In der Hausarbeit über soziale Feedbackprozesse innerhalb von Online Social Networks wird der Schwerpunkt auf die Phase der Identitätsbildung von Menschen im Jugendalter gelegt. Es wird anhand zweier, soziologischer Identitätsbildungstheorien erläutert, inwiefern soziale Feedbackprozesse den Vorgang der Identitätsbildung unterstützen bzw. erschweren. Zudem wird anhand des Beispiels „Cyber-Mobbing“ dargestellt, welche drastischen Folgen für junge Menschen, bei einem Übermaß an negativem Feedback, bestehen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kapitel 1: Relevanz von Facebook und soziale Feedbackprozesse
- 1.1 Facebook - Relevanz für junge Menschen
- 1.2 Soziale Feedbackprozesse
- 1.3 Wirkung von Feedbackprozessen
- Kapitel 2: Identitätsbildung – Theorien und ihre Anwendung auf soziale Feedbackprozesse
- 2.1 Lothar Krappmanns Theorie der Identitätsbildung
- 2.2 Meads Modell symbolisch sprachlicher Kommunikation und Interaktion
- Kapitel 3: Das Fallbeispiel Cybermobbing und die Auswirkungen auf die Identitätsbildung
- 3.1 Einleitung in das Phänomen Cybermobbing
- 3.2 Die Relevanz des Cybermobbings in der heutigen Gesellschaft
- 3.3 Online Social Networks und der Einfluss auf Feedbackprozesse und die Identitätsbildung
- 3.4 Auswirkungen auf die Gesellschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Rolle von sozialen Feedbackprozessen innerhalb von Online Social Networks im Kontext der Identitätsbildung von Jugendlichen. Anhand zweier soziologischer Theorien zur Identitätsbildung wird beleuchtet, wie soziale Feedbackprozesse die Identitätsfindung unterstützen oder erschweren können. Das Fallbeispiel Cybermobbing verdeutlicht die potenziellen negativen Folgen von übermäßigem negativem Feedback für junge Menschen.
- Die Relevanz von Facebook und anderen Social-Media-Plattformen für junge Menschen
- Der Einfluss von sozialen Feedbackprozessen auf die Identitätsbildung
- Die Bedeutung von Theorien zur Identitätsbildung (z.B. Krappmann, Mead)
- Das Phänomen Cybermobbing und seine Auswirkungen auf die Identitätsentwicklung
- Die Rolle von Online Social Networks im Kontext von Feedbackprozessen und Identitätsbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Relevanz von sozialen Feedbackprozessen im Kontext der Identitätsbildung von Jugendlichen dar. Kapitel 1 beleuchtet die Relevanz von Facebook für junge Menschen und erklärt die Funktionsweise von sozialen Feedbackprozessen in Online Social Networks. Zudem werden die möglichen positiven und negativen Auswirkungen von Feedbackprozessen auf die Selbstwahrnehmung und das Verhalten diskutiert. Kapitel 2 widmet sich der Identitätsbildungstheorie von Lothar Krappmann und dem Modell symbolisch sprachlicher Kommunikation und Interaktion von Mead. Es wird untersucht, wie diese Theorien die Bedeutung von sozialen Feedbackprozessen für die Identitätsentwicklung von Jugendlichen beleuchten. Kapitel 3 analysiert das Fallbeispiel Cybermobbing und dessen Auswirkungen auf die Identitätsbildung. Es wird untersucht, wie Online Social Networks die Verbreitung von Cybermobbing beeinflussen und welche Folgen dies für die psychische und soziale Entwicklung von Jugendlichen haben kann.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit fokussiert auf die Themen soziale Feedbackprozesse, Identitätsbildung, Online Social Networks, Facebook, Cybermobbing, soziologische Theorien, Interaktion, Selbstwahrnehmung, Selbstdarstellung, Kommunikation und Gesellschaft.
- Quote paper
- Fanny Meyer (Author), 2013, Soziale Feedbackprozesse in Online Social Networks. Wie beeinflussen sie die Identitätsbildung junger Menschen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323650