Ziel dieser Arbeit ist es, die Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) darzustellen. Dazu werden zu Beginn der Arbeit die theoretischen Grundlagen erläutert, wie die Begriffsdefinition des BilMoG und die Ziele des BilMoG. Anschließend werden die wesentlichen Änderungen, die sich durch das BilMoG ergeben haben, aufgezeigt.
Die wesentlichen Änderungen werden dabei unterteilt in Allgemeine Änderungen, Änderungen im Bereich des handelsrechtlichen Einzelabschlusses und wichtige Änderungen im Bereich des handelsrechtlichen Konzernabschlusses. Um das Ganze anschaulicher zu machen, werden die Auswirkungen des BilMoG an zwei Beispielen deutlich gemacht. Den Schluss dieser Arbeit bildet ein Fazit
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in das Thema
- Ziele der Arbeit und Vorgehensweise
- Theoretische Grundlagen
- Begriffsdefinition BilMoG
- Ziele des BilMoG
- Wesentliche Änderungen durch das BilMoG
- Allgemeine Änderungen durch das BilMoG
- Änderungen im Bereich des handelsrechtlichen Einzelabschlusses
- Wichtige Änderungen im Bereich des handelsrechtlichen Konzernabschlusses
- Beispiele für Auswirkungen des BilMoG
- Selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände
- Wegfall der umgekehrten Maßgeblichkeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf Unternehmen in Deutschland. Ziel ist es, die wesentlichen Änderungen, die durch das BilMoG eingeführt wurden, zu erläutern und anhand von Beispielen aufzuzeigen, welche Auswirkungen diese Änderungen auf die Bilanzierung von Unternehmen haben.
- Einführung des BilMoG und dessen Bedeutung für die deutsche Rechnungslegung
- Wesentliche Änderungen im Bereich der Bilanzierung und Buchführung
- Anpassungen der Größenklassen und deren Einfluss auf die Prüfungspflichten
- Der Wegfall der umgekehrten Maßgeblichkeit und seine Konsequenzen für die Bilanzierung
- Beispiele für die konkreten Auswirkungen des BilMoG auf Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung bietet einen Überblick über die Relevanz des BilMoG und die Struktur der Arbeit. Die Abbildung 1 zeigt die Verteilung der Unternehmen in Deutschland nach Größe und Rechtsform.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel erklärt die Begriffsdefinition des BilMoG und dessen Ziele. Es wird betont, dass das BilMoG eine Annäherung des HGB an die IFRS anstrebt, aber gleichzeitig die Eckpunkte des HGB beibehalten soll.
- Wesentliche Änderungen durch das BilMoG: Dieses Kapitel behandelt die wesentlichen Änderungen, die das BilMoG für Unternehmen mit sich bringt. Dazu gehören die Abschaffung der Buchführungspflicht für Einzelkaufleute, die Anpassung der Größenklassen und die Ausweitung des Stetigkeitsgrundsatzes.
- Beispiele für Auswirkungen des BilMoG: Dieses Kapitel gibt anhand von Beispielen einen Einblick in die konkreten Auswirkungen des BilMoG auf die Bilanzierung von Unternehmen.
Schlüsselwörter
Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), Handelsgesetzbuch (HGB), International Financial Reporting Standards (IFRS), Bilanzierung, Buchführung, Unternehmen, Größenklassen, Einzelkaufleute, umgekehrte Maßgeblichkeit, Stetigkeitsgrundsatz.
- Quote paper
- Roswitha Mehra (Author), 2012, Theoretische Grundlagen des BilMoG. Wesentliche Änderungen und Auswirkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323511