Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Politics, Political Education

Bertasdorf zwischen Willkommenskultur, Sorge und Fremdenfeindlichkeit. Ein Rollenspiel

Eine BürgerInnenversammlung zum Thema: "Wie wollen wir mit den Flüchtlingen in unserer Gemeinde umgehen?"

Title: Bertasdorf zwischen Willkommenskultur, Sorge und Fremdenfeindlichkeit. Ein Rollenspiel

Lesson Plan , 2015 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Dipl. Päd. Sanda Saric (Author)

Didactics - Politics, Political Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rollenspiel stellen die Schülerinnen und Schüler realitätsbezogenes Rollenverhalten dar. Somit kann man das Rollenspiel als eine Art ,,Einübung in die Wirklichkeit" verstehen, bei dem sich die Mitglieder einer Gruppe in verschiedene soziale Rollen versetzen und Alltagssituationen, Probleme oder Konflikte im Spiel nachempfunden oder vorausschauend
bearbeitet werden können. Weiterhin vermittelt das Rollenspiel (als eine Methode zur Aneignung gesellschaftlicher Wirklichkeit) den Lernenden auch eine mögliche Teilhabe an
politischen Entscheidungsprozessen auf kommunaler Ebene. Indem sie nicht nur eingeladen sind zur Bürgerversammlung, sondern auch nach ihren Ideen und ihrer Position zum Umgang mit den Flüchtlingen gefragt werden, können sie sich als politische Akteure verstehen, die einen Einfluss darauf haben, wie die Integration von Flüchtlingen in ihrer Gemeinde gestaltet und gelebt wird. Das Einberufen einer Bürgerversammlung durch den Bürgermeister vermittelt ferner ein positives Beispiel einer Gemeinde, das auf die Partizipation der Bürgerinnen und Bürger Wert legt, denn Partizipation macht das Wesen demokratisch verfasster Gesellschaften aus.
In Bezugnahme auf den Lehrplan der Hören Berufsfachschule für die Sozialassistenz werden die Schülerinnen und Schüler in der heutigen Unterrichtsstunde darin unterstützt und gefördert, einen angemessenen Umgang mit Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlechts, kultureller Herkunft zu entwickeln und einzuüben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Lern- und Lehrbedingungen
  • Unterrichtsthema und Einbettung in den unterrichtlichen Zusammenhang
  • Sachanalyse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der Höheren Berufsfachschule für Sozialassistenz ein tieferes Verständnis für die Thematik „Flucht und Asyl“ zu vermitteln. Dabei werden die komplexen Ursachen und Folgen von Flucht, die Funktionsweise des Asylrechts und die Herausforderungen für Kommunen im Umgang mit Flüchtlingen beleuchtet.

  • Globale Flüchtlingsströme und Ursachen von Flucht
  • Das deutsche Asylrecht und Asylverfahren
  • Die Rolle von Kommunen bei der Unterbringung und Integration von Flüchtlingen
  • Herausforderungen und Chancen der Integration von Flüchtlingen in die Gesellschaft
  • Das Spannungsfeld zwischen Willkommenskultur und fremdenfeindlichen Tendenzen

Zusammenfassung der Kapitel

Lern- und Lehrbedingungen

Dieser Abschnitt beschreibt die Lerngruppe, deren Vorkenntnisse und Interessen sowie die bisherige Unterrichtserfahrung. Er hebt die Heterogenität der Gruppe und die Notwendigkeit aktivierender Methoden hervor.

Unterrichtsthema und Einbettung in den unterrichtlichen Zusammenhang

Hier wird die Einbettung des Themas „Flucht und Asyl“ in den Lehrplan der Höheren Berufsfachschule für Sozialassistenz erläutert. Der Entwurf skizziert den Verlauf der Unterrichtsreihe, inklusive der Methoden und Materialien, die eingesetzt werden sollen.

Sachanalyse

Dieser Abschnitt beleuchtet die aktuelle Situation der weltweiten Flüchtlingsströme, die Ursachen von Flucht, die Funktionsweise des deutschen Asylrechts und die Herausforderungen für Kommunen im Umgang mit Flüchtlingen. Dabei werden die Spannungen zwischen Willkommenskultur und fremdenfeindlichen Tendenzen aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Flucht, Asyl, Flüchtlingspolitik, Asylrecht, Integration, Willkommenskultur, Fremdenfeindlichkeit, Bürgerinnenversammlung, Rollenspiel, Kommunale Herausforderungen, Sozialassistenz.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Bertasdorf zwischen Willkommenskultur, Sorge und Fremdenfeindlichkeit. Ein Rollenspiel
Subtitle
Eine BürgerInnenversammlung zum Thema: "Wie wollen wir mit den Flüchtlingen in unserer Gemeinde umgehen?"
Course
Politik und Wirtschaft
Grade
1,0
Author
Dipl. Päd. Sanda Saric (Author)
Publication Year
2015
Pages
19
Catalog Number
V323272
ISBN (eBook)
9783668232549
ISBN (Book)
9783668232556
Language
German
Tags
bertasdorf willkommenskultur sorge fremdenfeindlichkeit rollenspiel eine bürgerinnenversammlung thema flüchtlingen gemeinde
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl. Päd. Sanda Saric (Author), 2015, Bertasdorf zwischen Willkommenskultur, Sorge und Fremdenfeindlichkeit. Ein Rollenspiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323272
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint