Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Theodor Storms "Immensee". Eine Untersuchung auf novellistische Strukturen

Titre: Theodor Storms "Immensee". Eine Untersuchung auf novellistische Strukturen

Dossier / Travail de Séminaire , 2004 , 20 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Angelika Felser (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, novellistische Strukturen in Storms "Immensee" aufzudecken. Hierzu werden die für eine Novelle typisch gesehenen Merkmale ebenso beleuchtet wie Storms eigene Suslegung der Gattung. Die Arbeit stellt demnach nicht in Frage, ob es sich bei "Immensee" um eine Novelle handelt; sie fragt vielmehr nach dem wie und dem Maß vor dem Hintergrund der Ereignisse der Epoche.

Theodor Storms Novelle „Immensee“, 1849 entstanden, wurde erstmals in Biernatzkis Volksbuch auf das Jahr 1850 gedruckt. 1851 erschien die bis heute maßgebliche, überarbeitete Fassung in der Sammlung „Sommergeschichten und ihre Lieder“. Neben dem „Schimmelreiter“ ist „Immensee“ bis heute Storms erfolgreichste Novelle.

Dreißig Auflagen zu seinen Lebzeiten sollten beweisen, dass „Immensee“ ins Herz der Zeit getroffen hatte.

Die Novelle wird häufig dem literarischen Biedermeier zugeordnet, einem Zeit- und Epochenstil, der zwischen der Romantik und dem „poetischen“ Realismus angesiedelt ist:
In ihm findet sich die Enttäuschung wieder, die durch die Karlsbader Beschlüsse von 1819, der „Demagogenverfolgung“ und die missglückte Revolution von 1848 ausgelöst wurde und die bei den Bürgerlichen einen Rückzug ins Privatleben, eine Sehnsucht nach Idylle, Orientierung und Kontinuität, hervorrief. „Immensee““ - so Nickelsen - möge als beispielhaft für die vom Gedanken der Entsagung, Vergänglichkeit und unerfüllten Wünsche durchtränkte Ausdrucksform des Biedermeier gelten.

Innerhalb des Novellenwerks Theodor Storms gehört die Novelle zum Frühwerk Storms zu den so genannten „lyrischen“, „Situations-„ oder „Stimmungsnovellen“. Storm erklärt die Wahl seines Titels wie folgt:

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Die Novelle,,Immensee“
    • 2.1 Erzähltechnik und Erzählstruktur.
    • 2.2 ,,Situationen“
    • 2.3 Symbolik - Lyrik - Stimmungsmalerei …..\n
    • 2.4 Eine Novelle ohne unerhörte Begebenheit..\n
  • 3 Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, novellistische Strukturen in Storms „Immensee“ aufzudecken. Hierzu werden die für eine Novelle typisch gesehenen Merkmale ebenso beleuchtet wie Storms eigene Auslegung der Gattung. Die Arbeit stellt demnach nicht in Frage, dass es sich bei „Immensee“ um eine Novelle handelt; sie fragt vielmehr nach dem Gehalt novellistischer Strukturen vor dem Hintergrund der Ereignisse der Epoche.

  • Die typischen Merkmale einer Novelle
  • Storms eigene Auslegung der Gattung
  • Die Bedeutung des Biedermeier für die Novelle
  • Die Verbindung zwischen Lyrik und Prosa in „Immensee“
  • Die Rolle der Erinnerung in der Erzählung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung

Die Einleitung stellt die Novelle „Immensee“ von Theodor Storm vor und ordnet sie in den Kontext des Biedermeier ein. Sie beschreibt die Entstehungsgeschichte der Novelle und ihre Bedeutung als eines der erfolgreichsten Werke Storms. Die Einleitung führt auch die wichtigsten Themen und Motive der Novelle ein, die im weiteren Verlauf der Arbeit genauer untersucht werden.

2 Die Novelle,,Immensee“

Dieses Kapitel befasst sich mit der Erzähltechnik und der Erzählstruktur der Novelle „Immensee“. Es analysiert die Rolle des Erzählers und die Art und Weise, wie die Geschichte erzählt wird. Das Kapitel untersucht außerdem die Verwendung von Symbolen, Lyrik und Stimmungsmalerei in der Novelle. Schließlich geht es auf die Frage ein, warum „Immensee“ als eine Novelle ohne unerhörte Begebenheit betrachtet werden kann.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Theodor Storm, „Immensee“, Novelle, Biedermeier, Erzähltechnik, Erzählstruktur, Symbolik, Lyrik, Stimmungsmalerei, Erinnerung, Realität, Verklärung.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Theodor Storms "Immensee". Eine Untersuchung auf novellistische Strukturen
Université
University of Münster  (Institut für Deutsche Philologie II)
Cours
Das novellistische Jahrhundert
Note
2,0
Auteur
Angelika Felser (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
20
N° de catalogue
V323920
ISBN (ebook)
9783668231115
ISBN (Livre)
9783668231122
Langue
allemand
mots-clé
theodor storms immensee eine untersuchung strukturen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Angelika Felser (Auteur), 2004, Theodor Storms "Immensee". Eine Untersuchung auf novellistische Strukturen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323920
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint