Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Philosophie antique

Platons "Symposion". Von der Liebe zur Unsterblichkeit

Titre: Platons "Symposion". Von der Liebe zur Unsterblichkeit

Dossier / Travail , 2015 , 13 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Sylwia Ekmann (Auteur)

Philosophie - Philosophie antique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit, welche auf dem Inhalt des Seminars: „Was ist Liebe? - Platons ‚Symposion‘“ basiert, befasst sich damit, insbesondere den Mittelteil (298a – 212c) des Werkes genauer zu betrachten und zu erläutern. Dies geschieht nach einer kurzen Zusammenfassung der Inhalte der vorsokratischen Redner und, im Zuge dessen, der Klärung und Definition grundlegender Begriffe wie dem Schönen, dem Guten, sowie der Beschreibung des Wesens des Eros.

Es wird darum gehen, ausgehend von der von Sokrates berichteten Diotima-Rede den Nutzen und Vollzug der Liebe zu beschreiben, wobei das Thema der Unsterblichkeit im Fokus stehen wird. Die Verortung der beschriebenen, höchsten Liebe erfolgt durch die Beschreibung des Aufstieges zum Schönen anhand der Leitermetapher. Es folgt eine kurze Wiedergabe der wichtigen Punkte der-Alkibiades Rede und ein kleiner Schlussteil.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kurze Zusammenfassung der vorsokratischen Reden bis einschließlich Agathon (178a-197e)
  • Rede des Sokrates und das wahre Wesen der Liebe (198a-204c)
  • Die Schwangerschaft aller Menschen und die Unsterblichkeit (206c-209e)
  • Höchste Form der Liebe im Aufstieg zum Schönen (210a-212c)
  • Kurze Zusammenfassung der Alkibiades Rede (212c-222b)
  • Schlussteil

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert den Mittelteil von Platons Symposion (198a-212c), nach einer kurzen Zusammenfassung der einleitenden Reden. Die Arbeit fokussiert auf die von Sokrates dargestellte Diotima-Rede, um den Nutzen und Vollzug der Liebe, insbesondere im Kontext der Unsterblichkeit, zu erläutern. Der Aufstieg zum Schönen mittels der Leitermetapher wird ebenfalls behandelt, gefolgt von einer kurzen Zusammenfassung der Alkibiades-Rede.

  • Das Wesen des Eros und seine Definition
  • Der Nutzen und Vollzug der Liebe im Hinblick auf die Unsterblichkeit
  • Der Aufstieg zum Schönen und die Leitermetapher
  • Die verschiedenen Perspektiven auf Eros in den vorsokratischen Reden
  • Die Bedeutung des Schönen und Guten im Kontext der Liebe

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Hausarbeit: eine detaillierte Betrachtung des Mittelteils von Platons Symposion (198a-212c), nach einer kurzen Zusammenfassung der vorsokratischen Reden. Es werden grundlegende Begriffe wie das Schöne und Gute geklärt und das Wesen des Eros definiert. Der zentrale Punkt ist die Beschreibung des Nutzens und Vollzugs der Liebe im Kontext der Unsterblichkeit, unter Einbezug der Leitermetapher zum Schönen. Die Arbeit schließt mit einer kurzen Wiedergabe der Alkibiades-Rede und einem kurzen Schlussteil.

Kurze Zusammenfassung der vorsokratischen Reden bis einschließlich Agathon (178a-197e): Diese Zusammenfassung präsentiert die verschiedenen Perspektiven auf Eros, wie sie von Phaidros, Pausanias, Eryximachos und Aristophanes dargelegt werden. Phaidros präsentiert Eros als den ältesten und größten Gott, der die größten Güter zwischen Liebhaber und Geliebtem hervorbringt. Pausanias unterscheidet zwischen einem himmlischen und irdischen Eros, wobei der himmlische die Liebe zur Seele betont. Eryximachos erweitert den Wirkungsbereich des Eros auf den gesamten Kosmos. Aristophanes erzählt den Mythos vom Kugelmenschen, um den Ursprung und die Funktion des Eros zu erklären. Agathon schließlich betont die Schönheit und Glückseligkeit des Eros.

Schlüsselwörter

Platon, Symposion, Eros, Liebe, Unsterblichkeit, Schönes, Gutes, Diotima, Leitermetapher, Alkibiades, vorsokratische Reden, Tugend.

Platons Symposion: Häufige Fragen (FAQ)

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit analysiert den Mittelteil von Platons Symposion (198a-212c), nach einer kurzen Zusammenfassung der einleitenden Reden. Der Fokus liegt auf der von Sokrates dargestellten Diotima-Rede, um den Nutzen und Vollzug der Liebe, insbesondere im Kontext der Unsterblichkeit, zu erläutern. Der Aufstieg zum Schönen mittels der Leitermetapher wird ebenfalls behandelt, gefolgt von einer kurzen Zusammenfassung der Alkibiades-Rede.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die zentralen Themen sind das Wesen des Eros und seine Definition, der Nutzen und Vollzug der Liebe im Hinblick auf die Unsterblichkeit, der Aufstieg zum Schönen und die Leitermetapher, die verschiedenen Perspektiven auf Eros in den vorsokratischen Reden und die Bedeutung des Schönen und Guten im Kontext der Liebe.

Welche Reden werden im Symposion zusammengefasst?

Die Hausarbeit beinhaltet eine kurze Zusammenfassung der vorsokratischen Reden von Phaidros, Pausanias, Eryximachos und Aristophanes sowie die Rede des Agathon, bevor sie sich auf die Rede des Sokrates konzentriert.

Wie wird der Eros in den vorsokratischen Reden dargestellt?

Phaidros präsentiert Eros als den ältesten und größten Gott. Pausanias unterscheidet zwischen himmlischem und irdischem Eros. Eryximachos erweitert den Wirkungsbereich des Eros auf den gesamten Kosmos. Aristophanes erzählt den Mythos vom Kugelmenschen. Agathon betont die Schönheit und Glückseligkeit des Eros.

Welche Rolle spielt die Diotima-Rede?

Die Diotima-Rede (im Mittelteil des Symposions, von Sokrates vorgetragen) bildet den Kern der Analyse. Sie erläutert das Wesen des Eros und den Weg zum Schönen, der mit der Unsterblichkeit verbunden ist.

Was ist die Bedeutung der Leitermetapher?

Die Leitermetapher beschreibt den Aufstieg zum Schönen, einen Prozess, der im Kontext der Diotima-Rede erläutert wird und eng mit dem Verständnis von Liebe und Unsterblichkeit verbunden ist.

Welche Rolle spielt Alkibiades?

Die Hausarbeit beinhaltet eine kurze Zusammenfassung der Rede des Alkibiades, die einen weiteren, ergänzenden Aspekt der Diskussion um Eros im Symposion darstellt.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind Platon, Symposion, Eros, Liebe, Unsterblichkeit, Schönes, Gutes, Diotima, Leitermetapher, Alkibiades, vorsokratische Reden und Tugend.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit umfasst eine Einleitung, eine Zusammenfassung der vorsokratischen Reden bis Agathon, eine Analyse der Sokrates-Rede (Diotima-Rede) mit Fokus auf Liebe und Unsterblichkeit, die Erläuterung des Aufstiegs zum Schönen mittels der Leitermetapher, eine Zusammenfassung der Alkibiades-Rede und einen Schlussteil.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Platons "Symposion". Von der Liebe zur Unsterblichkeit
Université
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Philosophisches Seminar)
Cours
Was ist Líebe? - Platon: Symposion
Note
1,3
Auteur
Sylwia Ekmann (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
13
N° de catalogue
V323808
ISBN (ebook)
9783668232051
ISBN (Livre)
9783668232068
Langue
allemand
mots-clé
Platon Symposion Gastmahl Diotima-Rede
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sylwia Ekmann (Auteur), 2015, Platons "Symposion". Von der Liebe zur Unsterblichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323808
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint