Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Médecine et Santé

Burnout. Grundlagen, Erklärungsansätze und Präventionsmöglichkeiten

Titre: Burnout. Grundlagen, Erklärungsansätze und Präventionsmöglichkeiten

Dossier / Travail , 2015 , 20 Pages , Note: 1.3

Autor:in: Christopher Schönauer (Auteur)

Sociologie - Médecine et Santé
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Jeder Mensch ist auf eine gewisse Art und Weise dem weit verbreiteten Phänomen Stress ausgesetzt, egal ob in der Arbeit, in der Familie oder in der Freizeit.

Aufgrund des Konkurrenzdruckes in der Arbeitswelt werden die Anforderungen an den Menschen immer höher.
Diese führen schlussendlich zur Erschöpfung der Person.
Eine besondere Form von Stress ist das Burnout – Syndrom. Burnout bedeutet übersetzt, dass der Mensch ausgebrannt ist.
In Österreich waren im Jahre 2010 ca. 30% aller Bürgerinnen und Bürger Burnout gefährdet und bei bereits 12% wurde diese Krankheit diagnostiziert. Die Anzahl der aktuell Betroffenen ist deutlich höher und ein Blick in die Zukunft weist auf eine steigende Tendenz hin.

Die Höhe dieser Prozentzahlen ist ein Warnsignal dafür, dass es eine wichtige Aufgabe eines jeden Mensch ist zu lernen,
wie man mit Stress umgeht und trotz aller Hektik ein gesundes Leben führen kann - denn es könnte jeder davon betroffen sein/werden.

Zu Beginn der Arbeit wurden die Grundlagen von Stress in der Theorie thematisiert, da diese wie bereits erwähnt wichtige Elemente der Krankheit Burnout sind. Vor allem sollte erkenntlich gemacht werden, dass es unterschiedliche Arten von Stress gibt, welche vom Menschen unterschiedlich wahrgenommen werden.

Im darauffolgenden Kapitel wird auf mehrere Erklärungsansätze von Burnout eingegangen bevor im letzten Kapitel die Präventivmaßnahmen von Burnout näher unter die Lupe genommen werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Stress
    • 2.1. Eustress und Disstress
    • 2.2 Stressoren
    • 2.3 Verhältnis Stress-Leistung
  • 3. Burnout Syndrom
    • 3.1 Persönlichkeitszentrierte Erklärungsansätze
      • 3.1.1 Phasen des Burnout Syndroms nach Freudenberger und North
    • 3.2 Soziale-, Arbeits-, Organisationale Erklärungsansätze
      • 3.1.2 Erklärungsansätze nach Edelwich und Brodsky
      • 3.2.1 Erklärungsansatz nach Maslach und Jackson
      • 3.2.2 Erklärungsansatz nach Pines, Aronson und Kafry
    • 3.3 Zusammenfassung der Erklärungsansätze
  • 4. Prävention von Burnout
    • 4.1 12-Stufen-Präventionsprogramm
  • 5. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit behandelt das Burnout-Syndrom, eine besondere Form von Stress, die in der modernen Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung gewinnt. Ziel ist es, die Ursachen und Symptome des Burnout-Syndroms zu beleuchten, verschiedene Erklärungsansätze zu präsentieren und Präventionsmaßnahmen aufzuzeigen.

  • Definition und Erscheinungsformen von Stress (Eustress und Disstress)
  • Persönlichkeitszentrierte Erklärungsansätze für das Burnout-Syndrom
  • Soziale, Arbeits- und Organisationale Erklärungsansätze für das Burnout-Syndrom
  • Präventionsstrategien für Burnout
  • Die Bedeutung von Stressbewältigung im Kontext der Arbeitswelt

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Dieses Kapitel führt in das Thema Burnout ein und erläutert die Bedeutung des Themas im Kontext der modernen Arbeitswelt. Es werden die steigenden Fallzahlen und die Notwendigkeit, Strategien zur Vorbeugung und Bewältigung von Burnout zu entwickeln, hervorgehoben.

  • Kapitel 2: Stress

    Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen von Stress. Es wird zwischen Eustress und Disstress unterschieden und die Auswirkungen von Stress auf die menschliche Leistung und Gesundheit beleuchtet. Die verschiedenen Arten von Stressoren und deren Einfluss auf das Individuum werden diskutiert.

  • Kapitel 3: Burnout Syndrom

    Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Erklärungsansätzen für das Burnout-Syndrom. Es werden sowohl persönlichkeitszentrierte als auch soziale, arbeits- und organisationale Ansätze beleuchtet. Es werden die verschiedenen Phasen des Burnout-Syndroms nach Freudenberger und North sowie weitere Erklärungsansätze vorgestellt.

  • Kapitel 4: Prävention von Burnout

    Dieses Kapitel beleuchtet Präventionsstrategien für Burnout. Es wird ein 12-Stufen-Präventionsprogramm vorgestellt, das auf verschiedene Ebenen der Stressbewältigung abzielt. Es werden praktische Tipps und Strategien zur Vermeidung von Burnout-Symptomen gegeben.

Schlüsselwörter

Burnout Syndrom, Stress, Eustress, Disstress, Stressoren, Erklärungsansätze, Prävention, 12-Stufen-Präventionsprogramm, Arbeitswelt, Gesundheit, Leistungsfähigkeit, Lebensqualität

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Burnout. Grundlagen, Erklärungsansätze und Präventionsmöglichkeiten
Université
University of Applied Sciences Hamburg
Note
1.3
Auteur
Christopher Schönauer (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
20
N° de catalogue
V323879
ISBN (ebook)
9783668230514
ISBN (Livre)
9783668230521
Langue
allemand
mots-clé
burnout grundlagen erklärungsansätze präventionsmöglichkeiten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christopher Schönauer (Auteur), 2015, Burnout. Grundlagen, Erklärungsansätze und Präventionsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323879
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint