Ziel dieser Arbeit ist es, die internationale Stellung Berlins als Gründungsstandort zu bestimmen, sein zukünftiges Erfolgspotenzial einzuschätzen und ggf. Handlungsempfehlungen zur Steigerung seines Erfolges zu formulieren.
Dazu soll im ersten Teil der Arbeit zunächst ein Überblick über die Grundlagen der Unternehmensgründung gegeben werden. Dieser Teil beinhaltet Definitionen wichtiger Begriffe sowie Beschreibungen der typischen Gründungsphasen eines Startups und verschiedener Unterstützungsmöglichkeiten.
Im zweiten Teil sollen kritische Faktoren für den Erfolg von Gründungsstandorten definiert und deren Relevanz bewertet werden. Dazu werden wissenschaftliche Studien analysiert, Fallstudien von Unternehmen an erfolgreichen Gründungsstandorten durchgeführt und Einschätzungen von Experten eingeholt.
Der dritte Teil der Arbeit dient der detaillierten Analyse des Gründungsstandortes Berlin. Um einen ersten Eindruck des Gründungsgeschehens zu erhalten, wird zunächst ein Vergleich zwischen Entrepreneurship in Deutschland und weiteren Ländern angestellt. Einer Beschreibung der historischen und aktuellen Entwicklung des Gründungsstandortes Berlin folgt dann die Überprüfung der Erfüllung der zuvor definierten Erfolgsfaktoren anhand von Expertenbefragungen. Durch die Analyse weiterer Gründungsstandorte sollen abschließend die Stärken und Schwächen und darauf aufbauend das Erfolgspotenzial Berlins bestimmt und nötige Maßnahmen zur Steigerung des Erfolges definiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung und Problemstellung
- 2. Grundlagen der Unternehmensgründung
- 2.1 Einführung
- 2.2 Definitionen und Begriffsabgrenzungen
- 2.1.1 Entrepreneur
- 2.1.2 Entrepreneurship
- 2.1.3 Startup-Unternehmen
- 2.1.4 Erfolg einer Unternehmensgründung
- 2.2 Gründungsphasen eines Startups
- 2.2.1 Überblick
- 2.2.2 Pre-Seed-Phase
- 2.2.3 Seed-Phase
- 2.2.4 Start-up-Phase
- 2.2.5 Wachstums-Phase
- 2.3 Unterstützungsmöglichkeiten für Startups
- 2.3.1 Überblick
- 2.3.2 Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten
- 2.3.3 Nicht-finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten
- 3. Erfolgsfaktoren für Gründungsstandorte
- 3.1 Definition „Erfolg eines Gründungsstandortes“
- 3.2 Erfolgsfaktoren in der Literatur
- 3.3 Fallstudien erfolgreicher Gründungsstandorte
- 3.3.1 Einführung
- 3.3.2 New York am Beispiel von YouNow
- 3.3.3 London am Beispiel von TransferWise
- 3.3.4 Tel Aviv am Beispiel von Optimove
- 3.3.5 Dublin am Beispiel von Datahug
- 3.3.6 Vergleich und Bewertung der Erfolgsfaktoren
- 3.4 Erfolgsfaktorenforschung anhand von Expertenbefragungen
- 3.4.1 Einführung
- 3.4.2 Ergebnisse der Befragung
- 3.5 Zusammenfassung und abschließende Bewertung der Erfolgsfaktoren
- 4. Der Gründungsstandort Berlin
- 4.1 Einführung
- 4.2 Entrepreneurship in Deutschland und im internationalen Kontext
- 4.3 Historische und aktuelle Entwicklung des Gründungsstandortes Berlin
- 4.4 Erfolgspotenzial des Gründungsstandortes Berlin
- 4.4.1 Überprüfung der Erfolgsfaktoren
- 4.4.2 Vergleich Berlins mit Gründungsstandorten innerhalb Europas
- 4.4.3 Vergleich Berlins mit Gründungsstandorten außerhalb Europas
- 4.4.4 Einschätzung des Erfolgspotenzials und mögliche Maßnahmen zu dessen Steigerung
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Erfolgsfaktoren eines Gründungsstandortes und analysiert, ob Berlin das Potenzial hat, zum erfolgreichsten Gründungsstandort außerhalb der USA zu werden. Dazu werden wissenschaftliche Studien, Fallstudien und Expertenbefragungen herangezogen.
- Definition und Analyse der Erfolgsfaktoren für Gründungsstandorte
- Vergleich von Berlin mit anderen erfolgreichen Gründungsstandorten
- Bewertung des Erfolgspotenzials des Gründungsstandortes Berlin
- Identifizierung von Stärken und Schwächen des Standortes Berlin
- Entwicklung von Maßnahmen zur Steigerung des Erfolgspotenzials von Berlin
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung und Problemstellung - Die Arbeit stellt die Problemstellung dar und skizziert den Forschungsansatz.
- Kapitel 2: Grundlagen der Unternehmensgründung - Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe und beschreibt die Gründungsphasen eines Startups sowie die Unterstützungsmöglichkeiten für Startups.
- Kapitel 3: Erfolgsfaktoren für Gründungsstandorte - Hier werden die Erfolgsfaktoren für Gründungsstandorte definiert und anhand von Literatur, Fallstudien und Expertenbefragungen analysiert.
- Kapitel 4: Der Gründungsstandort Berlin - Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des Gründungsstandortes Berlin und bewertet dessen Erfolgspotenzial.
- Kapitel 5: Fazit - Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und bietet eine abschliessende Bewertung des Erfolgspotenzials des Gründungsstandortes Berlin.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Entrepreneurship, Gründungsstandorte, Startups, Erfolgsfaktoren und Berlin. Sie untersucht die relevanten Faktoren für den Erfolg eines Gründungsstandortes und analysiert, ob Berlin das Potenzial hat, zum erfolgreichsten Gründungsstandort außerhalb der USA zu werden.
- Quote paper
- Fabian Stückle (Author), 2016, Die Berliner Gründerszene. Ein langfristiges Erfolgsmodell?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323781