In dieser Hausarbeit über die aktive Ausübung eines Mannschaftssportes wird der Forschungsschwerpunkt auf die sozialen Beziehungen und sozialer Kompetenzen von jungen Erwachsenen, im Alter von 19 bis 22 Jahren, gelegt.
Zu diesem Themenschwerpunkt werden, anhand eines festgelegten Forschungsdesign und Interviewleitfaden, sechs junge Erwachsene befragt. Die Forschungsergebnisse werden vor dem Hintergrund soziologischer Theorien in Bezug auf die Forschungsfrage kritisch diskutiert. Aufgrund fehlender Forschungsarbeiten aus den letzten Jahren wird ein Ausblick zu dem behandelten Thema gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kapitel 1: Fragestellung und Relevanz
- 1.1 Entwicklung der Fragestellung
- 1.2 Forschungshypothesen
- 1.3 Relevanz der Forschungsarbeit
- Kapitel 2: Theoretischer Rahmen
- 2.1 Sportsoziologie
- 2.2 Soziale Integration im und durch den Sport
- 2.3 Soziale Kompetenzen
- Kapitel 3: Forschungsdesign
- Kapitel 4: Befunde und Diskussion der Forschungsfrage
- 4.1 Befunde der Datenauswertung
- 4.2 Beantwortung der Forschungsfrage/Forschungshypothesen
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den sozialen Beziehungen und Kompetenzen junger Erwachsener im Alter von 19 bis 22 Jahren, die aktiv einem Mannschaftssport nachgehen. Mithilfe eines strukturierten Forschungsdesigns und Interviewleitfadens werden die Erfahrungen von sechs jungen Erwachsenen untersucht. Die Forschungsergebnisse werden im Kontext soziologischer Theorien diskutiert und in Bezug zur Forschungsfrage gesetzt. Aufgrund der fehlenden aktuellen Forschungsarbeiten wird ein Ausblick auf das Thema gegeben.
- Der Einfluss von Mannschaftssport auf die sozialen Beziehungen junger Erwachsener
- Die Rolle von sozialen Kontakten im Sport und außerhalb des Sports
- Die Förderung von sozialen Kompetenzen durch Mannschaftssport
- Die Anwendung erlernter sozialer Kompetenzen in anderen Lebensbereichen
- Die Relevanz von Mannschaftssport in der heutigen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und definiert den Forschungsschwerpunkt auf soziale Beziehungen und Kompetenzen im Kontext von Mannschaftssport. Kapitel 1 stellt die Forschungsfrage und die zugrundeliegenden Hypothesen dar. Außerdem wird die Relevanz der Forschungsarbeit im Hinblick auf die aktuelle wissenschaftliche Literatur beleuchtet. Kapitel 2 befasst sich mit dem theoretischen Rahmen der Arbeit und analysiert die Relevanz von Sportsoziologie, sozialer Integration und sozialen Kompetenzen für die Forschungsfrage. Kapitel 3 skizziert das Forschungsdesign, das zur Beantwortung der Forschungsfrage eingesetzt wird. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Datenauswertung und diskutiert diese im Hinblick auf die Forschungsfrage und die aufgestellte Hypothesen. Die Schlussfolgerung fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsrichtungen.
Schlüsselwörter
Mannschaftssport, soziale Beziehungen, soziale Kompetenzen, Sportsoziologie, soziale Integration, junge Erwachsene, Forschungsdesign, Interviewleitfaden, Datenauswertung, Forschungsfrage.
- Quote paper
- Fanny Meyer (Author), 2014, Inwiefern wirkt sich die aktive Ausübung eines Mannschaftssportes auf die sozialen Beziehungen junger Erwachsener aus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323652