Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten

Einstellung und Verhalten in der Wahlsituation. Ist das Wahlverhalten durch Einstellungsänderungsversuche beeinflussbar?

Titel: Einstellung und Verhalten in der Wahlsituation. Ist das Wahlverhalten durch Einstellungsänderungsversuche beeinflussbar?

Seminararbeit , 2016 , 17 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Lucas Stark (Autor:in)

Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit widmet sich der Frage, wie politische Einstellungen verändert werden können und ob sich daraus entsprechendes Wahlverhalten voraussagen lässt.

In der Politik wird häufig versucht, Personen für sich zu gewinnen. Durch Auftritte in Shows, Wahlversprechen und Darstellungen auf Plakaten wollen Politiker die Einstellung von Wählern dahingehend verändern, dass sie und ihre Partei gewählt werden. Wie aber gelingt es ihnen, das Verhalten bei der Wahl zu beeinflussen? Kann es überhaupt gelingen?

Zunächst wird betrachtet, was Einstellungen überhaupt sind. Anschließend folgt ein Kapitel mit dem Fokus auf den Zusammenhang zwischen Einstellung und Verhalten. Dahingehend wird untersucht, was die Vorhersagekraft von Einstellung auf Verhalten verbessert und ob sich eine generelle Korrelation zwischen den beiden Variablen im Bereich der politischen Wahl erkennen lässt. In Kapitel Drei geht es dann darum, mithilfe der Theorie der persuasiven Kommunikation Strategien für Einstellungsveränderungen herauszuarbeiten. Diese werden anhand es Modells der Elaborationswahrscheinlichkeit auf dem zentralen und dem peripheren Weg dargestellt. Abschließend folgt das Fazit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einstellungen
    • Definition
    • Einstellungsmodell
  • Einstellungs-Verhaltens-Zusammenhang
    • Geschichte der Einstellungs-Verhaltens-Forschung
    • Moderator-Variablen
      • Methodische Faktoren
      • Situationelle/ Interpersonelle Faktoren
    • Einstellungs-Verhaltens-Korrelation bei Wahlen
  • Einstellungsänderung durch Persuasion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie politische Einstellungen verändert werden können und ob sich daraus ein entsprechendes Wahlverhalten voraussagen lässt. Dabei werden im ersten Teil die Grundlagen von Einstellungen erläutert, gefolgt von einer Untersuchung des Zusammenhanges zwischen Einstellung und Verhalten, insbesondere im Kontext von Wahlen. Im dritten Teil werden Strategien zur Einstellungsänderung anhand der Theorie der persuasiven Kommunikation vorgestellt.

  • Definition und Struktur von politischen Einstellungen
  • Zusammenhang zwischen Einstellung und Verhalten
  • Moderator-Variablen, die die Korrelation zwischen Einstellung und Verhalten beeinflussen
  • Strategien zur Einstellungsänderung durch Persuasion
  • Anwendung der Theorie der persuasiven Kommunikation im politischen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit dar: Wie können politische Einstellungen verändert werden und lässt sich daraus ein entsprechendes Wahlverhalten voraussagen? Sie gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit, die sich auf die Untersuchung von Einstellungen, dem Zusammenhang zwischen Einstellung und Verhalten und den Strategien zur Einstellungsänderung konzentriert.

Einstellungen

Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und den Komponenten von Einstellungen. Es wird das Dreikomponentenmodell der Einstellung vorgestellt, das aus den kognitiven, affektiven und verhaltensbezogenen Komponenten besteht. Es werden verschiedene Ansätze zur Messung und Interpretation von Einstellungen diskutiert.

Einstellungs-Verhaltens-Zusammenhang

Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, ob Einstellungen Verhalten vorhersagen können. Es wird die Geschichte der Einstellungs-Verhaltens-Forschung dargestellt, wobei die Arbeit von LaPiere als ein wichtiger Meilenstein hervorgehoben wird. Die Bedeutung von Moderator-Variablen, wie z.B. methodischen Faktoren und situationellen/interpersonellen Faktoren, für die Vorhersagekraft von Einstellungen wird diskutiert.

Einstellungsänderung durch Persuasion

Dieses Kapitel stellt verschiedene Strategien zur Einstellungsänderung durch Persuasion vor. Es wird das Modell der Elaborationswahrscheinlichkeit vorgestellt, das die zentrale und die periphere Route der Persuasion unterscheidet. Es werden verschiedene Einflussfaktoren auf die Effektivität von persuasiven Botschaften diskutiert.

Schlüsselwörter

Politische Einstellungen, Einstellungsänderung, Wahlverhalten, Persuasive Kommunikation, Elaborationswahrscheinlichkeit, Moderator-Variablen, Kompatibilität, Einstellungs-Verhaltens-Zusammenhang.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einstellung und Verhalten in der Wahlsituation. Ist das Wahlverhalten durch Einstellungsänderungsversuche beeinflussbar?
Hochschule
Universität Stuttgart  (Institut für Sozialwissenschaften)
Veranstaltung
Soziologische Theorie
Note
1,3
Autor
Lucas Stark (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
17
Katalognummer
V323677
ISBN (eBook)
9783668228030
ISBN (Buch)
9783668228047
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Soziologische Theorie Einstellung Verhalten Einstellungs-Verhaltens-Zusammenhang Wahlverhalten Politik Persuasive Kommunikation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lucas Stark (Autor:in), 2016, Einstellung und Verhalten in der Wahlsituation. Ist das Wahlverhalten durch Einstellungsänderungsversuche beeinflussbar?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323677
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum