Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Welche Gründe bestehen für Gewalt und Aggressionen an Schulen?

Ursachen und Erklärungsansätze in Hinblick auf die Klassenstufe 5 - 10

Título: Welche Gründe bestehen für Gewalt und Aggressionen an Schulen?

Trabajo Escrito , 2015 , 16 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Maria Löpke (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Gewalt in der Schule ist nicht erst seit heute ein relevantes, schulübergreifendes Problem. Bereits der Blick in die Geschichte zeigt, dass Aggressionen und Gewalthandlungen von Schülern schon immer vorhanden waren. Allerdings wird das Problem heute stärker thematisiert durch die Medien – die Bevölkerung erhält heutzutage mehr Informationen über die Gewalttaten in Schulen.

Trotz allem stellt antisoziales Verhalten heute ein großes Problem dar, welches vor Allem dadurch verstärkt wird, dass es in einer Entwicklungsphase auftritt, welche für Jugendliche entscheidend ist. Erikson sagt, dass im Jugendalter (Stufe 5 des Modells Eriksons) sich alles um die Fragen dreht: Wer bin ich? Wer bin ich nicht? Wenn in dieser Phase Probleme auftreten, kann es zu einer Vermischung bzw. Streuung der Identität kommen. Doch welche Ursachen bestehen für die Entwicklung von antisozialem Verhalten unter Schülern? Welchen Einfluss nehmen schulexterne Faktoren? Diesen Fragen wird in dieser Arbeit nachgegangen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen
    • Aggressionen
    • Gewalt
  • Formen von Gewalt an Schulen
  • Psychologische Theorien
    • Trieb- und Instinkttheorie
    • Emotionstheorien
    • Lerntheoretische Ansätze
  • Erklärungsansätze - Risikofaktoren
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Ursachen und Erklärungsansätzen für Gewalt und Aggressionen an Schulen in den Klassenstufen 5 bis 10. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Faktoren zu entwickeln, die zu antisozialem Verhalten bei Schülern beitragen können.

  • Definitionen von Aggression und Gewalt im schulischen Kontext
  • Formen von Gewalt an Schulen
  • Psychologische Theorien, die Aggression und Gewalt erklären
  • Risikofaktoren, die zu antisozialem Verhalten beitragen können
  • Schulexterne Faktoren und ihre Einflüsse

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Themas Gewalt an Schulen und skizziert den historischen Kontext. Besonders wird auf die Zunahme von Gewalttaten unter Jugendlichen in den 90er Jahren und die Rolle der Schule als möglicher Verursacher eingegangen. Die Arbeit untersucht die Ursachen für antisoziales Verhalten, insbesondere in den Klassenstufen 5 bis 10, unter Berücksichtigung von schulexternen Faktoren.

Definitionen

Dieses Kapitel definiert die Begriffe "Aggression" und "Gewalt" und hebt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Begriffen hervor. Verschiedene Sinnesperspektiven von Aggression, wie z. B. explorative, spielerische und destruktive Aggression, werden erläutert.

Formen von Gewalt an Schulen

In diesem Kapitel werden verschiedene Formen von Gewalt an Schulen, wie z. B. körperliche, verbale und psychische Gewalt, beschrieben. Die Arbeit untersucht auch die Folgen von Gewalt für Schüler, Lehrer und die gesamte Schulkultur.

Psychologische Theorien

Dieser Abschnitt analysiert verschiedene psychologische Theorien, die versuchen, Aggression und Gewalt zu erklären, darunter die Trieb- und Instinkttheorie, Emotionstheorien und Lerntheoretische Ansätze. Die Arbeit untersucht, wie diese Theorien auf das Verhalten von Schülern in verschiedenen Klassenstufen zutreffen könnten.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Gewalt, Aggression, Schule, antisoziales Verhalten, Risikofaktoren, psychologische Theorien, Lerntheoretische Ansätze, Klassenstufen 5-10, schulexterne Faktoren.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Welche Gründe bestehen für Gewalt und Aggressionen an Schulen?
Subtítulo
Ursachen und Erklärungsansätze in Hinblick auf die Klassenstufe 5 - 10
Universidad
Fachhochschule Dresden - University of Applied Sciences
Curso
Sozialpädagogik & Management
Calificación
1,0
Autor
Maria Löpke (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
16
No. de catálogo
V323371
ISBN (Ebook)
9783668225985
ISBN (Libro)
9783668225992
Idioma
Alemán
Etiqueta
Schule Gewalt Aggressionen Jugendliche Kinder Erikson Wut Gudjons Klassenstufe
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Maria Löpke (Autor), 2015, Welche Gründe bestehen für Gewalt und Aggressionen an Schulen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323371
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint