Der vorliegende Text bietet eine aktuelle Zusammenfassung wesentlicher Begriffe der Inselbiogeographie (MacArthur-Wilson-Modell), sowie eine Einführung in aktuelle Aspekte der Biodiversitätsforschung.
Inhaltsverzeichnis
- Teil I: Einleitung und theoretische Grundlagen
- Inselbiogeographie: aktuelle Beispiele zur Besiedlung neu entstandener Inseln
- Wichtige Grundbegriffe der Inselbiogeographie
- Der Begriff „Artenturnover“: eine Begriffsabgrenzung
- Was bedeutet „Aussterben?“
- Zeitlicher und räumlicher Turnover
- Die Berechung von Turnoverraten
- Zusammenhang zwischen Artenturnover und Beobachtungsintervall
- Zusammenhang zwischen Diversität und Turnover
- Teil II: Verschiedene Untersuchungen zum Thema „Artenturnover“
- Wie alles seinen Anfang nahm: Die „Ausräucherungs“-Experimente von EDWARD O.WILSON und D. S. SIMBERLOFF.
- Das größte biologische Experiment der Geschichte: THOMAS LOVEJOY und das „Minimum Critical Size of Ecosystems\" Projekt
- Vogelarten auf den Farne Islands vor der Ostküste Großbritanniens: Die Studien von JARED DIAMOND et al.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Referat „Artenturnover: Ein Maß für die zeitliche Dynamik in Biozönosen“ analysiert das Konzept des Artenturnovers als Indikator für die Veränderung von Artengemeinschaften im Laufe der Zeit. Es beleuchtet die Bedeutung des Artenturnovers in der Inselbiogeographie und untersucht verschiedene Studien, die den Zusammenhang zwischen Artenturnover, Inselgröße, Isolation und Diversität beleuchten.
- Einführung und theoretische Grundlagen des Artenturnovers
- Die Rolle des Artenturnovers in der Inselbiogeographie
- Untersuchungen zum Artenturnover in verschiedenen Ökosystemen
- Der Zusammenhang zwischen Artenturnover und Diversität
- Der Einfluss von Umweltfaktoren auf den Artenturnover
Zusammenfassung der Kapitel
Teil I: Einleitung und theoretische Grundlagen
Dieser Teil führt zunächst das Konzept des Artenturnovers ein und erklärt, wie er sich durch die Einwanderung neuer Arten und das Aussterben bestehender Arten ergibt. Dabei werden die wichtigsten Grundbegriffe der Inselbiogeographie, wie die Arten-Flächen-Beziehung und der Entfernungseffekt, erläutert. Weiterhin werden die verschiedenen Arten des Turnover, wie zeitlicher und räumlicher Turnover, definiert. Abschließend wird eine Formel zur Berechnung der Turnoverrate vorgestellt.
Teil II: Verschiedene Untersuchungen zum Thema „Artenturnover“
Dieser Teil beleuchtet verschiedene Studien zum Thema Artenturnover. Zunächst werden die „Ausräucherungs“-Experimente von Wilson und Simberloff auf den Florida Keys vorgestellt, die den Einfluss der Isolation auf die Artenzusammensetzung von Inseln demonstrieren. Anschließend wird das „Minimum Critical Size of Ecosystems\" Projekt von Lovejoy im Amazonas-Gebiet beschrieben, welches den Einfluss der Reduzierung von Lebensräumen auf die Artenvielfalt zeigt. Der letzte Abschnitt präsentiert die Studien von Jared Diamond et al. auf den Farne Islands, die den Artenturnover von Vogelarten über einen längeren Zeitraum untersuchen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Artenturnover, Inselbiogeographie, Arten-Flächen-Beziehung, Entfernungseffekt, zeitlicher Turnover, räumlicher Turnover, Turnoverrate, Diversität, Aussterberate, Einwanderungsrate, Isolation, Lebensraumgröße, „Ausräucherungs“-Experimente, „Minimum Critical Size of Ecosystems\" Projekt.
- Citation du texte
- Dr. rer.nat. Christoph Scherber (Auteur), 2000, Artenturnover - ein Maß für die zeitliche Dynamik in Biozönosen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3237