Existenzgründer werden ständig mit neuen Aufgaben konfrontiert. In ihrem Fachgebiet, in dem diese ihre Existenz gründen, sind sie Fachleute, aber in vielen anderen Bereichen nicht. An diesem Punkt setzt die Netzwerkarbeit ein. Es ist von Vorteil, wenn das Unternehmen bzw. die Gründer, Teil eines Netzwerkes sind und dann auf kurzem Weg Unterstützung finden.
In der vorliegenden Arbeit wird zu Beginn auf die Definition und Abgrenzung der thematisch relevanten Begriffe und einer allgemeinen Erläuterung zur sozialen Netzwerkanalyse eingegangen. Anschließend erfolgt eine Beschreibung der Anwendungsmöglichkeiten der methodischen sozialen Netzwerkanalyse auf junge Unternehmen sowie die Einflüsse der sozialen Netzwerke auf den Gründungserfolg. Abschließend wird ein Fazit zu den Ergebnissen, die sich aus der vorliegenden Arbeit ergeben, geschlossen.
Die Bedeutung von Netzwerken und Kooperationen wird gerade für kleine und mittlere Unternehmen immer wichtiger. Netzwerke bieten den Partnerinnen und Partnern ein hochflexibles Geflecht an Kooperationsbeziehungen. Sie bieten Chancen, die eigenen Ziele mit Hilfe von Kooperationen umzusetzen. Benötigte Ressourcen können gemeinsam getragen werden, auf der Suche nach Lösungen kann gemeinsamer Ideenaustausch hilfreich sein.
Netzwerke sind dann effektiv, wenn Konkurrenz und Kooperation miteinander zu vereinbaren sind, und Stabilität sowie Kontinuität durch gegenseitiges Vertrauen gewährleistet sind. Erfolgreiche Netzwerke benötigen mehr als guten Willen. Sie setzen strategische Planung, Zielsetzung, die richtigen Strukturen, engagierte Partner, qualifizierten Umgang, Vertrauen und kompetentes Netzwerkmanagement voraus.
Umso wichtiger ist es für Existenzgründer und Unternehmer, sich rechtzeitig darüber zu informieren, die Gesetze der Netzwerke kennen zu lernen, damit sie sich schneller orientieren, um die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Netzwerke allgemein
- Soziale Netzwerke
- Sozialkapital
- Soziale Netzwerkanalyse
- Anwendung der methodisch sozialen Netzwerkanalyse in jungen Unternehmen
- Zentralität von Akteuren
- Dichte von Netzwerken
- Analyse von Gruppen
- Einflüsse Sozialer Netzwerke auf den Gründungserfolg
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Netzwerken für junge Unternehmen. Sie analysiert die verschiedenen Arten von Netzwerken, die methodische soziale Netzwerkanalyse und deren Anwendung in jungen Unternehmen. Dabei werden insbesondere die Einflüsse sozialer Netzwerke auf den Gründungserfolg beleuchtet.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe "Netzwerke allgemein", "soziale Netzwerke" und "Sozialkapital"
- Erläuterung der methodischen sozialen Netzwerkanalyse und ihrer Anwendungsmöglichkeiten in jungen Unternehmen
- Analyse der Zentralität von Akteuren, der Dichte von Netzwerken und der Analyse von Gruppen in jungen Unternehmen
- Untersuchung der Einflüsse sozialer Netzwerke auf den Gründungserfolg
- Zusammenfassendes Fazit zu den Ergebnissen der Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit beschäftigt sich mit der Einleitung und erläutert die Bedeutung von Netzwerken für kleine und mittlere Unternehmen. Das zweite Kapitel definiert die Begriffe "Netzwerke allgemein", "soziale Netzwerke" und "Sozialkapital" und grenzt sie voneinander ab. Das dritte Kapitel stellt die soziale Netzwerkanalyse vor. Kapitel vier widmet sich der Anwendung der methodischen sozialen Netzwerkanalyse in jungen Unternehmen und analysiert die Zentralität von Akteuren, die Dichte von Netzwerken und die Analyse von Gruppen. Schließlich untersucht Kapitel fünf die Einflüsse sozialer Netzwerke auf den Gründungserfolg.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Netzwerke, soziale Netzwerke, Sozialkapital, soziale Netzwerkanalyse, junge Unternehmen, Gründungserfolg, Zentralität von Akteuren, Dichte von Netzwerken, Analyse von Gruppen und die Einflüsse sozialer Netzwerke.
- Citar trabajo
- Maria Löpke (Autor), 2016, Die Bedeutung von sozialen Netzwerken für das Management von Unternehmungsgründung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323513