the Supernatural in Poetry“ in dem sie diese Unterscheidung etab- lierte.18 „Angst, Furcht, Grauen“ wird als Affektkategorie definiert als „ungerichtet und zu- standsbezogenes Gefühl“19 dem „Horror, Schauer, Entsetzen“ als Bedrohungsgefühl auf- grund einer greifbaren Sache (z.B. in Form von angedrohter körperlicher Gewalt) bezeich- net wird. Auch die damit einhergehenden körperlichen Reaktionen werden unterschiedlich beschrieben: Bei Angst wird der Betroffene als zitternd oder mit Herzrasen beschrieben, während den vom Horror Befallenen das blanke Entsetzen packt und sich seine Haaren sträuben.20

3 Analyse der erzählerischen Stilmittel

Wie im vorherigen Kapitel beschrieben, nennt Grizelj drei erzählerische Mittel, um aus ei- nem Roman einen Schauerroman zu machen. Diese sind eine hohe Anzahl an Wörtern und Ausdrücken mit angsteinflößender, starker Bedeutung, das Übergreifen des Schreckens auf den Leser und die Deutlichkeit und Stärke der Darstellung, damit die natürliche Ordnung erschüttert wird.21 Diese erzählerischen Mittel finden sich auch bei „Herrn Arnes Schatz“ in u.a. den folgenden Ausprägungen, auf die im Rahmen der Stilmittelanalyse näher einge- gangen wird.

Detaillierte Beschreibungen der Szenen und Ausdrücke mit angsteinflößender, star- ker Bedeutung

Die übersinnlichen Phänomene, die der Leser nicht jeden Tag erlebt, werden erst durch die klare, deutliche Beschreibung für den Leser begreifbar. Ein Element der Phantastik ist der Bruch mit der bekannten Wirklichkeit, daraus ergibt sich, dass „Der Mensch […] nicht mehr eins mit seiner Welt [ist]“22, er benötigt Bilder, um in die neue Welt einzutauchen.23 In der vorliegenden Erzählung umfasst die Beschreibung der Ereignisse nicht nur, was optisch gesehen werden kann, sondern auch welche weiteren sensorischen Empfindungen die Pro- tagonisten haben, z.B. in den Szenen, in denen die tote Pflegetochter Sir Archibald folgt

Torarin sah deutlich, daß hinter Sir Archie ein junges Mädchen in schleppendem, grauem Gewande einherschlicht, aber Sir Archie sah sie nicht. Als er den Kopf wandte, stand sie regungslos still, und Sir Archies eigener Schatten legte sich dunkel und breit über sie und verdeckte sie. S. 104

[...]


1 Definition Erzählung nach Sander G., S. 125: Fiktionaler Text mit mittlerem Umfang

2 Z.B. bei Heitmann, A. (2005)

3 Vgl. Brittnacher, H. R. (1994), S. 10; auch Brittnacher, H.R., May, M. (2013), S. 1

4 Vgl. Freye, O. (1933), S. 112

5 Lagerlöf, S. (1973)

6 Vgl. Lagerlöf, S. (1973), S. 73ff.

7 Vgl. Lüthi, M. (1970), S.34

8 Vgl. Grizelj, M. (2010), S. 45ff., aber auch

9 Vgl. Brittnacher, H. R. (1994), S. 13ff.

10 Vgl. Brittnacher, H. R., May, M. (2013), S. 2

11 Vgl. Brittnacher, H. R. (1994), S. 18

12 Vgl. Grizelj, M. (2013), S. 305ff.

13 Ebd.

14 Vgl. Brittnacher, H.R., May, M. (2013), S. 1

15 Vgl. Schröder, S. M. (2013), S. 144ff.

16 Vgl. Grizelj, M. (2010), S. 43

17 Vgl. Grizelj, M. (2010), S. 51f.

18 Vgl. Grizelj, M. (2013), S. 309

19 Brittnacher, H. R. (2013), S. 516

20 Vgl. Brittnacher, H.R. (2013), S. 516f.

21 Vgl. Grizelj, M. (2010), S. 51ff.

22 Seesslen, G. (2013), S. 527

23 Vgl. Seesslen, G. (2013), S. 527

Fin de l'extrait de 14 pages

Résumé des informations

Titre
Die Schauerelemente in Selma Lagerlöfs „Herrn Arnes Schatz“
Université
Humboldt-University of Berlin  (Nordeuropa-Institut)
Note
2,0
Auteur
Année
2015
Pages
14
N° de catalogue
V323261
ISBN (ebook)
9783668223820
ISBN (Livre)
9783668223837
Taille d'un fichier
835 KB
Langue
allemand
Mots clés
Selma Lagerlöf, Herr Arnes Schatz, Schauerelemente, Literatur, Skandinavistik
Citation du texte
Anna Harms (Auteur), 2015, Die Schauerelemente in Selma Lagerlöfs „Herrn Arnes Schatz“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323261

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Die Schauerelemente in Selma Lagerlöfs „Herrn Arnes Schatz“



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur