Die Hausarbeit mit dem Thema „Eine Analyse der politischen Partizipation in Deutschland“ beschäftigt sich mit dem wissenschaftlichen Feld der politischen Partizipationsforschung. Ziel der Hausarbeit ist es, auf Basis eines analytisch-erklärenden Erkenntnisinteresses, zu untersuchen, ob beziehungsweise inwieweit eine ungleiche Ressourcenausstattung bzw. eine soziale Ungleichheit
die politische Partizipation der Menschen in Deutschland beeinflusst.
Für eine Teilnahme an Prozessen der politischen Willensbildung und Entscheidung müssen die BürgerInnen über bestimmte individuelle Ressourcen verfügen. „Die empirische Partizipationsforschung (hat) immer wieder festgestellt, dass für alle Formen politischer Beteiligung eine selektive Rekrutierung der ressourcenstarken Teile der Bevölkerung erfolgt“ (van Deth 2009, S. 154).
Zahlreiche Studien konnten diesen direkten Zusammenhang zwischen der sozialen Ungleichheit auf der einen Seite und dem Partizipationsverhalten auf der anderen Seite bestätigen.
Aus dem Erkenntnisinteresse und den empirischen Befunden der Partizipationsforschung wurde folgende empirisch-analytische Fragestellung abgeleitet: Welchen Einfluss hat eine ungleiche Ressourcenausstattung bzw. eine soziale Ungleichheit auf die politische Partizipation der Menschen in Deutschland?
Die politikwissenschaftliche Relevanz der Fragestellung liegt in der Bedeutung einer aktiven Teilnahme der Bevölkerung an Prozessen der politischen Willensbildung und Entscheidung
für die Demokratie, denn „Citizen participation is at the heart of democracy. (…) Political participation provides the mechanism by which citizens can communicate information about their
interests, preferences, and needs and generate pressure to respond“ (Verba u.a. 1995, S. 1).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen, Forschungsstand, Methodik, Operationalisierung der Variablen
- Definition der zentralen Begriffe
- Theoretische Grundlagen
- Darstellung des Forschungsstandes
- Methodik, Operationalisierung der Variablen, Datengrundlage
- Analyse der politischen Partizipation in Deutschland
- Einordnung der Bedeutung der einzelnen Merkmale für das Partizipationsverhalten
- Soziale Ungleichheit als Ursache für ungleiche politische Partizipation?
- Merkmal „Alter“
- Merkmal „Bildung“
- Merkmal „Einkommen“
- Merkmal „Geschlecht“
- Überprüfung der Hypothesen
- Fazit und Ausblick
- Fazit und Beantwortung der Fragestellung
- Ausblick: Folgen ungleicher politischer Partizipation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der politischen Partizipation in Deutschland und untersucht, inwieweit soziale Ungleichheit die politische Teilhabe der Bürger beeinflusst. Ziel ist es, die Ursachen für mögliche Diskrepanzen in der politischen Partizipation aufgrund unterschiedlicher Ressourcen und sozialer Ungleichheit zu analysieren.
- Bedeutung von Ressourcen für die politische Partizipation
- Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit und politischer Partizipation
- Einfluss von Merkmalen wie Alter, Bildung, Einkommen und Geschlecht auf das Partizipationsverhalten
- Hypothesenprüfung und Analyse der politischen Partizipation in Deutschland
- Folgen ungleicher politischer Partizipation für die Demokratie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema politische Partizipationsforschung ein und erläutert das Erkenntnisinteresse der Arbeit. Sie stellt die zentrale Fragestellung dar und beleuchtet die Relevanz des Themas für die Demokratie. Das zweite Kapitel definiert zentrale Begriffe wie politische Partizipation und soziale Ungleichheit. Es präsentiert die theoretischen Grundlagen der Analyse, den Forschungsstand, die Methodik und die Operationalisierung der Variablen.
Im dritten Kapitel werden die Bedeutung der einzelnen Merkmale für das Partizipationsverhalten der BürgerInnen analysiert und der Einfluss sozialer Ungleichheit auf die politische Partizipation untersucht. Die Ergebnisse dienen zur Überprüfung der Hypothesen und Beantwortung der Fragestellung.
Das vierte Kapitel fasst die zentralen Ergebnisse zusammen und bezieht diese auf die formulierte Fragestellung. Es endet mit einem Blick auf die möglichen Folgen einer ungleichen politischen Partizipation für die Demokratie in Deutschland.
Schlüsselwörter
Politische Partizipation, soziale Ungleichheit, Ressourcen, Partizipationsverhalten, Demokratie, Deutschland, empirische Analyse, Hypothesenprüfung, Folgen ungleicher Partizipation.
- Citation du texte
- Patrick Preidt (Auteur), 2016, Eine Analyse der politischen Partizipation in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323589