In his book “Moral Mazes” Robert Jackall describes the findings of his study on how bureaucracy shapes moral consciousness in American organizations. The study is based on an extensive fieldwork and Jackall explicitly studied managers' rules for survival and success in the corporations as these goals proved to be the uppermost in managers' minds.
According to Jackall these rules are at the heart of a moral code, called bureaucratic ethic, that guides managers through all the dilemmas and vicissitudes that confront them in big organizations. As bureaucratic routinizes people's lives by engaging them on a daily basis in rational, socially approved, purposive action it shapes their consciousness in decisive ways. Furthermore as even personal relationships are governed by explicit or implicit organizational rules, procedures and protocol, bureaucratic work causes people to bracket, while at work, the moralities that they might hold outside the workplace. Instead it makes the people follow the prevailing morality of their particular organizational situation. On a day-to-day basis the moral rules-in-use within the personal and structural constraints of one´s organizations matter and these rules may vary sharply depending on various factors, such as proximity to the market, line or staff responsibilities, or one´s position in a hierarchy. Therefore organizational moralities are contextual, situational, highly specific, and, most often, unarticulated.
Given Jackall's findings it is difficult to see a place for personal ethics in modern organizations at all. According to Jackall morality does not emerge from some set of internally held convictions or principles, but rather from ongoing albeit changing relationships with some person, some coterie, some social network, or some clique that matters to a person. As these relationships are multiple, contingent, and in flux, managerial moralities are always situational and relative.
This paper is concerned with the question how this ethical dilemma can be solved. Therefore important ethical issues of Robert Jackall's findings are analyzed from a transformational leadership perspective. The aim of the analysis is to draw conclusions in which way transformational leaders can overcome these issues in order to improve the leadership processes and bring ethics back in organizations.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theorie und Analyse
- 3. Lösungsvorschläge
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Robert Jackalls Buch "Moral Mazes" aus der Perspektive transformationaler Führung. Ziel ist es, ethische Dilemmata in Organisationen zu identifizieren und zu untersuchen, wie transformationales Führungsverhalten diese Probleme lösen und ethisches Handeln fördern kann.
- Ethische Herausforderungen in Organisationen nach Jackall
- Transformationales Führungsverhalten und seine Komponenten
- Der Einfluss ethischer charismatischer Führung auf die Organisationsmoral
- Die Rolle von Inspiration und Motivation in der ethischen Führung
- Verbesserung von Führungsprozessen durch ethisches Handeln
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt Robert Jackalls Studie "Moral Mazes" vor, die die Auswirkungen von Bürokratie auf das moralische Bewusstsein in amerikanischen Unternehmen untersucht. Jackall beschreibt, wie bürokratische Regeln und Strukturen das moralische Handeln von Managern prägen und oft zu einer situationsbedingten Moral führen, die von persönlichen Werten abweicht. Die Arbeit untersucht, wie transformationales Führungsverhalten diese ethischen Dilemmata lösen kann, um Führungsprozesse zu verbessern und ethisches Handeln in Organisationen wiederherzustellen.
2. Theorie und Analyse: Dieses Kapitel analysiert die Komponenten transformationaler Führung, insbesondere Charisma und inspirierende Motivation, im Kontext von Jackalls Befunden. Es wird zwischen ethisch und unethisch charismatischen Führungsstilen unterschieden. Ethisch charismatische Führung zeichnet sich durch das Einbeziehen der Hoffnungen und Träume der Mitarbeiter in die Vision aus, Förderung kreativen Denkens, Wertschätzung der Beiträge und das Setzen von moralischen Standards, die kollektive Interessen fördern. Im Gegensatz dazu verfolgen unethische charismatische Führer ihre eigenen Interessen und manipulieren ihre Mitarbeiter. Inspirierende Motivation beinhaltet hohe Erwartungen an die Mitarbeiter, Vorbildfunktion und die Verwendung von Symbolen zur Fokussierung der Anstrengungen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Mitarbeiter zu höherer Kompetenz, Motivation und Moral.
Schlüsselwörter
Moral Mazes, Robert Jackall, Transformationales Führungsverhalten, Ethische Führung, Charisma, Inspirierende Motivation, Bürokratie, Organisationsmoral, Ethische Dilemmata.
Häufig gestellte Fragen zu "Moral Mazes" und Transformationaler Führung
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Robert Jackalls Buch "Moral Mazes" unter dem Gesichtspunkt transformationaler Führung. Sie untersucht ethische Dilemmata in Organisationen und wie transformationales Führungsverhalten diese lösen und ethisches Handeln fördern kann. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine theoretische Analyse, Lösungsvorschläge und eine Zusammenfassung der Kapitel.
Welche Themen werden behandelt?
Die zentralen Themen sind ethische Herausforderungen in Organisationen nach Jackall, komponenten des transformationalen Führungsverhaltens (insbesondere Charisma und inspirierende Motivation), der Einfluss ethisch charismatischer Führung auf die Organisationsmoral, die Rolle von Inspiration und Motivation in der ethischen Führung und die Verbesserung von Führungsprozessen durch ethisches Handeln. Es wird zwischen ethisch und unethisch charismatischer Führung unterschieden.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ethische Dilemmata in Organisationen zu identifizieren und zu untersuchen, wie transformationales Führungsverhalten diese Probleme lösen und ethisches Handeln fördern kann. Es geht darum, Führungsprozesse durch ethisches Handeln zu verbessern.
Wie wird Robert Jackalls "Moral Mazes" in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit stellt Jackalls Studie "Moral Mazes" vor, die die Auswirkungen von Bürokratie auf das moralische Bewusstsein in Unternehmen untersucht. Sie analysiert, wie bürokratische Strukturen das moralische Handeln von Managern beeinflussen und oft zu situationsbedingter Moral führen. Die Arbeit nutzt Jackalls Erkenntnisse als Grundlage, um die Möglichkeiten transformationaler Führung zur Lösung ethischer Dilemmata zu untersuchen.
Welche Rolle spielt transformationales Führungsverhalten?
Transformationales Führungsverhalten wird als Lösungsansatz für die in "Moral Mazes" beschriebenen ethischen Dilemmata präsentiert. Die Arbeit analysiert die Komponenten dieses Führungsstils, insbesondere Charisma und inspirierende Motivation, und untersucht, wie ethisch charismatische Führung die Organisationsmoral positiv beeinflussen kann. Inspirierende Motivation, hohe Erwartungen und Vorbildfunktion spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Was sind die Schlüsselwörter der Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Moral Mazes, Robert Jackall, Transformationales Führungsverhalten, Ethische Führung, Charisma, Inspirierende Motivation, Bürokratie, Organisationsmoral, Ethische Dilemmata.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt: Einleitung, Theorie und Analyse, und Lösungsvorschläge. Die Einleitung stellt das Thema und Jackalls Arbeit vor. Das Kapitel "Theorie und Analyse" untersucht die Konzepte des transformationalen Führungsverhaltens im Kontext von "Moral Mazes". Die Lösungsvorschläge konzentrieren sich auf Möglichkeiten zur Verbesserung von Führungsprozessen durch ethisches Handeln.
- Citar trabajo
- Kim Julian Nestel (Autor), 2015, Robert Jackall's book "Moral Mazes". An analysis from a transformational leadership perspective, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323635