Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Das Phänomen der Unternehmensvision. Erfolgspotentiale als strategische Führungsgrößen

Title: Das Phänomen der Unternehmensvision. Erfolgspotentiale als strategische Führungsgrößen

Term Paper , 2013 , 16 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Grundlage für die Verwirklichung einer Vision stellen, wie im Verlauf dieser Ausarbeitung zu sehen sein wird, die Erfolgspotentiale dar. Dies sind z.B. die Männer und das Material für den Bau des Schiffes. Erfolgspotentiale sind somit die essentielle Voraussetzung um visionäre Vorhaben jeglicher Natur zu realisieren.

Sind diese vorhanden, besteht der nächste Schritt in der Entwicklung, Umsetzung und Kontrolle von Strategien zur Erreichung der visionären Idee. Somit stellen Strategien den Weg dar, auf welchem die Vision erreicht werden soll. Im Bezug zum obigen Beispiel stellt die Vision die Sehnsucht nach dem weiten Meer dar, welche somit die gemeinsamen Kräfte der Männer auf das Ziel bündelt, das Schiff fertig zu stellen. Die Vision bewirkt, dass sich jeder einzelne Arbeiter als Teil eines Ganzen identifizieren kann.

Die nun folgende Ausarbeitung wird sich wie folgt gliedern: Im ersten Abschnitt wird auf die Bedeutung und Relevanz sowie die Identifikation von Erfolgspotenzialen eingegangen. Der zweite Abschnitt befasst sich mit der Rolle der Vision als treibende Kraft, um konkrete Projekte umzusetzen und am Markt erfolgreich zu sein. Der letzte Abschnitt befasst sich mit der Entwicklung und Implementierung von Strategien, um vorhandene Potentiale zu nutzen und die angestrebte Vision zu erreichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Erfolgspotentiale als strategische Führungsgrößen
    • Bedeutung der Erfolgspotentiale
    • Vorsteuerfunktion der Erfolgspotentiale
  • Phänomen Vision und Unternehmensvision
  • Strategie als Weg zur Vision
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung untersucht die Bedeutung von Erfolgspotentialen und Visionen für die strategische Unternehmensführung. Sie analysiert, wie die erfolgreiche Umsetzung visionärer Vorhaben durch die Identifizierung und Nutzung von Erfolgspotentialen sowie die Entwicklung und Implementierung geeigneter Strategien gewährleistet werden kann. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen Vision, Strategie und Erfolgspotentialen im Kontext der Unternehmensführung.

  • Bedeutung von Erfolgspotentialen für den langfristigen Unternehmenserfolg
  • Rolle der Vision als treibende Kraft für die Umsetzung von Projekten
  • Entwicklung und Implementierung von Strategien zur Nutzung von Erfolgspotentialen
  • Vorsteuerfunktion von Erfolgspotentialen für operative Zielgrößen
  • Interne und externe Erfolgspotentiale und deren Unterscheidung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung verwendet das Beispiel des BER-Flughafens, um die Problematik der Umsetzung visionärer Projekte zu veranschaulichen. Sie führt das Zitat von Antoine de Saint-Exupéry ein, welches die Bedeutung von gemeinsamer Sehnsucht und dem Fokus auf das große Ganze betont. Die Einleitung legt den Grundstein für die Ausarbeitung, indem sie die Bedeutung von Erfolgspotentialen als Voraussetzung für die Verwirklichung von Visionen hervorhebt und den Aufbau der Arbeit skizziert.

Erfolgspotentiale als strategische Führungsgrößen: Dieses Kapitel beschreibt die zentrale Bedeutung von Erfolgspotentialen für die strategische Unternehmensführung. Es wird dargelegt, dass Erfolgspotentiale die Zielgröße des strategischen Controllings darstellen und sowohl die Erhaltung bestehender als auch die Generierung neuer Potentiale unerlässlich sind für den langfristigen Unternehmenserfolg. Das Kapitel differenziert zwischen internen (z.B. humane und technische Potentiale) und externen Erfolgspotentialen (z.B. Marktpositionen) und betont die Notwendigkeit der frühzeitigen Identifizierung und Erschließung dieser Potentiale durch das Management.

