Das Ziel dieser Arbeit ist es herauszuarbeiten, welche Bildelemente und Charakteristika eine Zuordnung der Fotografien von Steichen zum Symbolismus möglich machen. Exemplarisch wird diese Untersuchung an zwei Abzügen eines Negativs vorgenommen, die den Titel "The Pond (Moonrise)" und "The Pond (Moonlight)" tragen. Dabei werden die beiden Negativ-Abzüge zum einen auf objektiv-formalistische Punkte hin untersucht sowie auf ihre subjektive Interpretationsmöglichkeiten und ihre Mehrdeutigkeit.
Während die Fotografie im frühen 19. Jahrhundert vor allem als objektive Wissenschaft gesehen worden ist, kommt es im ausgehenden 19. Jahrhundert zu einem veränderten Einsatz des Mediums. Die Gruppe der Piktorialisten hat sich zum Ziel gesetzt gehabt, die Fotografie als Kunstform zu etablieren. Ein Künstler dieser Gruppe ist der Amerikaner Edward Jean Steichen (1879 – 1973) gewesen. Obwohl Steichen sich in seiner Retrospektive „A Life in Photography“ vor allem als vom Impressionismus beeinflusst bezeichnet hat, werden seinen Fotografien um die Jahrhundertwende (1895 – 1914) auch starke Charakteristika des Symbolismus zugesprochen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bildbeschreibung
- ,,Le Symbolisme" und die Charakteristika der Malerei des Symbolismus.
- Symbolistische Elemente in The Pond (Moonrise) und The Pond (Moonlight)
- Unvollständigkeit und Verwischung
- Monochromatische Bilder und starke Kontraste
- Exkurs: Steichen und das Zwielicht
- Exkurs: Steichens Welt um 1904
- Der Teich als abgeschiedener Ort
- Deutungsmöglichkeiten
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die symbolistischen Elemente in den Fotografien "The Pond (Moonrise)" und "The Pond (Moonlight)" von Edward Jean Steichen. Das Ziel ist es herauszufinden, welche Bildelemente und Charakteristika eine Zuordnung der Fotografien von Steichen zum Symbolismus ermöglichen.
- Analyse von Bildelementen, die auf symbolistische Merkmale hinweisen.
- Vergleich der beiden Fotografien "The Pond (Moonrise)" und "The Pond (Moonlight)" hinsichtlich ihrer symbolistischen Ausdrucksformen.
- Einordnung der Fotografien in den Kontext der symbolistischen Kunstströmung.
- Untersuchung der subjektiven Interpretationsmöglichkeiten und der Mehrdeutigkeit der Fotografien.
- Bedeutung des Mondlichts und des Teiches als symbolische Elemente.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Fotografie als Kunstform und Edward Steichen als Vertreter des Piktorialismus vor. Sie erläutert die Rolle des Symbolismus in der Kunst der Jahrhundertwende und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beschreibt die beiden Fotografien "The Pond (Moonrise)" und "The Pond (Moonlight)" hinsichtlich ihrer technischen Ausführung, Formate und Gestaltungselemente. Es beleuchtet die unterschiedlichen Entwicklungsverfahren und die daraus resultierenden Bildwirkungen.
- Kapitel 3: Das dritte Kapitel definiert den Symbolismus als Kunstströmung und beschreibt seine zentralen Merkmale. Es thematisiert die Bedeutung von Symbolen, Allegorien und dem Ausdruck von Emotionen.
- Kapitel 4: In diesem Kapitel werden die symbolistischen Elemente in den beiden Fotografien untersucht. Es werden objektive Merkmale wie Unvollständigkeit, Verwischung und Monochromie betrachtet, sowie die subjektive Interpretation und die Mehrdeutigkeit der Bilder diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie Symbolismus, Piktorialismus, Fotografie als Kunstform, Edward Steichen, "The Pond (Moonrise)", "The Pond (Moonlight)", Mondlicht, Teich, Landschaft, Mehrdeutigkeit, Interpretation, Platindruck, Cyanotypie, Gummi-Bichromatdruck.
- Citar trabajo
- Anna Harms (Autor), 2015, Mehrdeutigkeit des Mondlichts. Untersuchung der Elemente symbolistischer Kunst in den Fotografien "The Pond" (1904) von Edward Jean Steichen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323263