Der derzeit allgegenwärtig erscheinende Begriff „Mobile“ findet bereits sehr stark in der Endkunden-Vermarktung Anwendung und beeinflusst zunehmend auch die Entwicklungen im Business-to-Business Umfeld. Ein Grund dafür mag in der Tatsache begründet liegen, dass Geschäftskunden ihr privates Mediennutzungsverhalten immer weiter in den Berufsalltag übertragen und auch hier einen schnellen und bequemen Zugang zu Inhalten und Services voraussetzen.
Zielsetzung dieser Arbeit ist es, einen Überblick über den gegenwärtigen Stand der mobilen Nutzung im Business-to-Business zu geben und die zukünftige Entwicklung von mobilen Kommunikationsmaßnahmen im Geschäftsumfeld zu beleuchten. Diesbezüglich wird vor allem die Absicht verfolgt, Transparenz über die Einsatzmöglichkeiten von mobilen Anwendungen im Geschäftsumfeld zu schaffen und Rahmenbedingungen als auch Handlungsempfehlungen für Unternehmen aufzuzeigen. Darüber hinaus liegt ein weiteres Ziel dieser Arbeit darin, ausgewählte Anwendungsbeispiele vorzustellen und sich daraus ergebende Potentiale zu analysieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Zielsetzung
- Theoretische Grundlagen
- Besonderheiten der B2B-Kommunikation
- Rahmenbedingungen für mobile, digitale Kommunikationsstrategien
- Service- und Kommunikationskanäle für mobile Endgeräte
- Leistungsspezifika des mobilen Mediums
- Betrachtung des Marktes zum Einsatz des mobilen Mediums im B2B
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Untersuchung zielt darauf ab, einen Überblick über den aktuellen Stand der mobilen Nutzung im Business-to-Business zu geben und die zukünftige Entwicklung von mobilen Kommunikationsmaßnahmen im Geschäftsumfeld zu beleuchten. Die Arbeit soll Transparenz über die Einsatzmöglichkeiten von mobilen Anwendungen im Geschäftsumfeld schaffen und Rahmenbedingungen sowie Handlungsempfehlungen für Unternehmen aufzeigen. Darüber hinaus liegt ein weiteres Ziel darin, ausgewählte Anwendungsbeispiele vorzustellen und sich daraus ergebende Potentiale zu analysieren.
- Besonderheiten der B2B-Kommunikation
- Rahmenbedingungen für mobile, digitale Kommunikationsstrategien
- Einsatzmöglichkeiten mobiler Anwendungen im B2B
- Fallbeispiele für mobile Anwendungen im B2B
- Potentiale und Herausforderungen des mobilen Mediums im B2B
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Zielsetzung: Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung von digitalen Kommunikationsstrategien im B2B-Umfeld und stellt die zunehmende Bedeutung von mobilen Anwendungen heraus. Es wird die Notwendigkeit einer erfolgreichen Angebotsdifferenzierung im Wettbewerb und die Bedeutung eines schnellen und bequemen Zugangs zu Inhalten und Services für Geschäftskunden betont. Die Zielsetzung der Untersuchung liegt darin, einen Überblick über den gegenwärtigen Stand der mobilen Nutzung im Business-to-Business zu geben und die zukünftige Entwicklung von mobilen Kommunikationsmaßnahmen im Geschäftsumfeld zu beleuchten.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Besonderheiten der B2B-Kommunikation und den Rahmenbedingungen für mobile, digitale Kommunikationsstrategien. Es werden die Herausforderungen der zielgerichteten Kommunikation im B2B-Bereich, die Bedeutung von Individualisierung, die multipersonellen Beschaffungsentscheidungen und die Notwendigkeit von rationalen Argumenten erläutert. Darüber hinaus werden die unterschiedlichen Service- und Kommunikationskanäle für mobile Endgeräte, wie mobile Webseiten und Apps, vorgestellt und ihre Vor- und Nachteile diskutiert.
- Betrachtung des Marktes zum Einsatz des mobilen Mediums im B2B: Dieses Kapitel befasst sich mit der Nutzung von mobilen Endgeräten im Geschäftsumfeld, den Einsatzmöglichkeiten von mobilen Anwendungen im B2B und der Analyse von ausgewählten Fallbeispielen. Es werden die verschiedenen Anwendungsbereiche mobiler Anwendungen im B2B, wie z. B. Marketing, Vertrieb und Kundenservice, beleuchtet. Die Fallbeispiele dienen dazu, die konkreten Einsatzmöglichkeiten und die Potentiale des mobilen Mediums im B2B zu veranschaulichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von mobilen, digitalen Kommunikationsstrategien im B2B-Bereich. Die zentralen Themen sind mobile Anwendungen, B2B-Kommunikation, mobile Webseiten, Apps, Service- und Kommunikationskanäle, mobile Endgeräte, Marketing, Vertrieb, Kundenservice, Fallbeispiele und Potentiale.
- Quote paper
- Lisa Hartenstein (Author), 2016, Mobile digitale Kommunikationsstrategien. Chancen und Erfolgsfaktoren des mobilen Mediums im B2B Markt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323314