Schlüsselwörter

Erfolgspotentiale, strategisches Controlling, Vision, Unternehmensvision, Strategie, langfristiger Unternehmenserfolg, interne und externe Erfolgspotentiale, Vorsteuerfunktion, Zukunftspotentiale.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Erfolgspotentiale und Visionen in der Strategischen Unternehmensführung

Was ist der Inhalt dieser Ausarbeitung?

Diese Ausarbeitung analysiert die Bedeutung von Erfolgspotentialen und Visionen für die strategische Unternehmensführung. Sie untersucht den Zusammenhang zwischen Vision, Strategie und Erfolgspotentialen und wie die erfolgreiche Umsetzung visionärer Vorhaben durch die Identifizierung und Nutzung von Erfolgspotentialen sowie die Entwicklung und Implementierung geeigneter Strategien gewährleistet werden kann.

Welche Themen werden behandelt?

Die Ausarbeitung behandelt folgende Themenschwerpunkte: Bedeutung von Erfolgspotentialen für den langfristigen Unternehmenserfolg, die Rolle der Vision als treibende Kraft, Entwicklung und Implementierung von Strategien zur Nutzung von Erfolgspotentialen, die Vorsteuerfunktion von Erfolgspotentialen für operative Zielgrößen sowie die Unterscheidung zwischen internen und externen Erfolgspotentialen.

Welche Kapitel beinhaltet die Ausarbeitung?

Die Ausarbeitung umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zu Erfolgspotentialen als strategische Führungsgrößen, ein Kapitel zu Vision und Unternehmensvision, ein Kapitel zu Strategie als Weg zur Vision und ein Fazit. Die Einleitung verwendet das Beispiel des BER-Flughafens und ein Zitat von Antoine de Saint-Exupéry zur Veranschaulichung der Thematik.

Was sind die zentralen Aussagen zum Kapitel "Erfolgspotentiale als strategische Führungsgrößen"?

Dieses Kapitel betont die zentrale Bedeutung von Erfolgspotentialen für die strategische Unternehmensführung. Erfolgspotentiale werden als Zielgröße des strategischen Controllings dargestellt. Es wird die Notwendigkeit der Erhaltung bestehender und der Generierung neuer Potentiale für den langfristigen Unternehmenserfolg hervorgehoben. Das Kapitel unterscheidet zwischen internen (z.B. humane und technische Potentiale) und externen Erfolgspotentialen (z.B. Marktpositionen) und betont deren frühzeitige Identifizierung und Erschließung durch das Management.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Erfolgspotentiale, strategisches Controlling, Vision, Unternehmensvision, Strategie, langfristiger Unternehmenserfolg, interne und externe Erfolgspotentiale, Vorsteuerfunktion, Zukunftspotentiale.

Wie wird die Bedeutung von Visionen dargestellt?

Die Ausarbeitung unterstreicht die Rolle der Vision als treibende Kraft für die Umsetzung von Projekten. Der Zusammenhang zwischen Vision, Strategie und Erfolgspotentialen wird analysiert, um aufzuzeigen, wie Visionen durch die Identifizierung und Nutzung von Erfolgspotentialen und die Entwicklung geeigneter Strategien erfolgreich umgesetzt werden können.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Das Phänomen der Unternehmensvision. Erfolgspotentiale als strategische Führungsgrößen
College
University of Kassel  (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften)
Course
Strategisches Controlling
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2013
Pages
16
Catalog Number
V323886
ISBN (eBook)
9783668229242
ISBN (Book)
9783668229259
Language
German
Tags
phänomen unternehmensvision erfolgspotentiale führungsgrößen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2013, Das Phänomen der Unternehmensvision. Erfolgspotentiale als strategische Führungsgrößen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323886
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint