Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Auftreten, den Wirkungsweisen und den Räumen, in denen Wächter als Hüter einer Schwelle arbeiten. Das Hauptaugenmerk liegt mehr auf den verschiedenen Erscheinungsformen und Arbeitsweisen des Wächters, als auf der Schwelle und dem Raum selbst. Unterschieden wird die Wirkung auf physischer und metaphysischer oder psychologischer Ebene. Die Arbeitsweise und die Wirkungsebene des Wächters wird definiert und erläutert, sowie die Verwebungen der verschiedenen Ebenen auf denen der Wächter in Erscheinung tritt und arbeitet. Zugrundeliegende Modelle für die Betrachtungsweise der Wirkung des Wächters finden sich in Foucaults Schriften zum Strafsystem.
Zur Definition des Begriffs und der Aufgabe des Wächters wird auf die Interpretation der platonischen Vorstellung des Kriegers und Wächters nach Gadamer und den von Vogler definierten Archetypen der Heldenreise als Hüter der Schwelle zurückgegriffen. Auf Grundlage dieser Definitionen werden bestimmte Inhalte des Filmes „Moolaadé“ beschrieben und anhand von Beispielen und auf dramaturgischer und bildgestalterischer Ebene untersucht.
Der Film selbst behandelt ein spezifisches Übergangsritual und zeigt sich in seiner Dramaturgie als solches. Der Akt der Beschneidung der jungen Frauen gründet auf einem Initiationsritus. Eine Frau, die sich der Beschneidung, auch Salindé bezeichnet nicht unterzieht, wird im westafrikanischen Raum als Bilakoro bezeichnet und verliert als unreine Frau ihren Wert am Heiratsmarkt. Um die Welt der erwachsenen der Gesellschaft angehörigen Frau zu betreten, muss das Mädchen ihre Kindheit verlassen und durch eine Passage aus Schmerz und Leid gehen um einen Teil von sich an den Tod abzutreten, damit etwas neues geboren werden kann. Was in diesem Fall ihre Zugehörigkeit zur Gesellschaft als vollwertige Frau bedeutet.
Im Film „Moolaadè“ wird der Übergang zwischen zwei gesellschaftlichen Positionen der Frau thematisiert. Indem Collé sich als sichtbarer Teil eines Kollektivs von selbstbestimmten Frauen für das Ablassen von einer Leid schaffenden Tradition stellt, um die Versehrtheit sechs junger Mädchen zu schützen, betritt sie den Raum zwischen zwei Welten. Zwischen der Welt, in der die Tradition der gezwungenen Beschneidung lebt und der, in der diese Tradition stirbt und den Raum für eine neue selbstbestimmte Frau in der Gesellschaft freigibt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Übergangsritual, Rite of Passage
- Der Wächter
- Die Thesen das allgegenwärtigen Wächters
- Hüter durch die Schwelle
- Willkür und höhere Ordnung
- Moolaadé - Der beschworene Wächter
- Das Erwachen des Wächters
- Die Wirkungsweise der Moolaadé
- Die Physische Ebene
- Die psychologische und die metaphysische Ebene
- Erkenntnisse und Ausblicke
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das Auftreten und die Wirkungsweisen von Wächtern als Hütern einer Schwelle, wobei der Fokus auf den Erscheinungsformen und Arbeitsweisen des Wächters selbst liegt. Die Analyse betrachtet die Wirkung des Wächters auf physischer, metaphysischer und psychologischer Ebene und beleuchtet die Verflechtung dieser Ebenen. Der Film Moolaadé dient als Fallbeispiel, um die theoretischen Überlegungen anhand von konkreten Szenen und filmischen Gestaltungselementen zu illustrieren.
- Der Wächter als Hüter der Schwelle und seine Funktion als Filter
- Die Wirkungsweise des Wächters auf physischer, metaphysischer und psychologischer Ebene
- Das Übergangsritual der Beschneidung als Beispiel für eine Schwelle
- Die Rolle des Wächters in der filmischen Dramaturgie und Bildgestaltung
- Die Bedeutung des Wächters für die persönliche Entwicklung und Transformation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt den Leser in das Thema der Arbeit ein und stellt den Fokus auf den Wächter als Hüter einer Schwelle. Sie definiert den Begriff des Wächters und erläutert seine Wirkungsweise auf verschiedenen Ebenen. Das erste Kapitel beleuchtet das Übergangsritual der Beschneidung im Film Moolaadé als Beispiel für eine Schwelle und die damit verbundenen Herausforderungen. Das zweite Kapitel analysiert die Darstellung des Wächters im Film Moolaadé, wobei die physische, psychologische und metaphysische Ebene seiner Wirkungsweise betrachtet werden. Das dritte Kapitel fasst die Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Wächter, Schwelle, Übergangsritual, Beschneidung, Moolaadé, physische Ebene, metaphysische Ebene, psychologische Ebene, Dramaturgie, Bildgestaltung, Heldenreise, Transformation.
- Arbeit zitieren
- Stefan Dworak (Autor:in), 2016, "Moolaadé". Eine Untersuchung der Erscheinungsformen und Arbeitsweisen eines archetypischen Wächters, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323574