Entgegen der strukturellen Vorgabe der Hausarbeit, Themenspektrum B – Anwendung auf den Pflegebereich, Thema B-1 wurde nach fernmündlicher Rücksprache mit Frau Dipl.-Pfl. Päd. Kracht auf die Erörterung des Konzepts des gesundheitsfördernden Krankenhauses zu Gunsten der Gesundheitsförderung in der ambulanten Pflege verzichtet. Als Pflege im Wandel der Zeit lässt sich momentan der Zustand der Pflege in Deutschland bezeichnen. Mit dem Gesundheitsmodernisierungsgesetz (GMG 1989) und verstärkt mit der Einführung der Pflegeversicherung 1995 rollt die Reformlawine im Gesundheitswesen und stellt stetig neue An- und Herausforderungen an alle beteiligten Akteure. Neben primär ökonomischen und demographischen Reformzwänge wird der Wandel im Pflegeverständnis durch verschiedene Deklarationen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vorangetrieben. Seit dieser Zeit entwickelte sich in Deutschland, als Pendant zu der in den USA und in einigen anderen europäischen Staaten bereits etablierten Public Health, eine neue Wissenschaft: die Gesundheitswissenschaft. Ihre Aufgaben und Ziele flankieren und unterstützen die ebenfalls in Deutschland noch junge Pflegewissenschaft. Welche Bedeutung nun die Gesundheitswissenschaft für die Pflege hat, soll im Folgenden am Beispiel der Gesundheitsförderung in der ambulanten Pflege verdeutlicht werden. Zunächst werden in den ersten beiden Kapiteln die Wissenschaftsgebiete Gesundheits- und Pflegewissenschaft bezüglich ihrer Entstehung und grundsätzlichen Inhalte dargestellt. Im dritten Kapitel wird Gesundheit näher definiert. Im vierten, fünften und sechsten Kapitel wird auf die Gesundheitsförderung mit ihren Konzepten, Ebenen und Methoden eingegangen. Kapitel sieben und acht beschäftigen sich abschließend mit den Möglichkeiten der Gesundheitsförderung in der ambulanten pflegerischen Praxis und deren Perspektiven.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gesundheitswissenschaft
- Definition
- Public Health
- Fachliche Einzeldisziplinen
- Aufgaben und Ziele
- Entwicklung der Gesundheitswissenschaften
- Demographische Veränderungen
- Veränderungen im Krankheitsspektrum
- Abgrenzung zur Medizin
- Perspektiven
- Gesundheits- und Pflegewissenschaft
- Pflege zwischen Krankheit und Gesundheit
- Krankenpflege
- Gesundheitspflege
- Pflegewissenschaft
- Entwicklung
- Aufgaben und Ziele
- Definition von Gesundheit
- Konzept der Gesundheitsförderung
- Definition
- Die Salutogenese von Antonovski
- Die Ottawa-Charta
- Abgrenzung zur Prävention
- Ebenen der Gesundheitsförderung
- Personale Ebene
- Verhaltensebene
- Verhältnisebene
- Methoden der Gesundheitsförderung
- Gesundheitsaufklärung und -beratung
- Gesundheitserziehung und -bildung
- Gesundheitstraining und -selbsthilfe
- Settings in der Gesundheitsförderung
- Möglichkeiten der Gesundheitsförderung in der ambulanten pflegerischen Praxis
- Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Bedeutung der Gesundheitswissenschaft für die Pflege, insbesondere im Kontext der Gesundheitsförderung in der ambulanten Pflege. Sie beleuchtet die Entwicklung und Definition beider Wissenschaftsgebiete und analysiert das Konzept der Gesundheitsförderung, einschließlich seiner Ebenen und Methoden. Darüber hinaus werden konkrete Möglichkeiten der Gesundheitsförderung in der ambulanten Pflegepraxis dargestellt.
- Entwicklung und Definition der Gesundheitswissenschaft
- Konzept der Gesundheitsförderung und ihre Ebenen
- Methoden der Gesundheitsförderung in der ambulanten Pflege
- Bedeutung der Gesundheitswissenschaft für die Pflegepraxis
- Perspektiven der Gesundheitsförderung in der ambulanten Pflege
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und erläutert den Fokus auf die Gesundheitsförderung in der ambulanten Pflege. Sie hebt den Wandel im Pflegeverständnis und die Bedeutung des Gesundheitsmodernisierungsgesetzes hervor.
- Kapitel 1: Gesundheitswissenschaft: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Gesundheitswissenschaft und beleuchtet ihre Entstehung und Bedeutung. Es befasst sich mit dem Konzept des Public Health und den verschiedenen fachlichen Einzeldisziplinen, die zum Bereich der Gesundheitswissenschaften gehören.
- Kapitel 2: Gesundheits- und Pflegewissenschaft: Dieses Kapitel erörtert die Beziehung zwischen Gesundheits- und Pflegewissenschaft. Es stellt die unterschiedlichen Ansätze der Krankenpflege und Gesundheitspflege dar und geht auf die Entwicklung und Aufgaben der Pflegewissenschaft ein.
- Kapitel 3: Definition von Gesundheit: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Definitionen von Gesundheit und bietet einen grundlegenden Rahmen für die weiteren Kapitel.
- Kapitel 4: Konzept der Gesundheitsförderung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept der Gesundheitsförderung. Es erläutert verschiedene Ansätze, wie die Salutogenese von Antonovski und die Ottawa-Charta, und grenzt die Gesundheitsförderung von der Prävention ab.
- Kapitel 5: Ebenen der Gesundheitsförderung: Dieses Kapitel stellt verschiedene Ebenen der Gesundheitsförderung vor, die sich auf die individuelle, verhaltensbezogene und die Ebene der Lebensbedingungen beziehen.
- Kapitel 6: Methoden der Gesundheitsförderung: Dieses Kapitel erläutert verschiedene Methoden der Gesundheitsförderung, darunter Gesundheitsaufklärung, -beratung, -erziehung, -bildung, -training und -selbsthilfe sowie Settings in der Gesundheitsförderung.
- Kapitel 7: Möglichkeiten der Gesundheitsförderung in der ambulanten pflegerischen Praxis: Dieses Kapitel untersucht Möglichkeiten der Gesundheitsförderung in der ambulanten Pflegepraxis und präsentiert konkrete Beispiele und Ansätze.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche dieser Arbeit sind Gesundheitswissenschaft, Pflegewissenschaft, Gesundheitsförderung, ambulante Pflege, Public Health, Salutogenese, Ottawa-Charta, Prävention, Methoden der Gesundheitsförderung, Praxisbeispiele.
- Quote paper
- Christa Jüchter (Author), 2004, Gesundheitsförderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32330