Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Escuelas pedagógicas

Gewalt in den Schulen. Präventionsmöglichkeiten

Título: Gewalt in den Schulen. Präventionsmöglichkeiten

Trabajo Escrito , 2015 , 18 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Natalia Bokova (Autor)

Pedagogía - Escuelas pedagógicas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Thema Gewalt in der Schule ist schon seit längerer Zeit stark in den Medien vertreten. Meist handelt es sich um Berichte über extreme Einzeltäter mit Tötungsdelikten oder Selbsttötungen, denen die Medien ihre Aufmerksamkeit widmen. „So proklamieren die Medien meist eine generelle Zunahme von Gewalt an Schulen" (vgl. Holtappels et al. 2004, S. 7f.).

Um zu verstehen, warum es bei den Jugendlichen zur Gewalt in der Schule kommt, müssen viele Faktoren berücksichtigt werden. Diese umfassen u. a. die Familie, das soziale Umfeld bis hin zum Medieneinfluss. Jede Gewalttat von Jugendlichen – egal, ob es sich um physische oder psychische Gewalt handelt – hat ihren Ursprung, der zumindest teilweise begründet werden kann.

Die Präventionsarbeit, die in der Schule stattfindet, ist die Weitererziehung des Kindes. Die Schule und die Familie teilen sich die Verantwortung für die Erziehung des Kindes und die Eltern und Lehrer dürfen ihre Probleme bezogen auf die Schüler nicht hin- und herschieben.

Die Defizite, die in der Erziehung eines Kindes in der Familie stattgefunden haben, kann die Schule nur teilweise kompensieren. Im Idealfall erfordert die Präventionsarbeit eine enge Zusammenarbeit von Psychologen, Sozialarbeitern, Pädagogen und den Schülern. Die Präventionsarbeit beschäftigt sich nicht nur mit dem Gewaltverständnis und der Gewaltprävention, sondern auch mit der Frage, wie man mit der Gewalt umgeht, wenn man z. B. Opfer von Gewalt wurde, und wie man dies verarbeiten würde.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Gewaltbegriff und das Verständnis von Gewalt
  • Wo beginnt Gewalt?
  • Formen der Gewalt an Schulen
  • Prävention von Gewalt – eine Aufgabe der Schule?
  • Gewaltprävention und Gewaltintervention
    • Allgemeine Möglichkeiten der Prävention und Intervention
    • Präventionsmöglichkeiten
      • Individuelle Schülerebene
      • Klassenebene
      • Schulebene
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen von Gewalt in Schulen und untersucht Möglichkeiten zur Prävention im schulischen Kontext. Sie analysiert die verschiedenen Formen von Gewalt, die in Schulen auftreten können, und untersucht die Ursachen sowie die Rolle der Schule bei der Prävention.

  • Definition und Verständnis von Gewalt
  • Formen der Gewalt an Schulen
  • Prävention von Gewalt als Aufgabe der Schule
  • Möglichkeiten zur Gewaltprävention und -intervention
  • Die Bedeutung von Zusammenarbeit zwischen Schule, Familie und anderen Institutionen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Problematik von Gewalt in Schulen und die Komplexität des Themas im Kontext der heutigen Leistungsgesellschaft und digitalen Vernetzung. Sie verdeutlicht die zunehmende Bedeutung von Präventionsarbeit in der Schule.

Der Gewaltbegriff und das Verständnis von Gewalt

Dieses Kapitel diskutiert verschiedene Definitionen von Gewalt und stellt die Vielschichtigkeit des Gewaltbegriffs dar. Es werden verschiedene Formen von Gewalt wie Aggression, Mobbing und Bullying beleuchtet und deren spezifische Merkmale erläutert.

Wo beginnt Gewalt?

Dieser Abschnitt befasst sich mit den Ursachen von Gewalt und untersucht verschiedene Faktoren, die zur Entstehung von Gewalt an Schulen beitragen können. Dazu gehören die familiäre Situation, das soziale Umfeld und der Einfluss der Medien.

Formen der Gewalt an Schulen

Hier werden verschiedene Formen von Gewalt an Schulen analysiert, darunter körperliche Gewalt, verbale Gewalt und psychische Gewalt. Es werden Beispiele für diese Formen und deren Auswirkungen auf Schüler und das Schulklima gegeben.

Prävention von Gewalt – eine Aufgabe der Schule?

Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle der Schule bei der Prävention von Gewalt. Es beleuchtet die Verantwortung der Schule für die Entwicklung eines positiven Schulklimas und die Förderung von Empathie und gewaltfreiem Verhalten.

Gewaltprävention und Gewaltintervention

In diesem Abschnitt werden verschiedene Präventions- und Interventionsmaßnahmen zur Gewaltprävention in Schulen vorgestellt. Diese reichen von individuellen Hilfestellungen für Schüler über Klassenprojekte bis hin zu schulweiten Programmen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Gewalt, Mobbing, Bullying, Prävention, Intervention, Schulklima, Soziales Lernen, Empathie, Verantwortungsbewusstsein, Zusammenarbeit, Familie, Schule, Medien, digitale Medien, Cyberbullying.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Gewalt in den Schulen. Präventionsmöglichkeiten
Universidad
University of Vechta
Calificación
2,0
Autor
Natalia Bokova (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
18
No. de catálogo
V323395
ISBN (Ebook)
9783668225190
ISBN (Libro)
9783668225206
Idioma
Alemán
Etiqueta
gewalt schulen präventionsmöglichkeiten
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Natalia Bokova (Autor), 2015, Gewalt in den Schulen. Präventionsmöglichkeiten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323395
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint