Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Business economics, Economic Pedagogy

Coaching als Personalentwicklungsinstrument. Funktionsweise und Effektivität

Title: Coaching als Personalentwicklungsinstrument. Funktionsweise und Effektivität

Term Paper (Advanced seminar) , 2011 , 19 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Tanja Wille (Author)

Didactics - Business economics, Economic Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es soll Gegenstand dieser Arbeit sein, die Funktionsweise des Personalentwicklungsinstruments ‚Coaching’ näher zu betrachten und damit potentielle Anwendungsgebiete stärker einzugrenzen. Des Weiteren sollen basale Bedingungen für die Wirksamkeit von Coaching vorgestellt und kritisch erläutert werden. Hierzu soll zunächst eine die Arbeit im Verlauf begleitende Definition von Coaching erarbeitet werden, wozu eine Abgrenzung zum Instrument ‚Supervision’ notwendig erscheint. Darauf folgend sollen mögliche Coachinganlässe als Basis für die weitere Darstellung geschildert werden, um einen Eindruck über praktische Einsatzfelder der prozessualen Beratung zu erhalten.

Der englische Begriff ‚Coach’ leitet sich ursprünglich von der ungarischen Bezeichnung für ‚Kutsche’ ab, und wurde später zudem als Bezeichnung für den Führer des Pferdegespanns, den ‚Kutscher’ gebraucht. In der Mitte des 19. Jahrhundert begann der Terminus vorwiegend umgangssprachlich unter Studenten für private Tutoren verwandt zu werden, und entwickelte sich ab 1885 in England und den USA als Bezeichnung für persönliche Trainer im Sport. In Deutschland wurde der Begriff seit den 1970er Jahren ebenfalls zunächst mit der persönlichen Unterstützung eines Sportlers verbunden, bis die Bezeichnung ‚Coaching’ am Anfang der 1980’ er Jahre in der Managementliteratur aufgegriffen wurde. Hier wurde die personenbezogene Beratung anfangs mit dem Coaching durch Führungskräfte oder externe Berater für Topmanager in Verbindung gebracht.

Seitdem entwickelte sich die Verwendung des Begriffs im betrieblichen Zusammenhang weiter und wird heute vornehmlich als personenbezogenes, prozessuales Personalentwicklungsinstrument für Führungskräfte angewandt. Die mit ‚Coaching’ implizierte Leistungssteigerung und Entwicklung einzelner Personen führte jedoch zu einem inflationären Gebrauch des Begriffs, sodass ‚Coaching’ umgangssprachlich alles bezeichnet, was im Entferntesten mit personenbezogenem Beraten oder Trainieren zusammenhängt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Coaching: Definition und Abgrenzung zu Supervision
  • Anlässe für Coaching
  • Funktionen und Ziele des Coachings
  • Bedingungen für die Effektivität von Coaching als Personalentwicklungsinstrument
    • Der Coach
      • Die Rolle des Coach
      • Kompetenzen des Coachs
    • Arten von Coachs
      • Der organisationsexterne Coach
      • Der organisationsinterne (Stabs-)Coach
      • Vorgesetzten-Coaching
    • Arten von Coachings
      • Einzel-Coaching
      • Team-Coaching
  • Grenzen des Coaching
  • Zusammenfassende Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Instrument des Coachings im Bereich der Personalentwicklung. Die Zielsetzung ist es, die Funktionsweise des Coachings näher zu betrachten, potentielle Anwendungsgebiete einzugrenzen und basale Bedingungen für die Wirksamkeit des Coachings zu analysieren.

  • Definition und Abgrenzung von Coaching zu Supervision
  • Mögliche Coachinganlässe und deren Kategorisierung
  • Bedingungen für die Effektivität von Coaching als Personalentwicklungsinstrument
  • Grenzen des Coachings
  • Zusammenfassende Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Begriff „Coaching“ in seinen historischen Kontext und beschreibt seine Entwicklung vom Sportbereich zur Managementliteratur. Sie benennt die Problematik des inflationären Gebrauchs des Begriffs und erläutert die Zielsetzung der Arbeit.
  • Coaching: Definition und Abgrenzung zu Supervision: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Definitionen von Coaching aus der Literatur und stellt fest, dass es sich um eine individuelle, persönliche und prozessuale Beratungsform handelt. Die Abgrenzung zu Supervision erfolgt anhand der historischen Entwicklung, der Zielgruppen und des Fokus auf die jeweilige Arbeitsumgebung des Klienten.
  • Anlässe für Coaching: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Kategorien von Coachinganlässen und zeigt auf, dass aufgrund der Komplexität beruflicher Situationen eine vollständige Betrachtung der Anlässe nicht möglich ist. Es präsentiert unterschiedliche Kategorisierungen aus der Literatur, darunter die Unterscheidung zwischen „Krisen“ und „der Suche nach Verbesserungen“ sowie die Einteilung in „Rollen- und Wertekonflikte“, „Kritische Situationen und Konflikte in der Zusammenarbeit“ und „Fragen der persönlichen Entwicklung“.

Schlüsselwörter

Coaching, Supervision, Personalentwicklung, Führungskräfte, Management, individuelle Beratung, prozessuale Beratung, Leistungsverbesserung, Potentialentwicklung, Anlässe, Kategorisierung, Grenzen, wirtschaftliche Ziele, Konflikte, Selbsthilfe, Selbsterfahrung

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Coaching als Personalentwicklungsinstrument. Funktionsweise und Effektivität
College
Otto-von-Guericke-University Magdeburg  (Bildungswissenschaft)
Course
Coaching
Grade
1,7
Author
Tanja Wille (Author)
Publication Year
2011
Pages
19
Catalog Number
V323441
ISBN (eBook)
9783668224421
ISBN (Book)
9783668224438
Language
German
Tags
Coach Anlässe Supervision Einsatzfelder Personalentwicklung Instrument Beratung Management
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tanja Wille (Author), 2011, Coaching als Personalentwicklungsinstrument. Funktionsweise und Effektivität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323441
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint