Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la computación - Software

Akzeptanz und Wahrnehmung von Smartphone-basierter Virtual Reality am Beispiel eines Edutainment Spiels

Pappbrille und Smartphone – Sieht so die Zukunft des Lernens aus?

Título: Akzeptanz und Wahrnehmung von Smartphone-basierter Virtual Reality am Beispiel eines Edutainment Spiels

Tesis (Bachelor) , 2016 , 67 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Markus Bergmann (Autor)

Ciencias de la computación - Software
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit befasst sich mit der Akzeptanz und Wahrnehmung von Smartphone-basierter Virtueller Realität und inwiefern diese Technologie bereit ist im Bildungsbereich eingesetzt zu werden. In der Vergangenheit waren für das Erleben von virtuellen Umgebungen teure Anzeigegeräte notwendig, die mit dicken Kabelsträngen an leistungsstarke Computer angeschlossen sind.

Der technologische Fortschritt und die daraus resultierende Miniaturisierung haben zu einer Leistungsexplosion bei gleichzeitig drastisch gesunkenen Preisen geführt. Dieser Umstand ermöglicht es, ein handelsübliches Smartphone in einer preisgünstigen Papphalterung als Virtual Reality-Brille zu nutzen und damit neue Einsatzszenarien zu erschließen.

Derzeit dient Smartphone-basierte Virtual Reality hauptsächlich als Demonstrations- und Forschungsobjekt, weshalb sich der Autor die Frage gestellt hat, inwiefern diese vielversprechende Technologie in Zukunft als Hilfsmittel im Unterricht oder zum Lernen eingesetzt werden könnte.

Um diese Fragestellung zu beantworten wurde das Technology Acceptance Model erweitert und anschließend ein Experiment mit 100 Probanden und Probandinnen durchgeführt. Alle Testpersonen spielten hierfür unter kontrollierten Bedingungen das Edutainment-Spiel InMind VR und beantworteten anschließend einen Fragebogen, in dem persönliche Einstellungen und Wahrnehmungen empirisch erfasst wurden.

Die quantitative Auswertung ergab, dass die große Mehrheit das Spiel und die verwendete Virtual Reality Brille als angenehm und interessant zu benutzen empfindet. Einen nutzbringenden Einsatz im Unterricht oder beim Lernen können sich 60% der Teilnehmer und Teilnehmerinnen vorstellen, obwohl die meisten Befragten das verwendete Spiel selbst als wenig lehrreich beschreiben und der Spielanteil den Lehranteil überwiegt. Es wurde eine moderate Korrelation zwischen der subjektiven Bedienfreundlichkeit und der antizipierten Benutzungsabsicht festgestellt.

Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass diese kostengünstige Technologie schon heute als Hilfsmittel verwendet werden kann, es aber noch an Inhalten für ernsthaften Unterricht mangelt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung, Forschungsfrage und persönliche Motivation
    • Zielsetzung
    • Aufbau der Arbeit
  • Theoretische Grundlagen
    • Edutainment
    • Virtual Reality
      • Definition
      • Smartphone-basierte Virtual Reality
    • Modellbildung
      • Technology Acceptance Model
      • Personal Innovativeness
      • Perceived Enjoyment
  • Wissenschaftliche Herangehensweise
    • Experiment
    • Fragebogen
    • Quantitative Auswertung
      • Datenbereinigung
      • Stichprobe und Demographie
      • Sehhilfe
      • Erreichte Punktzahl
      • Erinnerungsvermögen
      • Personal Innovativeness (PI)
      • Perceived Enjoyment (PE)
      • Perceived Ease of Use (PEOU)
      • Perceived Usefulness (PU)
      • Intention to Use (ITU)
      • Zusammenfassung der Konstrukte
      • Korrelationen
      • Hypothesen
  • Zusammenfassung und Beantwortung der Forschungsfrage
  • Methodenkritik
  • Ausblick und weitere Forschung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Akzeptanz und Wahrnehmung von Smartphone-basierter Virtual Reality im Bildungsbereich. Sie analysiert, inwieweit diese Technologie im Unterricht und zum Lernen eingesetzt werden kann. Das Technology Acceptance Model wird erweitert, um die relevanten Faktoren zu untersuchen.

  • Akzeptanz und Wahrnehmung von Smartphone-basierter Virtual Reality
  • Einsatzmöglichkeiten von Virtual Reality im Bildungsbereich
  • Das Technology Acceptance Model und seine Anwendung auf Virtual Reality
  • Empirische Erforschung der Nutzererfahrungen mit einem Edutainment-Spiel
  • Potenzial und Herausforderungen von Virtual Reality im Bildungskontext

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung, Forschungsfrage und persönliche Motivation dar. Sie beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und gibt einen Überblick über den Aufbau. Das Kapitel „Theoretische Grundlagen“ führt in die Themen Edutainment, Virtual Reality und das Technology Acceptance Model ein. Es beleuchtet die spezifischen Aspekte von Smartphone-basierter Virtual Reality und die Relevanz von Personal Innovativeness und Perceived Enjoyment. Das Kapitel „Wissenschaftliche Herangehensweise“ beschreibt das durchgeführte Experiment, den Fragebogen und die quantitative Auswertung der Daten. Es analysiert die Stichprobe, die Ergebnisse der einzelnen Konstrukte und die Korrelationen zwischen ihnen. Die Zusammenfassung und Beantwortung der Forschungsfrage präsentiert die zentralen Ergebnisse und zieht Schlussfolgerungen. Die Methodenkritik reflektiert die Stärken und Schwächen der gewählten Forschungsmethode. Der Ausblick und weitere Forschung skizziert mögliche zukünftige Forschungsrichtungen und Entwicklungen.

Schlüsselwörter

Smartphone-basierte Virtual Reality, Edutainment, Technology Acceptance Model, Akzeptanz, Wahrnehmung, Bildungsbereich, Unterricht, Lernen, Nutzererfahrung, Empirische Forschung, Quantitative Auswertung, Personal Innovativeness, Perceived Enjoyment, Korrelation.

Final del extracto de 67 páginas  - subir

Detalles

Título
Akzeptanz und Wahrnehmung von Smartphone-basierter Virtual Reality am Beispiel eines Edutainment Spiels
Subtítulo
Pappbrille und Smartphone – Sieht so die Zukunft des Lernens aus?
Universidad
Management Center Innsbruck  (Management, Communication & IT)
Calificación
1,0
Autor
Markus Bergmann (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
67
No. de catálogo
V323408
ISBN (Ebook)
9783668224407
ISBN (Libro)
9783668224414
Idioma
Alemán
Etiqueta
Google Cardboard Virtual Reality Edutainment Technology Acceptance Model
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Markus Bergmann (Autor), 2016, Akzeptanz und Wahrnehmung von Smartphone-basierter Virtual Reality am Beispiel eines Edutainment Spiels, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323408
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  67  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint