Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía política - Economía laboral

Die Mindestlohndebatte in Deutschland. Analyse der Standpunkte der signifikanten Interessengruppen

Título: Die Mindestlohndebatte in Deutschland. Analyse der Standpunkte der signifikanten Interessengruppen

Trabajo Escrito , 2015 , 37 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Lukas Ohnhaus (Autor)

Economía política - Economía laboral
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Seit dem 1. Januar 2015 gilt er nun – der Mindestlohn in Deutschland. Bereits im Vorfeld entstanden heftige Debatten um seine generelle Einführung. Als er dann beschlossen war, entstanden weitere Diskussionen um seine Ausgestaltung und seitdem der Mindestlohn nun in Kraft getreten ist, wird seine Sinnhaftigkeit diskutiert. So titelte der Focus am 21. Juli 2014: „Deutsche Arbeitgeber sind beim flächendeckenden Mindestlohn Zwiegestalten. Sie versprechen sich von 8,50 Euro pro Stunde einerseits ein Mittel gegen Lohndumping. Andererseits fürchtet jeder Zweite ein neues Bürokratiemonster mit schlimmen Folgen für den Arbeitsmarkt“. In der Bevölkerung ist die Meinung jedoch eine andere. So zeigte eine Befragung im Jahr 2014, dass rund 82% der Befragten die Einführung eines Mindestlohns befürworten würden.

Dieses Spannungsverhältnis und die unterschiedlichen Standpunkte der einzelnen Interessengruppen bezüglich des Mindestlohns soll die vorliegende Arbeit untersuchen. Somit ergeben sich folgende Forschungsfragen, auf welche im Verlauf dieser Arbeit Antworten gefunden werden sollen: Welches sind die relevanten Interessengruppen in der deutschen Mindestlohndebatte? Durch welche Faktoren lassen sich die Standpunkte klassifizieren? Haben demografische Merkmale einen signifikanten Einfluss auf den Standpunkt, welcher in der Mindestlohndebatte vertreten wird?

Im Rahmen der theoretischen Herleitung dieser Arbeit wird im zweiten Kapitel der Untersuchungsrahmen dargestellt. Dabei werden die gesetzlichen Regelungen zu den Tarifverträgen und dem Mindestlohngesetz erläutert. Im dritten Kapitel werden die relevanten Interessengruppen und deren Standpunkte vorgestellt. In Kapitel vier soll vertieft auf die kontrovers diskutierte Auswirkung des Mindestlohns auf die Tarifautonomie eingegangen werden. Hierbei werden die Vorteile und die Probleme, welche sich aus der Tarifautonomie ergeben, aufgezeigt. Abschließend soll auf die Auswirkungen eingegangen werden. Daraufhin folgt in Kapitel fünf die Schilderung der im Rahmen dieser Arbeit durchgeführten empirischen Untersuchung. Nach der Diskussion der Ergebnisse wird die Methodik einer kritischen Würdigung unterzogen. Den Schluss bildet das sechste Kapitel, in dem die Erkenntnisse zusammengefasst und bewertet werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 2. Bestimmung der Determinanten
    • 2.1 Tarifverträge
    • 2.2 Das deutsche Mindestlohngesetz
  • 3. Die Standpunkte der Interessengruppen
    • 3.1 Politische Parteien
    • 3.2 Arbeitgeberverbände
    • 3.3 Gewerkschaften
    • 3.4 Zusammenfassung der Standpunkte
  • 4. Analyse der Wirkung des Mindestlohns auf die Tarifautonomie
    • 4.1 Vorteile der Tarifautonomie
    • 4.2 Problematiken aus der Tarifautonomie
    • 4.3 Folgen für die Tarifautonomie durch die Einführung des Mindestlohns
  • 5. Empirische Untersuchung
    • 5.1 Zielsetzung der Untersuchung
    • 5.2 Der Aufbau des Fragebogens
    • 5.3 Datenaufbereitung und -auswertung
    • 5.4 Ergebnisse
    • 5.5 Kritische Würdigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Mindestlohndebatte in Deutschland und untersucht die Standpunkte der wichtigsten Interessengruppen. Ziel ist es, die Argumente der verschiedenen Akteure zu verstehen und deren Auswirkungen auf die Tarifautonomie zu bewerten. Die Untersuchung fokussiert auf die Rolle des Mindestlohns im Spannungsfeld zwischen Tarifverträgen und dem deutschen Arbeitsmarkt.

  • Der Einfluss des Mindestlohns auf die Tarifautonomie
  • Die Standpunkte der politischen Parteien, Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften zur Mindestlohndebatte
  • Die Auswirkungen des Mindestlohns auf den deutschen Arbeitsmarkt
  • Die Rolle des Mindestlohns im Kontext der Sozialen Marktwirtschaft
  • Die empirische Untersuchung der Auswirkungen des Mindestlohns auf die Arbeitsbedingungen und die Beschäftigung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Mindestlohndebatte ein und skizziert die Relevanz des Themas. Das zweite Kapitel beleuchtet die Determinanten des Mindestlohns, insbesondere die Rolle von Tarifverträgen und dem deutschen Mindestlohngesetz. Das dritte Kapitel analysiert die Standpunkte der wichtigsten Interessengruppen, darunter politische Parteien, Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften. Das vierte Kapitel untersucht die Auswirkungen des Mindestlohns auf die Tarifautonomie, wobei sowohl die Vorteile als auch die Problematiken der Tarifautonomie beleuchtet werden. Das fünfte Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die die Auswirkungen des Mindestlohns auf die Arbeitsbedingungen und die Beschäftigung untersucht.

Schlüsselwörter

Mindestlohn, Tarifautonomie, Interessengruppen, politische Parteien, Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften, Arbeitsmarkt, Sozialpolitik, empirische Untersuchung, Beschäftigung, Arbeitsbedingungen.

Final del extracto de 37 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Mindestlohndebatte in Deutschland. Analyse der Standpunkte der signifikanten Interessengruppen
Universidad
(International University of Applied Sciences)
Curso
Seminar Wirtschaft und Gesellschaft
Calificación
1,7
Autor
Lukas Ohnhaus (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
37
No. de catálogo
V323316
ISBN (Ebook)
9783656987475
ISBN (Libro)
9783656987482
Idioma
Alemán
Etiqueta
Mindestlohn Mindestlohn in Deutschland
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lukas Ohnhaus (Autor), 2015, Die Mindestlohndebatte in Deutschland. Analyse der Standpunkte der signifikanten Interessengruppen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323316
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  37  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint