Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Derecho

Überblick über die Grundlagen der Insolvenz. Definitionen, Antragspflichten und die Problematik der Insolvenzverschleppung

Título: Überblick über die Grundlagen der Insolvenz. Definitionen, Antragspflichten und die Problematik der Insolvenzverschleppung

Trabajo de Seminario , 2015 , 24 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Michael Belle (Autor)

Economía de las empresas - Derecho
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Nach wie vor haben Insolvenzen einen zentralen Stellenwert in unserem Wirtschaftssystem. Das ist kein Wunder. Statistisch gesehen gab es im Jahr 2014 täglich 66 Unternehmensinsolvenzen in Deutschland. Neben zahlreichen kleinen und mittelständischen Unternehmen trifft es auch Großunternehmen, wie in der jüngsten Vergangenheit beispielsweise Quelle, Schlecker, Neckermann oder Karstadt.

Mit der hohen Anzahl an Insolvenzen, beziehungsweise häufig schon mit der wirtschaftlichen Krise von Unternehmen kommen enorme Gefahren für Dritte, wie beispielsweise Gläubiger, einher. So kann bei Unternehmenszusammenbrüchen oder dem unsachgemäßen Abwendungsversuch der Insolvenz eine Vielzahl an Straftaten entstehen. Eine dieser Straftaten ist die Insolvenzverschleppung.

Zur strukturierten Problemerfassung werden in dieser Arbeit zunächst einige Grundlagen der Insolvenz erörtert. Im Anschluss daran werden die Insolvenzantragspflichten betrachtet und die Insolvenzverschleppung sowie die daraus folgende Strafbarkeit und Haftung der Täter näher beleuchtet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen der Insolvenz
    • 2.1 Begriffsdefinition
    • 2.2 Gründe für die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens
      • 2.2.1 Zahlungsunfähigkeit
      • 2.2.2 Drohende Zahlungsunfähigkeit
      • 2.2.3 Überschuldung
  • 3 Insolvenzantragspflichten
    • 3.1 Reform durch das MoMiG
    • 3.2 Begriffsdefinition und Bedeutung
    • 3.3 Antragsinhalt
    • 3.4 Antragsfrist
  • 4 Insolvenzverschleppung
    • 4.1 Begriffsdefinition und Bedeutung
    • 4.2 Potentielle Täter
    • 4.3 Strafbarkeit der Täter
    • 4.4 Haftung der Täter
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema der Insolvenzverschleppung. Ziel ist es, die rechtlichen Grundlagen des Insolvenzrechts sowie die rechtlichen Folgen einer Insolvenzverschleppung zu beleuchten. Dabei werden insbesondere die relevanten Vorschriften der Insolvenzordnung (Inso) sowie des Gesetzes zur Modernisierung und Bekämpfung von Missbräuchen im Insolvenzrecht (MoMiG) analysiert.

  • Begriffsdefinition und Bedeutung der Insolvenz
  • Gründe für die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens
  • Insolvenzantragspflichten und deren rechtliche Folgen
  • Definition und Bedeutung der Insolvenzverschleppung
  • Rechtliche Folgen der Insolvenzverschleppung für die Beteiligten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Insolvenzverschleppung ein und erläutert die Relevanz des Themas im aktuellen Kontext.
  • Kapitel 2: Grundlagen der Insolvenz: Dieses Kapitel legt den Fokus auf die rechtlichen Grundlagen der Insolvenz. Es werden wichtige Begriffe wie Zahlungsunfähigkeit, drohende Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung definiert und die gesetzlichen Regelungen zur Eröffnung eines Insolvenzverfahrens erläutert.
  • Kapitel 3: Insolvenzantragspflichten: Dieses Kapitel befasst sich mit den Pflichten zur Stellung eines Insolvenzantrags. Es wird insbesondere die Reform des Insolvenzrechts durch das MoMiG behandelt und die Bedeutung der rechtzeitigen Antragstellung für die Gläubiger und die Gläubigergemeinschaft aufgezeigt.
  • Kapitel 4: Insolvenzverschleppung: Dieses Kapitel widmet sich dem zentralen Thema der Seminararbeit: der Insolvenzverschleppung. Es werden die Definition und die Bedeutung des Begriffs erläutert sowie die möglichen Täter und die rechtlichen Folgen einer Insolvenzverschleppung für diese analysiert.

Schlüsselwörter

Insolvenz, Insolvenzrecht, Insolvenzordnung (Inso), Gesetz zur Modernisierung und Bekämpfung von Missbräuchen im Insolvenzrecht (MoMiG), Insolvenzantragspflichten, Zahlungsunfähigkeit, drohende Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung, Insolvenzverschleppung, Strafbarkeit, Haftung.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Überblick über die Grundlagen der Insolvenz. Definitionen, Antragspflichten und die Problematik der Insolvenzverschleppung
Universidad
University of Applied Sciences Aschaffenburg
Calificación
1,7
Autor
Michael Belle (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
24
No. de catálogo
V323951
ISBN (Ebook)
9783668231979
ISBN (Libro)
9783668231986
Idioma
Alemán
Etiqueta
Insolvenzverschleppung Insolvenzstraftaten Gründe für die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens Zahlungsunfähigkeit Drohende Zahlungsunfähigkeit Überschuldung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Michael Belle (Autor), 2015, Überblick über die Grundlagen der Insolvenz. Definitionen, Antragspflichten und die Problematik der Insolvenzverschleppung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323951
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint