Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Clickbaiting im Teaser von Nachrichten deren Weiterverbreitung auf sozialen Netzwerken beeinflusst. Hierzu wurde ein Online-Experiment mit zwei verschiedenen Experimentalgruppen durchgeführt und die Like- bzw. Teilbereitschaft der Teilnehmer abhängig vom Faktor Clickbaiting gemessen. Auffällig sind vor allem soziodemographische Einflüsse wie Alter und Bildung auf die Ergebnisse.
Generell lässt sich die Tendenz erkennen, dass Clickbaiting im Teaser von Nachrichten weniger gut bei den Befragten ankommt und zu einer geringeren Like- bzw. Teilbereitschaft führt. Allerdings muss beachtet werden, dass es sich bei den Ergebnissen der vorliegenden Arbeit ausschließlich um leichte Tendenzen handelt, die sich bei der Errechnung größtenteils als nicht signifikant erwiesen. Die Ergebnisse sind somit weder valide noch repräsentativ, um sie auf eine größere Grundgesamtheit übertragen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- I. EINFÜHRUNG (Verfasst von Katharina Geiger und Julia Kandler)
- II. THEORIE (Verfasst von Oliver Dürr)
- III. METHODE (Verfasst von Simone Lösel)
- 1. VORGEHEN UND ABLAUF
- 2. STICHPROBE
- 3. MATERIAL
- IV. ERGEBNISSE (Verfasst von Katharina Geiger und Julia Kandler)
- 1. GENERELLES LIKE- UND TEILVERHALTEN DER BEFRAGTEN
- 2. LIKEN UND Teilen der VERSCHIEDENEN STIMULUS-BILDER
- A. LIKEN DER BILDER
- B. TEILEN DER BILDER
- 3. UNTERSCHIEDE IM TEILEN Und Liken in BeZUG AUF DIE VERSCHIEDENEN SOZIALEN NETZWERKE
- 4. GEMESSENe Einflüsse AUF DAS LIKEN UND TEILEN DER STIMULUS-BILDER
- A. EINFLUSS DER NUTZUNGSHÄUFIGKEIT VON SOZIALEN NETZWERKEN
- B. EINFLUSS DES GESCHLECHTS
- C. EINFLUSS DES ALTERS
- IV. DISKUSSION UND PROBLEMATIK (Verfasst von Katharina Geiger und Julia Kandler)
- V. RESÜMEE UND FAZIT (Verfasst von Katharina Geiger und Julia Kandler)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Clickbaiting im Teaser von Nachrichten auf deren Weiterverbreitung in sozialen Netzwerken. Dazu wurde ein Online-Experiment mit zwei Experimentalgruppen durchgeführt, um die Like- und Teilbereitschaft der Teilnehmer abhängig vom Faktor Clickbaiting zu messen. Die Arbeit analysiert die Ergebnisse, insbesondere soziodemographische Einflüsse wie Alter und Bildung, und beleuchtet die Tendenz, dass Clickbaiting im Teaser von Nachrichten zu einer geringeren Like- und Teilbereitschaft führt. Die Ergebnisse werden jedoch als leichte Tendenzen betrachtet, die sich größtenteils als nicht signifikant erwiesen haben.
- Der Einfluss von Clickbaiting auf die Weiterverbreitung von Nachrichten in sozialen Netzwerken
- Die Analyse von Like- und Teilverhalten in Abhängigkeit von Clickbaiting
- Soziodemographische Einflüsse auf die Ergebnisse des Experiments
- Die Interpretation der Ergebnisse als leichte Tendenzen, die weitere Forschung erfordern
- Die Limitationen der Ergebnisse hinsichtlich Validität und Repräsentativität
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einführung
Die Einführung stellt den Gegenstand der Arbeit vor und erläutert den Forschungsfokus auf Clickbaiting im Teaser von Nachrichten und dessen Auswirkungen auf das Teil- und Likeverhalten in sozialen Netzwerken. Das Design der Studie, ein Online-Experiment mit zwei Experimentalgruppen, wird vorgestellt. Die Arbeit skizziert den Aufbau des Forschungsberichts, der theoretische Rahmen, die Methodik, die Ergebnisse, die Diskussion und das Resümee umfasst.
II. Theorie
Dieses Kapitel beleuchtet die Relevanz sozialer Medien in der Forschung und die Herausforderungen bei der Datenerhebung. Es werden die Bedeutung von Facebook in Deutschland und die steigende Onlinenutzung in Deutschland dargestellt. Weiterhin werden die Herausforderungen der Datenschutzbestimmungen und die Schwierigkeiten bei der Beobachtung und Anonymisierung von Daten in der Forschung diskutiert.
III. Methode
Das Kapitel beschreibt die Vorgehensweise des Online-Experiments, inklusive der Stichprobe, des Untersuchungsdesigns, des Materials und des genauen Ablaufs. Es beleuchtet die verwendeten Stimuli und die Art und Weise der Datenerhebung und -auswertung.
IV. Ergebnisse
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung und analysiert das Like- und Teilverhalten der Befragten. Es werden soziodemographische Einflüsse auf das Liken und Teilen der Stimulus-Bilder mittels Tabellen und Grafiken veranschaulicht.
V. Diskussion und Problematisierung
Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse im Hinblick auf die Fragestellung der Arbeit und beleuchtet methodische Probleme und Möglichkeiten zur Verbesserung der Verfahrensweise. Es untersucht die Relevanz der Ergebnisse im Kontext der Forschung und die Limitationen der Studie.
Schlüsselwörter
Clickbaiting, Nachrichten, soziale Netzwerke, Online-Experiment, Like-Verhalten, Teil-Verhalten, soziodemographische Einflüsse, Validität, Repräsentativität.
- Citation du texte
- Katharina Geiger (Auteur), Julia Kandler (Auteur), Oliver Dürr (Auteur), Simone Lösel (Auteur), 2015, Liken oder Teilen? Clickbaiting in sozialen Netzwerken und sein Einfluss auf die Weiterverbreitung von Nachrichten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323322